Im Zuge des Geschichteunterrichts besuchte die Großmutter von Prof, Ley, Frau Elmer, die Erlgasse, um von den historischen Ereignissen ihrer Jugend zu erzählen. Die Schülerinnen und Schüler der 4A durften in der neu gestalteten Bibliothek Platz nehmen und Fragen zu verschiedenen Themenbereichen rund um den 2. Weltkrieg stellen. Vor allem […]
Geschichte und Sozialkunde
„Nichts für schwache Nerven“ würden einige Schüler der Erlgasse unsere jährlichen Rätselrallyes vermutlich bezeichnen. Dennoch sind sie auf jeden Fall eine außergewöhnliche Art des „Learning by doing“ und, nicht zu vergessen, eine Chance auf eine Plus-Jagd für die Fächer Geschichte und Deutsch. Denn zusammengestellt werden die Aufträge von niemand anderem […]
Im Online-Workshop zum KZ Mauthausen am 22.6. haben wir (4B) uns zuerst mit Bildern aus der Zeit beschäftigt, darunter Skizzen eines überlebenden Häftlings oder ein Foto mit SS-Männern, die uniformiert in einem Freibad standen. Auch bildliche Quellen von Häftlingen, die in Mauthausen Steine tragen, während Himmler mit seiner Gefolgschaft durch […]
Schon aufgrund des Lehrplans und der Fachbezeichnung ist Politische Bildung ein wesentlicher Bestandteil des Geschichtsunterrichts, doch oftmals gestaltet es sich gar nicht so leicht, eine Brücke von historischen Ereignissen zu aktuellen politischen Themen zu schlagen. Einen Versuch diese Distanz zu überwinden, stellt die politische Viertelstunde dar, die die 6A regelmäßig […]
Vom 17. bis zum 20. September des Jahres 2019 flogen wir, die SchülerInnen der 8B, in Begleitung von den Professorinnen Baumann und Dockner nach Berlin. Begrüßt wurden wir im Flugzeug nicht nur von den FlugbegleiterInnen, sondern auch von schwachen Turbulenzen während des Landeanflugs. Kleinere „Turbulenzen“ wichen leider nach der Ankunft […]
2018 war für Österreich ein ganz spezielles Gedenkjahr – zum achtzigsten Mal jährte sich der Einmarsch der deutschen Wehrmacht und die Eingliederung ins Deutsche Reich, mit der für viele Menschen eine Zeit der Drangsal, der Ausgrenzung und des Terrors begann. Der Alltag in der Bundeshauptstadt Wien veränderte sich radikal. Spuren […]
Am 24. April 2018 war es wieder so weit. Der wohl bekannteste Absolvent der Erlgasse stattete seiner alten Schule einen Besuch ab. Niemand geringerer als Bundeskanzler Sebastian Kurz stieg pünktlich um 1230 vor der Schule aus einem schwarzen BMW. Nach einem rasanten Anstieg meines Pulsschlags und einem schnellen Händedruck („Hallo, […]
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”29″ sortorder=”858,880,847,883,873,881,864,865,867,868,855,857,853,854,850,869,852,871,859,866,875,862,860,876,877,874,861,879,882,884,885,886,887,888,889,890,891,893,892,872,870,878,863,848,849,851,856″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”120″ thumbnail_height=”90″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”20″ number_of_columns=”0″ ajax_pagination=”0″ show_all_in_lightbox=”0″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”1″ slideshow_link_text=”[Show slideshow]” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Unter dem Titel: „Was Wien und den ORIENT seit Jahrhunderten verbindet“ kam die 4A Ende April in den Genuss einer Vorlesung für „Kinder“ durch zwei renommierte Universitätsprofessoren, nämlich Dr. Mihailo Popovic und Dr. Johannes Preiser-Kapeller von der Akademie der Wissenschaften in Wien.