From the 14th to the 20th of October the 7th grade explored Malta. Tuesday to Friday from 9 to 12 we attended a language school in Sliema, where we also lived with our host families. Not only studying was on our schedule, but also a lot of fun activites throughout the afternoons, where we got to know the Maltese life on a daily basis.
Am 20.12.2019 fand das 2. Erlgassen-Weihnachtsvölkerballturnier der Unterstufen in den Turnsälen des GRg Erlgasse statt. Alle Klassen stellten ein 14-köpfiges Völkerball-Team, welches aus 7 Schülerinnen und 7 Schülern bestehen musste. Die Mannschaft, die nach 5 Minuten mehr Spielerinnen und Spieler im Feld hatte gewann die Partie.
Am 13.12.2019 besuchten wir, die SchülerInnen der 6A, gemeinsam mit Frau Prof. Katzinger-Kwech und Frau Prof. Bauer die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“. Dort wird den Besuchern ein Einblick in das Leben von Blinden geboten. Jede Kleingruppe von acht Personen bekam eine kurze Einführung und einen Blindenstock. Danach mussten sich unsere Augen in einem Vorraum an die Dunkelheit gewöhnen.
Woraus besteht Leinwand? Woher kommen die Farben? Wie werden Pinsel gemacht? Wofür braucht man Harz in der Malerei? – Die Antworten auf diese und viele andere Fragen lieferte die Künstlerin Johanna Kandl in ihrer Ausstellung „Womit wir malen“ im unteren Belvedere. Sie ist dafür viel gereist und stellt Herkunft und Herstellung der Materialien mittels Dokumentationsvideos, Malereien und Objekten anschaulich dar. Gleich vier Gruppen nutzten diesen Herbst die Gelegenheit. Die 1a, 1b, 2c und das Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung statteten dem Belvedere dafür an unterschiedlichen Terminen einen Besuch ab.
„Klimakrise heißt: der aktuelle Status der Erde/Umwelt ist sehr kritisch. Wenn sich der einzelne Mensch denkt, dass er allein keinen großen Schaden anrichten kann, dann nimmt der Schaden erst recht zu. Viele Menschen vernachlässigen Kleinigkeiten wie die Mülltrennung, dabei ist die Mülltrennung ganz simpel. Ich denke, je mehr Menschen Bescheid wissen, was die Auswirkungen ihrer Fehler sind, desto eher wird sich etwas ändern.“ (Kacper, 4c) „Der Begriff Klimakrise bedeutet für mich, dass die Erde immer mehr erwärmt wird. Die Auswirkungen für mich sind, dass manche Produkte, die ich früher gekauft habe, jetzt nicht mehr auf meiner Einkaufsliste stehen. Ich fahre […]
Am Mittwoch, den 27.11.2019, machten wir uns gleich nach der 6. Stunde im Rahmen vom Physik-Wahlpflichtfach auf den Weg ins Technische Museum. Nach unserer lustigen Hinfahrt mit dem Bus und der U-Bahn erwartete uns auch schon unser sympathischer Guide, der uns durch die ,,Energie”-Ausstellung geführt hat. Die Ausstellung gewährte uns einen Überblick über die Geschichte der Stromerzeugung. Wir haben uns sozusagen auf eine Zeitreise begeben und durften sogar einige Methoden der Energiegewinnung selber ausprobieren.
Nach einer angenehmen Anreise, trotz des Verpassens eines Busses, der nur zweimal pro Stunde fährt, sind wir am Wasserkraftwerk Freudenau angekommen. Dort hat uns ein freundlicher Mitarbeiter begrüßt, der mit uns die Führung gemacht hat. Zuerst hat er uns an einem Modell das Grundprinzip und die Funktionsweise des Kraftwerks gezeigt und erklärt. Er hat uns auch ein paar generelle Informationen über die österreichische Stromerzeugung aus Wasserkraft gegeben.
Wer diese Tage die Schule z.B. nach dem Nachmittagsunterricht mal später verlässt, der sollte sich au der Straße noch einmal umdrehen, um in den Fenstern unseren leuchtenden Adventskalender zu sehen. Zwei Gruppen der 3a und der 4ac haben dafür im Werkunterricht Leuchtobjekte gebaut.
Am Mittwoch, dem 11. September 2019, wagten sich die Schüler der 5B an eine Literaturrallye, geplant von deren Klassenvorstand, Martin Neubauer, und der Direktorin Elfriede Wotke, und wurden in die östliche Innenstadt auf eine Zeitreise durch die österreichische Literatur geschickt.