Zum Inhalt springen
  • ERLgasse
  • ERLäutern
    • Bildungsberatung
    • Digitalisierung
    • Klimateam
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Nachmittagsbetreuung
    • Oberstufenmodule
    • SchülerInnenberatung
    • Schulanfangsprojekt
    • Schulbibliothek
    • Schulprofil
    • Sportwochen
    • Sprach- und Kulturreisen
    • Stundentafeln
    • Tägliche Turnstunde
    • Verhaltensvereinbarungen
    • Wahlpflichtfächer
  • ERLernen
    • Basketball
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Klavier
    • Klimaclub
    • Leseförderung
    • Literatur live
    • Maturatraining Mathematik
    • Peermediation
    • reACT – English Theatre
    • Rechtschreibtraining
    • Schach
    • Tischtennis
    • Volleyball
    • VWA
  • ERLangt
    • Umweltzeichen
    • Sparkling Science Projekt
    • Wir sind ÖKOLOG-Schule!
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • MINT Gütesiegel 2025-2028
    • eEducation Expert Schule
    • KI-Pilotschule
  • ERLedigen
    • Office 365
    • Stundenplan (WebUntis)
    • Sprechstundenliste
    • Kalender
    • Formulare
    • Wie hat eine Entschuldigung zu erfolgen?
    • Elternverein
Zurück zur Startseite

Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse

1120 Wien, Erlgasse 32-34, 01/813 91 82 – 0
  • Aktivitäten
  • Anmeldung für die 1. Klasse 2025/26
  • Search
Zurück zur Startseite

Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse

1120 Wien, Erlgasse 32-34, 01/813 91 82 – 0
  • Search
  • ERLgasse
  • ERLäutern
    • Bildungsberatung
    • Digitalisierung
    • Klimateam
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Nachmittagsbetreuung
    • Oberstufenmodule
    • SchülerInnenberatung
    • Schulanfangsprojekt
    • Schulbibliothek
    • Schulprofil
    • Sportwochen
    • Sprach- und Kulturreisen
    • Stundentafeln
    • Tägliche Turnstunde
    • Verhaltensvereinbarungen
    • Wahlpflichtfächer
  • ERLernen
    • Basketball
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Klavier
    • Klimaclub
    • Leseförderung
    • Literatur live
    • Maturatraining Mathematik
    • Peermediation
    • reACT – English Theatre
    • Rechtschreibtraining
    • Schach
    • Tischtennis
    • Volleyball
    • VWA
  • ERLangt
    • Umweltzeichen
    • Sparkling Science Projekt
    • Wir sind ÖKOLOG-Schule!
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • MINT Gütesiegel 2025-2028
    • eEducation Expert Schule
    • KI-Pilotschule
  • ERLedigen
    • Office 365
    • Stundenplan (WebUntis)
    • Sprechstundenliste
    • Kalender
    • Formulare
    • Wie hat eine Entschuldigung zu erfolgen?
    • Elternverein

Am Mittwoch sind wir nach dem Frühstück wieder zur Technischen Universität Bratislava gefahren. Angekommen, bekam jede*r bzw. jede*r zweite einen mBot2, den wir über unsere Laptops programmieren durften. Wir haben Befehle und Forderungen gestellt, die dann durchgeführt wurden. Wir haben gelernt, wie man die Roboter nach vorne und dann nach rechts lenkt, wie sie Drehungen und Geräusche ausführen, dann auch noch Figuren formen, wie zum Beispiel Quadrate oder Dreiecke. Am Ende haben wir Gruppen gebildet und jede Gruppe hat sich eine Tanzaufführung ausgedacht, die wir dann alle vorgestellt haben. Wer hätte gedacht, dass Roboter auch tanzen können? 😂 Nataša & […]

Bootcamp Bratislava – Teil 3 (mBot & KI Workshop)

Am Dienstag haben wir nach dem Mittagessen an der TU die Schule Hálova in Bratislava besucht. Sie war mit einer Vielzahl an technischen Geräten ausgestattet. Beispiele für solche Geräte sind unzählige Roboter sowie Computer, diverse Konsolen und einige Fernseher in einer eigenen Ruhezone. Außerdem besitzt die Schule ein eigenes Podcast-Studio und ein Musikstudio mit modernstem Equipment. Neben der Besichtigung hatten wir auch einen Workshop, bei dem wir zB. die Stärke von Batterien messen mussten. Luka & Maxi, 6A Nach dem Schulbesuch sind wir ins Hotel gefahren, haben unsere Zimmer bezogen und erstmal die Aussicht genossen. Unsere Zimmer im 4. und […]

Bootcamp Bratislava – Teil 2 (Schulbesuch, Hotel, Burg)

Wir, die Schüler*innen der 6A Klasse, gemeinsam mit Prof. Stosik und Prof. Denninger, haben uns am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 7:45 Uhr am Wien Hauptbahnhof getroffen, um mit dem Zug ca. eine Stunde nach Bratislava zu fahren. Dort angekommen, wurden wir von Suzanna empfangen und jede*r hat ein Busticket bekommen, das drei Tage gültig ist. Zum ersten Mal sind wir dann mit dem Bus zur Technischen Universität (TU) gefahren. Derya & Breschna, 6A Zuerst sind wir durch die Eingangsschranken gegangen – man brauch einen Ausweis, um ins Gebäude zu kommen – danach betraten wir im 2. Stock das […]

Bootcamp Bratislava – Teil 1 (Anreise, 3D-Druck)

Die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie sammelten im Nachbarschaftsgarten Hetzendorf Daten für das Citizen Science Projekt SoilRise. Bei diesem geht es um die Erhebung der Biodiversität von Regenwürmern, die als Bioindikator für fruchtbaren Boden einen großen Stellenwert für diesen Lebensraum haben. Bei Kaiserwetter hoben die SchülerInnen jeweils einen Spatenstich aus, zerbröselten diesen auf einer Unterlage und suchten alle vorhandenen Regenwürmer, die sie bestimmten und zählten. Die Ergebnisse wurden an das SoilRise-Team der Boku Wien weitergeleitet. Zum Abschluss wurden wir noch von Herrn Robert zu einem kleinen Feldvortrag im Beet eingeladen, bei dem er uns Kräuter und andere Nutzpflanzen zeigte. Wir verbrachten […]

SoilRise – Wahlpflichtfach Biologie zählt Regenwürmer für Citizen Science Projekt

Nach einem Workshop in der 6A sowie der nationalen Konferenz in Wien mit 12 Schüler:innen unserer Schule im Jänner ging es für fünf Schüler:innen der 6B im Mai zur ersten internationalen Konferenz nach Ljubljana. Direkt nach der 4. Stunde machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, wo wir die Teilnehmer:innen der drei weiteren Wiener Schulen trafen. Gemeinsam mit insgesamt 20 Schüler:innen und vier Lehrpersonen reisten wir mit dem Zug nach Slowenien und kamen am Abend in Ljubljana an. Dort stärkten wir uns mit Wraps und Sandwiches, bevor es ins Hotel ging. Zur großen Freude war unser Quartier ein komfortables […]

Internationale Konferenz in Ljubljana – Das Projekt „My Activist Revolution“ …

Im Sommersemester schlossen die SchülerInnen der fünften Klassen erfolgreich das Modul Präsentationstechnik mit überwiegend großartigen Präsentationen ab. Das Thema war die jüngere österreichische Literaturlandschaft, genauer ihre jüngeren PreisträgerInnen. Die SchülerInnen hatten sich hierfür einen Autor oder eine Autorin ausgesucht und entweder alleine oder zu zweit eine Präsentation vorbereitet. Wir lernten unterschiedliche SchriftstellerInnen (Raphaela Edelbauer, Valerie Fritsch, Susanne Gregor, Tonio Schachinger, Helena Adler, Omar Khir Alanam, Thomas Glavinic, Martin Peichl, Irene Diwiak, Clemens Setz, Thomas Antonic, Anna Weidenholzer, Verena Roßbacher, Marko Dinic, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Lena Johanna Hödl, Laura Freudenthaler, Elias Hirschl, Arad Dabiri, Toxische Pommes, Nino Haratischwili, Birgit Birnbacher) und ihre […]

Präsentationen über Österreichs aktuelle Literaturlandschaft

Ende April und Anfang Mai ging es im Rahmen unseres Sparkling-Science-Projekts BiodiverCITY Island Hopping zum ersten Mal ins Freie. Begleitet und betreut von ÖkologInnen der Uni Wien und zahlreichen StudentInnen beobachteten und bestimmten die SchülerInnen der zweiten, fünften und sechsten Klassen, überwiegend bei Schönstwetter, Insekten auf unseren Untersuchungsflächen. Den Projektpflanzen auf unserer Terrasse ging es zum Beobachtungszeitpunkt hervorragend, allerdings blühten sie noch nicht, weshalb sie natürlich für Blütenbesucher noch nicht sehr attraktiv waren. Dafür erforschten wir den Flohberg und dort gab es allerhand zu entdecken: Sandbienen, Erdhummeln, Rosenkäfer, sich paarende Schnaken, Fleischfliegen, die sich um einen toten Stieglitz scharten, Wollschweber […]

BiodiverCITY Island Hopping – Unsere erste Outdoor-Session

At the European Youth Conference in Ljubljana, we explored pressing topics such as migration, AI, the economy, the climate crisis, animal rights, and the future of our educational system. Following many thoughtful discussions, we approached these issues in a creative way. Mira collaborated with a colleague from Poland to write a powerful poem. The first line was provided and the rest is a brilliant expression of the creativity and insight of these intelligent and inspiring young women: Who is the artist when AI holds the brush? Who is the artist when AI holds the brush? A keyboard writing prompts is […]

Who is the artist when AI holds the brush?

Anfang Mai besuchte die 6A die Mitmach-Ausstellung „Erlebnis Europa“. Gleich zu Beginn nahmen wir im 360°-Kino Platz und erfuhren mehr über die Rolle der EU-Institutionen und darüber, wie mit vereinten Kräften die Herausforderungen Europas gemeistert und unsere gemeinsame Zukunft gestaltet werden kann. Anschließend ging es zum interaktiven Rollenspiel, bei dem alle Schüler:innen ein Smartphone erhielten, über das ihnen eine Fraktion zugeteilt wurde. Danach wurden die Themen bestimmt. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Wassersolidaritätsrichtlinie, die andere mit der sogenannten Personenerkennungsrichtlinie – samt der spannenden Frage, wie das Implantieren von Mikrochips im menschlichen Körper geregelt werden könnte. Rund zwei Stunden lang […]

Erlebnis Europa

MINT Gütesiegel

© 2025 Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse – Alle Rechte vorbehalten

Präsentiert von WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme