Im zweiten Semester freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1D schon auf das Thema „Märchen“. Etliche Märchen, wie „Frau Holle“ oder „Rotkäppchen“, der Brüder Grimm wurden gelesen. Anschließend durften die Kinder ihre eigenen Texte verfassen. Ein Aufsatz ist besonders gut gelungen. Lina Mückstein will unbedingt ihr Märchen „Das verzauberte Entlein“ mit anderen teilen. Das verzauberte Entlein Es waren einmal eine blauäugige Prinzessin und ein Prinz, die einander sehr liebten. Nach ihrer Hochzeit und Krönung flog ein dickes Hummelchen herbei, das der Königin und dem König zuraunte, dass der König direkt nach seiner Geburt von einer bösen Hexe verflucht […]
Im Wahlpflichtfach Englisch hat sich die 6AB u.a. das Thema Manipulation ausgesucht. Die vielen Ebenen von Manipulation werfen viele interessante Fragen auf, die wir näher beleuchtet haben. Einen sozialpsychologischen Aspekt hat die 6AB an sich selbst getestet, indem sie das Line Experiment von Solomon Asch nachstellten. In diesem Experiment verbünden sich Teilnehmer*innen beim Benennen von falschen Linien, um eine*n weitere*n Kandidaten*in aus der Fassung zu bringen und – schlussendlich – zu einer falschen Antwort zu verleiten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Versuchspersonen – fake and real! 😊 Unsere Ergebnisse haben wir mit den ursprünglichen Daten des Originalexperiments […]
Im Zuge des Themas Manipulation sind wir als Erstes dem Phänomen Fake News, deren inhaltliche Bedeutung sowie Einfluss auf historische Entwicklungen auf den Grund gegangen. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, ob sich Augustus, bevor er römischer Kaiser wurde, einer manipulativen Strategie bedient hat, um Marc Aurel im Kampf um den Kaisertitel zu übertrumpfen. Oder können wir Augustus Darstellung von Marc Aurel als ignoranter, blinder Womanizer unter Kleopatras Liebesbann einfach so glauben? Wohl eher nicht 😊 Teil der Auseinandersetzung mit Fake News war auch das Entdecken der Rückwärtsbildersuche. Die Schüler*innen stellten sich der Herausforderung, eine übermittelte TikTok Nachricht auf […]
Which aspects contribute to a masculine demeanour? How do movie producers actively create masculine characters? These two questions guided our analysis of masculinity in movies. We started by asking ourselves: What’s the difference between sex, gender and sexuality? Because one thing is absolutely clear, the difference is significant! With the term sex we refer to the biological sex of a person, e.g. female and male, while the term gender describes the social construction of femininity and masculinity. What makes a woman*man seem feminine or masculine? Certain aspects of behaviour, clothing, manner of speaking, hobbies etc. are stereotypically associated with particular […]
Voilà les premières productions écrites des deux classes débutantes de français à l’école «Erlgasse» cette année: notamment des deux troisièmes (cinquièmes en système français) qui se composent de 44 élèves très motivés en ce qui concerne l’apprentissage de la fascinante langue française. Die 3. Klassen stellen sich vorVoila, hier sind die ersten schriftlichen Arbeiten unserer beiden heurigen Französisch-Anfängerklassen, die aus 44 sprachbegeisterten Schüler:innen bestehen.
Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Frühlingstag direkt vor der Schule zu kochen? Und dann auch noch ohne Strom!! Mit einer großen Satellitenschüssel, Solarbacköfen, mitgebracht und selbstgebastelt und den wärmenden Strahlen der Sonnen. Die Solarköchin, Irene Lucas, fand das auch und hat uns, die technische Werkgruppe der 2D, vergangenen Montagvormittag ganz wunderbar beigebracht, wie wir mit der Kraft der Sonne Spiegeleier braten und Brot und Kuchen backen können. Lassen wir dazu SchülerInnen der 2D selbst zu Wort kommen: Als wir hinaus gegangen sind, haben wir einen Wagen gesehen, so einen Wagen mit Essen. Der Wagen sah aus, wie […]
Im Zuge des Geschichteunterrichts besuchte die Großmutter von Prof, Ley, Frau Elmer, die Erlgasse, um von den historischen Ereignissen ihrer Jugend zu erzählen. Die Schülerinnen und Schüler der 4A durften in der neu gestalteten Bibliothek Platz nehmen und Fragen zu verschiedenen Themenbereichen rund um den 2. Weltkrieg stellen. Vor allem beeindruckten die Schülerinnen und Schüler die hautnah geschilderten Erzählungen über das antisemitische Verhalten im Umfeld von Frau Elmer.Die äußerst rüstige Dame erzählte auch sonst bereitwillig von ihrem Leben und betonte, auch vor dem Hintergrund des Ukraine – Krieges, dass demokratische Werte und das Bilden einer eigenen, kritischen Meinung ganz wesentliche […]
Im März 2022 nahmen einige Klassen des Gymnasiums Erlgasse im Rahmen des Sportunterrichts an einem Workshop zum Thema Selbstverteidigung und Gewaltprävention teil. Unter der Leitung des Selbstverteidigungsbeauftragten der Bildungsdirektion, Mag. Johannes Pfeiffer, lernten die Schüler grundlegende Techniken des Zweikampfes kennen und durften diese auch in einem sicheren Rahmen selbst erproben. Befreiungsgriffe wurden dabei ebenso gelernt, wie grundlegende Techniken anderer Kampfsportarten. Eine Vielzahl an dazupassenden Spielen motivierte zusätzlich und brachte mehr Bewegung in die Sache.Damit es erst gar nicht zur Selbstverteidigung kommen muss, wurde auch das Thema Gewaltprävention und Konfliktvermeidung besprochen. In ausführlichen Gesprächen wurden gefährliche Situationen thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, […]
Man kennt es vielleicht – das unsichere Gefühl im Stockdunkeln. Am 31.03.2022 wurden die SchülerInnen der 6A und 6B des Wahlpflichtfaches Biologie ebendieser Situation ausgesetzt. Bei einem Besuch des „Dialog im Dunkeln“ an der Freyung mussten sie sich ganz auf die Informationen und Signale anderer Sinne verlassen. Das Gehör stand dabei im Vordergrund. Bei der einstündigen Reise in die Welt der Blinden, mussten die SchülerInnen verschiedene Alltagssituationen meistern: das Überqueren von Straßenkreuzungen und Brücken, ein Einkaufsbummel,… ja sogar eine Fahrt mit dem Motorboot in völliger Dunkelheit! Mit Hilfe eines äußerst geduldigen Guides, der seit seinem 6. Lebensjahr erblindet ist und […]