Zum Inhalt springen
  • ERLgasse
  • ERLäutern
    • Bildungsberatung
    • Digitalisierung
    • Klimateam
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Nachmittagsbetreuung
    • Oberstufenmodule
    • SchülerInnenberatung
    • Schulanfangsprojekt
    • Schulbibliothek
    • Schulprofil
    • Sportwochen
    • Sprach- und Kulturreisen
    • Stundentafeln
    • Tägliche Turnstunde
    • Verhaltensvereinbarungen
    • Wahlpflichtfächer
  • ERLernen
    • Basketball
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Klavier
    • Klimaclub
    • Leseförderung
    • Literatur live
    • Maturatraining Mathematik
    • Peermediation
    • reACT – English Theatre
    • Rechtschreibtraining
    • Schach
    • Tischtennis
    • Volleyball
    • VWA
  • ERLangt
    • Umweltzeichen
    • Sparkling Science Projekt
    • Wir sind ÖKOLOG-Schule!
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • MINT Gütesiegel 2025-2028
    • eEducation Expert Schule
    • KI-Pilotschule
  • ERLedigen
    • Office 365
    • Stundenplan (WebUntis)
    • Sprechstundenliste
    • Kalender
    • Formulare
    • Wie hat eine Entschuldigung zu erfolgen?
    • Elternverein
Zurück zur Startseite

Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse

1120 Wien, Erlgasse 32-34, 01/813 91 82 – 0
  • Aktivitäten
  • Anmeldung für die 1. Klasse 2025/26
  • Search
Zurück zur Startseite

Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse

1120 Wien, Erlgasse 32-34, 01/813 91 82 – 0
  • Search
  • ERLgasse
  • ERLäutern
    • Bildungsberatung
    • Digitalisierung
    • Klimateam
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Nachmittagsbetreuung
    • Oberstufenmodule
    • SchülerInnenberatung
    • Schulanfangsprojekt
    • Schulbibliothek
    • Schulprofil
    • Sportwochen
    • Sprach- und Kulturreisen
    • Stundentafeln
    • Tägliche Turnstunde
    • Verhaltensvereinbarungen
    • Wahlpflichtfächer
  • ERLernen
    • Basketball
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Klavier
    • Klimaclub
    • Leseförderung
    • Literatur live
    • Maturatraining Mathematik
    • Peermediation
    • reACT – English Theatre
    • Rechtschreibtraining
    • Schach
    • Tischtennis
    • Volleyball
    • VWA
  • ERLangt
    • Umweltzeichen
    • Sparkling Science Projekt
    • Wir sind ÖKOLOG-Schule!
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • MINT Gütesiegel 2025-2028
    • eEducation Expert Schule
    • KI-Pilotschule
  • ERLedigen
    • Office 365
    • Stundenplan (WebUntis)
    • Sprechstundenliste
    • Kalender
    • Formulare
    • Wie hat eine Entschuldigung zu erfolgen?
    • Elternverein

Am Freitag, dem 26.03.2021, nahmen die 8. Klassen an einem von Cinema Next und Filmmuseum organisierten Filmworkshop zum Thema „POP! Musikvideos aus Österreich“ teil. Situationsbedingt fand die Veranstaltung über Zoom statt und so konnten BE- und MusikschülerInnen gemeinsam teilnehmen. Moderiert wurde das Gespräch von einem Mitarbeiter von Cinema Next, einem Verein zur Förderung der jungen Filmkultur und Filmkunst, der sich österreichweit für die Anliegen der jungen Filmgeneration einsetzt. Bei der gemeinsamen Besprechung der Videos wurde immer wieder mit überraschenden Details und Hintergrundinformationen aufgewartet, beispielsweise, was ein One-Shot-Video ausmacht, oder, wie viel die Produktion eines Musikvideos durchschnittlich kostet. Der „Star-Gast“ der […]

Pop! Musikvideos aus Österreich. – Online im Filmmuseum mit Rupert …

Unter verschärften und ungewöhnlichen Bedingungen traten Elena Petrak, 2B und Daiv Syslo, 4B bei den diesjährigen Schwimmmeisterschaften an. Aufgrund der aktuellen Situation wurde der Wettbewerb in Wien und Graz abgehalten und es wurde auf der Kurzbahn (25 Meter) geschwommen. David Syslo überzeugte in seinen Paradedisziplinen, 100 und 200 Meter Brust, und krönte sich zum Doppelstaatsmeister. Die harte Arbeit und eiserne Disziplin im Training machten sich bezahlt und so schwamm er zu zwei Goldmedaillen bei den heurigen Staatsmeisterschaften. Außerdem schwamm David 100 Meter Freistil unter einer Minute und durchbrach diese Schallmauer, wie sie unter den Schwimmern genannt wird. Auch Elena Petrak […]

Schwimmstaatsmeisterschaften 2021

In diesem verrückten Schuljahr, in dieser verrückten Zeit, haben wir uns in BE unter anderem mit Care Architektur beschäftigt. Care Architektur bezeichnet Architekturprojekte, die sich um jemanden oder etwas kümmern, Sorge tragen für Menschen, Tiere und den Planeten. Das „Sorge tragen“, Sich Kümmern, wird in unserer Kultur traditionell den Frauen zugeschrieben und ist weder hoch angesehen noch gut bezahlt, viel eher noch entweder unbezahlt oder schlecht bezahlt. Die Sorge-Arbeit, das Versorgen und Managen der Kinder und das Aufrechterhalten des Familienlebens, das Pflegen von Angehörigen, das Kochen, Putzen und so fort, trägt zwar zum Kapital eines Haushalts bei, indem es den […]

Care Architektur / Insektenspielplatz 2C & 2E

Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus. Unser saurer Alltag mit einer Ausflugs-Sperre und viel zu wenig Bewegung, wurde in einer GWK-Stunde versüßt, da sich das Thema perfekt für einen großen Spaziergang durch unsere Nachbarschaft eignete. Man nehme eine dicke Jacke, einige Sonnenstrahlen, offene Augen und viel gute Laune und schon hat man eine spannende GWK-Stunde außerhalb des Klassenraums. Wenn man das Thema „Leben in der Stadt“ bespricht, eignet es sich perfekt, eine kleine Spurensuche zu starten. Die ForscherInnen der 2E haben sich die Umgebung sehr genau angeschaut und unzählige Merkmale des Lebens in der Stadt gefunden. Wir […]

Spurensuche an der frischen Luft

Dieses Jahr haben wir in Geografie ein kleines Projekt gemacht. Wir haben die Höhenstufen eines Berges gebastelt und angemalt. Du kannst es ganz einfach selber zuhause nachmachen.     Dafür brauchst du: eine große, verformte Kartoffel einen Becher mit Wasser Wasserfarben (dunkelgrün, hellgrün, gelb, orange, braun) Einen Pinsel einen großen Karton eine Schere und ein Messer Anleitung:Schritt 1: Schneide die Kartoffel in 2,5cm dicke Scheiben. Aber lass dir dabei vielleicht helfen.Schritt 2: Lege die Kartoffelscheiben einzeln auf den Karton und zeichne die Umrisse jeder Scheibe ab.Schritt 3: Schneide den Karton mit einer Schere aus.Schritt 4:Male die einzelnen Scheiben dann an […]

Kunterbunter GWK-Unterricht

Am Donnerstag, den 24. September, haben wir, die 8B, eine neue Seite von Wien kennengelernt. Da wird sicherheitshalber nicht mit der U-Bahn gefahren sind, kamen wir nach einem zweistündigen Fußmarsch entlang dem Wienfluss, begleitet von Frau Professor Freytag, am Karlsplatz an. Dort ging es auch schon mit unserer Supertramp-Führung los. Es gibt unzählige Geschichten von Menschen, die Rauschgift zum Opfer gefallen sind, leider hat nur eine Handvoll von diesen ein Happy End. Wir hatten jedoch das Glück, eine dieser wenigen erzählt zu bekommen. Martin, ein ehemaliger Drogenjunkie (so bezeichnete er sich selbst), Obdachloser und Punk, hat uns von seinem (damaligen) […]

Schlafzimmer: Karlsplatz, Wohnzimmer: ganz Wien

Was für eine coole Socke! Der Profivolleyballer Clemens Doppler wurde im Rahmen des Sportunterrichts von den 5. Klassen zum Thema Leistungssport interviewt. Der überaus sympathische und bodenständige Spitzensportler nahm sich über eine Stunde Zeit um die Fragen der Kinder zu beantworten. Es entwickelte sich relativ schnell ein lockeres und unverbindliches Gesprächsklima. Dabei gab Clemens nicht nur Einblicke in die Professionalität seines Sports, sondern schaffte es auch die Begeisterung, die das Erlebnis Beachvolleyball mitbringt, an die SchülerInnen zu vermitteln. Wir freuen uns schon, wenn wir ihn nächstes Jahr beim großen Beachvolleyballevent auf der Donauinsel lautstark unterstützen können.

Vizeweltmeister Clemens Doppler zu Gast in der Erlgasse

Wer kennt sie nicht – die berühmten Kompositköpfe, die der Maler Guiseppe Archimboldo in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalt hat. Er setzte dabei auf ganz ungewöhnlich-collageartige Weise Portraitköpfe aus einzelnen Dingen, Pflanzen und Lebewesen zusammen. Dabei entstanden Allegorien auf z. B. die vier Jahreszeiten oder die Elemente. Archimboldo setzte den Kopf der Allegorie auf den Sommer aus vielen Sommerfrüchten zusammen, das Meer aus Fischen usw. Vier dieser Gemälde sind in Wien im Kunsthistorischen Museum erhalten. Diese haben sich unsere SchülerInnen zum Vorbild genommen und selbst Allegorien in Form von Portraitköpfen gestaltet. Anders als Archimboldo, der im 16. Jahrhundert […]

Allegorien nach Archimboldo

„Langeweile im Lockdown? Nicht in der Erlgasse. Während ganz Österreich sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung der Museen wartete, bekam die 5B am 27. 1. im BE-Unterricht von Frau Professor Hauer die Möglichkeit, live die Welt von Kunst und Kultur zu erkunden. Möglich machte dies eine interaktive Online-Führung durch die Albertina. Nach dem Überwinden einiger traditioneller technischer Schwierigkeiten tauchten die SchülerInnen virtuell in die Räumlichkeiten des Museums ein. Eine freundliche und engagierte Dame erzählte begeistert von den einzelnen Gemälden, doch auch Hintergrundinformationen zu den jeweiligen MalerInnen und Epochen kamen nicht zu kurz. Wer beispielsweise schon immer wissen wollte, warum bei impressionistischen Bildern […]

Monet bis Picasso digital mit der 5B

MINT Gütesiegel

© 2025 Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse – Alle Rechte vorbehalten

Präsentiert von WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme