Zum Inhalt springen
  • ERLgasse
  • ERLäutern
    • Bildungsberatung
    • Digitalisierung
    • Klimateam
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Nachmittagsbetreuung
    • Oberstufenmodule
    • SchülerInnenberatung
    • Schulanfangsprojekt
    • Schulbibliothek
    • Schulprofil
    • Sportwochen
    • Sprach- und Kulturreisen
    • Stundentafeln
    • Tägliche Turnstunde
    • Verhaltensvereinbarungen
    • Wahlpflichtfächer
  • ERLernen
    • Basketball
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Klavier
    • Klimaclub
    • Leseförderung
    • Literatur live
    • Maturatraining Mathematik
    • Peermediation
    • reACT – English Theatre
    • Rechtschreibtraining
    • Schach
    • Tischtennis
    • Volleyball
    • VWA
  • ERLangt
    • Umweltzeichen
    • Sparkling Science Projekt
    • Wir sind ÖKOLOG-Schule!
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • MINT Gütesiegel 2025-2028
    • eEducation Expert Schule
    • KI-Pilotschule
  • ERLedigen
    • Office 365
    • Stundenplan (WebUntis)
    • Sprechstundenliste
    • Kalender
    • Formulare
    • Wie hat eine Entschuldigung zu erfolgen?
    • Elternverein
Zurück zur Startseite

Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse

1120 Wien, Erlgasse 32-34, 01/813 91 82 – 0
  • Aktivitäten
  • Anmeldung für die 1. Klasse 2025/26
  • Search
Zurück zur Startseite

Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse

1120 Wien, Erlgasse 32-34, 01/813 91 82 – 0
  • Search
  • ERLgasse
  • ERLäutern
    • Bildungsberatung
    • Digitalisierung
    • Klimateam
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Nachmittagsbetreuung
    • Oberstufenmodule
    • SchülerInnenberatung
    • Schulanfangsprojekt
    • Schulbibliothek
    • Schulprofil
    • Sportwochen
    • Sprach- und Kulturreisen
    • Stundentafeln
    • Tägliche Turnstunde
    • Verhaltensvereinbarungen
    • Wahlpflichtfächer
  • ERLernen
    • Basketball
    • Fußball
    • Gitarre
    • Handball
    • Klavier
    • Klimaclub
    • Leseförderung
    • Literatur live
    • Maturatraining Mathematik
    • Peermediation
    • reACT – English Theatre
    • Rechtschreibtraining
    • Schach
    • Tischtennis
    • Volleyball
    • VWA
  • ERLangt
    • Umweltzeichen
    • Sparkling Science Projekt
    • Wir sind ÖKOLOG-Schule!
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • MINT Gütesiegel 2025-2028
    • eEducation Expert Schule
    • KI-Pilotschule
  • ERLedigen
    • Office 365
    • Stundenplan (WebUntis)
    • Sprechstundenliste
    • Kalender
    • Formulare
    • Wie hat eine Entschuldigung zu erfolgen?
    • Elternverein

Für viele Schülerinnen und Schüler gibt es nur zwei Möglichkeiten: sie lieben Physik oder sie ertragen sie. Ein paar Maturantinnen und Maturanten haben schon wochenlang auf die letzten Schulstunden gewartet und gehofft, dass diese gemütlich ausklingen werden. Sie haben nicht mit einer Quiz-liebenden Lehrerin gerechnet, die sich für die Abschiedsstunden zwei schwere Physik-Quizzes mit dem Stoff aus sieben Jahren Physik ausgedacht hat. Alle sechs Physikgruppen haben an einem Pubquiz teilgenommen. Spielen üblicherweise die einzelnen Tische im Pub gegeneinander, so haben bei uns die 8.Klässler aller Physikgruppen in ihren Physikstunden versucht, die verrückten und verdrehten Rätselfragen zu beantworten. Hin und wieder […]

Verdrehte Fragen und zu viele Antworten – die 8.Klassen machen …

Im Rahmen unseres Biounterrichts haben wir uns im Laufe des ersten Semesters auf die Sinnesorgane des Menschen fokussiert. Nach einigen aufregenden Stunden sind wir nun auf die Haut und die damit verbundenen Rezeptoren getroffen. Rezeptoren sind Zellen, die Reize aus der Umwelt aufnehmen. Dadurch werden sie erregt und leiten diese Information über Nervenfasern bis zum Gehirn, wo sie sozusagen „entschlüsselt“ werden, weiter. Wir Menschen haben unterschiedliche Rezeptoren in unserer Haut. Thermorezeptoren Um Änderungen in unserem Umfeld, in Bezug auf Wärmeveränderungen, zu erkennen und wahrzunehmen, brauchen wir die sogenannten Thermorezeptoren. Sie befinden sich auf der Haut und in den Schleimhäuten, wie […]

Die menschliche Haut – Ein Selbstversuch

Schon aufgrund des Lehrplans und der Fachbezeichnung ist Politische Bildung ein wesentlicher Bestandteil des Geschichtsunterrichts, doch oftmals gestaltet es sich gar nicht so leicht, eine Brücke von historischen Ereignissen zu aktuellen politischen Themen zu schlagen. Einen Versuch diese Distanz zu überwinden, stellt die politische Viertelstunde dar, die die 6A regelmäßig in ihrer GSPB-Stunde bestreitet, selten jedoch tatsächlich nur 15 Minuten lang dauert. Ungefähr alle zwei Wochen bringt ein/e SchülerIn einen Zeitungsartikel mit, der sich mit einem beliebigen politischen Thema auseinandersetzt und welcher anschließend in der Klasse diskutiert wird, wobei die Wahl des Mediums keine Rolle spielt und gegebenenfalls auch Diskussionsstoff […]

Politik soll auch Spaß machen – Die Politische „Viertelstunde“ in …

Unter dem Motto „Biodiversität vor der Haustüre“ haben die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfachs Biologie die vier Baumscheiben vor der Schule bepflanzt. Mittelfristiges Ziel ist es, Insekten mit passenden Blüten anzulocken, diese dann zu beobachten und deren Besuch auch zu dokumentieren. Wir halten Sie/euch auf dem Laufenden und werden weiterhin über die Artenvielfalt in der Erlgasse berichten!

Biodiversität vor der Haustüre

Mira aus der 2B erzählt uns darüber: „Am 26. März hatten wir einen Online-Workshop zum Thema „future matters“ und „smart materials“. Ein Mann vom Ars Electronica Center in Linz hat uns etwas über intelligente Materialien erzählt. Dann durften wir auch selbst Experimente machen.Für die Experimente haben wir ein Blatt Papier auf einer Seite mit Klebeband beklebt. Daraus haben wir Streifen geschnitten und aus diesen verschiedene Dinge gefertigt, die wir dann ins Wasser legten. Das Ergebnis war, dass die Streifen sich bogen, da sie auf einer Seite Wasser aufgenommen haben und auf der anderen nicht.“Felix berichtet: „Beim Workshop erklärte uns der […]

Der virtuelle Ars Electronica Workshop „Future Matter“ der 2B

Über eine Online-Konferenz kamen Elke Hackl und Ute Wetscher vom Ars-Electronica Center in Linz Anfang März in die 2a und entführten diese auf einen Ausflug zum Mars. Kurz nachdem der Perseverance-Rover der NASA dort gelandet war, machten auch wir uns auf den Weg.Zuerst galt es herauszufinden, wie das Wetter auf dem Mars wohl so ist und die richtige Bekleidung einzupacken. Die Schüler*nnen designten also Raumanzüge, in die sie – neben den obligatorischen Sauerstofftanks – auch diverse Gadgets integrierten. Kameras, Laser, Flugantriebe oder auch Gewichte, Spezialhandschuhe, Wärmeschutzvorrichtungen und Hilfsarme wurden geplant. Auch der klassische Werkzeuggürtel mit Hammer, Schere und Zange erlebt […]

2A am Mars

La motivation de la 3ème D en ce qui concerne la production de textes reste incessante, et c’est toujours passionnant d’observer l’évolution de la langue chez nos plus jeunes apprenants.Voici quelques bons exemples de leur deuxième texte sur leur chambre: Die Schreib-Motivation unserer 3D ist ungebremst, und es ist immer spannend, die Sprach-Entwicklung bei unseren Jüngsten zu beobachten.Hier sind ein paar best-of Beispiele über die Beschreibung ihrer Zimmer:

La 3ème D et ses textes

How does a seed grow into a tree?How long does it take to germinate?What are the English words for this project?Noch im September sammelten wir bei unserem Schulanfangsprojekt im Auer-Welsbach-Park die Eicheln (acorns) auf unserer Lagerwiese ein. Im Laufe des Herbstes kamen noch Kastanien (conkers) und die Samen des Feldahorns (field maple) und einer Linde aus der Erlgasse (lime or linden) dazu. Im März wurden die Samen und Früchte über Nacht eingeweicht und dann in kleine Joghurtbecher mit Erde gepflanzt. Die 1D arbeitete mit großer Begeisterung, auch wenn manche erst länger davon überzeugt werden mussten, dass die kleine Wurzel, die […]

Seeds for the future – A project in English and …

Nadelfilzen:Aus buntem Wollvlies entstanden mit Hilfe von Filznadeln in den 2. Klassen in erster Linie unterschiedlichste Filzherzen. Geübtere SchülerInnen wagten sich schon ans Modellieren und versuchten Figuren zu filzen. Shibori:Die wunderschöne Technik der Abbindebatik ermöglicht mit einfachen Mitteln eine Vielzahl an Möglichkeiten Stoffe zu gestalten, die auf jeden Fall immer Unikate liefern. Mit Begeisterung wurde in den 2. Klassen abgebunden und gefärbt und mit Spannung das Ergebnis erwartet und bestaunt. Tetrapack- Recycling Projekt: MinigärtchenIn Erwartung des Frühlings konstruierten und gestalteten die SchülerInnen der 1. Klassen im Distance Learning in „Technisch und textil Werken“ aus leeren gereinigten Tetrapack kleine Pflanzgefäße, die […]

Filzen, färben und pflanzen im Werkunterricht

MINT Gütesiegel

© 2025 Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse – Alle Rechte vorbehalten

Präsentiert von WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme