Die Erlgasse nimmt heuer am Projekt Making a Change (https://makingachange.ccca.ac.at/) teil, bei dem es grundsätzlich fünf unterschiedliche Formate zum Thema Klimaschutz gibt. Eines davon sind Phänologische Beobachtungen, die von den Schülern und Schülerinnen der 3A und der 3E durchgeführt werden.Begonnen haben wir Anfang März mit einem Online-Workshop, bei dem Frühblüher […]
Katharina Seidl
Die 3E steckt gerade knöcheltief im Sumpf des Verbrechens und die Schüler und Schülerinnen ermitteln in alle Richtungen – glücklicherweise ausschließlich literarisch. Derzeit werden grausame Morde, Eifersuchtsdramen und Korruptionen aufgedeckt, sogar mitten in Meidling. Lesen Sie selbst! Ermittlungen in Meidling – Eine Kriminalgeschichte von Mira Gottwald, 3E Eines Abends ging […]
Waren es am Vortag in erster Linie die Fischlarven, so waren es heute die adulten Fische, die sich von der 2B bestaunen ließen. Hierfür verschlug es uns gemeinsam mit Hr. Prof. Berger wieder Richtung Westen, aber ein paar Kilometer weiter in die niederösterreichische Landeshauptstadt. Mit dem Orientierungssinn eines erfahrenen Zugvogels […]
Petri heil! – Unter diesem Motto stand die heutige Exkursion an den Wienfluss und den Halterbach in Wien Hütteldorf. Die Schüler und Schülerinnen der 2B ließen sich von der Liebe zur Natur und insbesondere zu den Fischen von unseren beiden Referenten Harald Ley und Dr. Johann Brabenetz anstecken. Nach einem […]
Die Schülerinnen und Schüler der 2B dürfen sich zurecht als wahre Leseratten bezeichnen: In ihren ersten beiden Schuljahren hat die Klasse insgesamt 10 gemeinsame Klassenlektüren gelesen. Zusätzlich hat jedes Kind über die Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Semester- und Osterferien jeweils ein weiteres Buch gelesen, das es kurz darauf in Form einer […]
(Texte aus dem Deutsch- und Bilder aus dem BE-Unterricht) Die SchülerInnen der 2B beschäftigten sich im Rahmen des Deutschunterrichts ausgiebig mit den Sagen. In Form von zahlreichen kleinen und größeren Lese- und Schreibaufgaben arbeitete sich die Klasse beim Offenen Lernen durch österreichische Volkssagen, Antike Göttersagen und Heldensagen. So entstanden in […]
Eine Gruselgeschichte von Mira Gottwald Wo bin ich? Zuhause jedenfalls nicht, denn so sieht es nicht aus. Ich habe keine Ahnung, wie ich hierher gekommen bin. Die letzten Stunden sind wie im Traum vergangen. Stöhnend richte ich mich auf und blicke mich um. Es scheint so, als wäre ich in […]
Die TeilnehmerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie untersuchten im Oktober 2020 den Lebensraum Wienfluss im Rahmen von zwei Exkursionen. Die erste führte uns an den Oberlauf nach Purkersdorf, wo der Wienfluss nur mäßig bis stellenweise nicht reguliert ist, die zweite von Hütteldorf stadtauswärts, wo wir den Übergang vom starren Betonbett zu renaturierten […]
Im Rahmen unseres Biounterrichts haben wir uns im Laufe des ersten Semesters auf die Sinnesorgane des Menschen fokussiert. Nach einigen aufregenden Stunden sind wir nun auf die Haut und die damit verbundenen Rezeptoren getroffen. Rezeptoren sind Zellen, die Reize aus der Umwelt aufnehmen. Dadurch werden sie erregt und leiten diese […]