Die Schüler und Schülerinnen der 7A haben heuer im Zuge des Biologieunterrichts Forschungsfragen zur Verhaltensbiologie entwickelt und sind diesen auch mit eigenen Experimenten nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer Ministudien sind in Form wissenschaftlicher Poster aktuell im 2. Stock zu besichtigen. Thematisch spannt sich der Bogen vom menschlichen Verhalten im Straßenverkehr und […]
Biologie und Umweltkunde
Am 30.6. arbeiteten die Schüler*innen der 6A im Tiergarten Schönbrunn erstmals wie echte Forscher*innen. Welche Tiere beobachtet wurden beschreibt Karin Sedlak in dem von ihr verfassten Gedicht. Wie kann man wohl das Verhalten von Tieren besser sehen? Wenn man in den Zoo geht, um sie zu erspähen! Genau das tat […]
Am 1. Juni hat ein Teil des Klimateams die Volksschule Leopoldsdorf besucht. 11 SchülerInnen, 4 LehrerInnen und ein Elternvertreter haben sich nach dem Unterricht gemeinsam auf den Weg gemacht, um eine Schule in Niederösterreich zu besichtigen, die bereits seit einiger Zeit viele Projekte zum Thema Klimaschutz macht.Wir haben Klassen, Gänge […]
Im Rahmen des Themas „Bodenökologie“ pflanzte die 3CRG Kresse an. Die von den Schüler*innen erstelle Schritt-für-Schritt Anleitung mit hilfreichen Tipps macht einen erfolgreichen Kresseanbau auch ohne grünen Damen möglich. Anbaututorial für das Nahrungsmittel der Zukunft: Kresse Alles was benötigt wird: Wasser, Watte, Sonnenlicht, Kressesamen, Behälter. In einem ersten Schritt wird […]
Die Erlgasse nimmt heuer am Projekt Making a Change (https://makingachange.ccca.ac.at/) teil, bei dem es grundsätzlich fünf unterschiedliche Formate zum Thema Klimaschutz gibt. Eines davon sind Phänologische Beobachtungen, die von den Schülern und Schülerinnen der 3A und der 3E durchgeführt werden.Begonnen haben wir Anfang März mit einem Online-Workshop, bei dem Frühblüher […]
Am 8. April 2022 hatten wir SiebtklässlerInnen (7AB) die Möglichkeit, einen 6-stündigen Erste-Hilfe-Kurs zu machen, der sich ideal für den Führerschein eignet. Mit kurzen Pausen haben wir in den ersten vier Stunden die wichtigsten Grundregeln besprochen, etwa wie man sich bei nicht ansprechbaren Menschen verhält, was man unbedingt vermeiden sollte […]
Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Frühlingstag direkt vor der Schule zu kochen? Und dann auch noch ohne Strom!! Mit einer großen Satellitenschüssel, Solarbacköfen, mitgebracht und selbstgebastelt und den wärmenden Strahlen der Sonnen. Die Solarköchin, Irene Lucas, fand das auch und hat uns, die technische Werkgruppe der 2D, […]
Man kennt es vielleicht – das unsichere Gefühl im Stockdunkeln. Am 31.03.2022 wurden die SchülerInnen der 6A und 6B des Wahlpflichtfaches Biologie ebendieser Situation ausgesetzt. Bei einem Besuch des „Dialog im Dunkeln“ an der Freyung mussten sie sich ganz auf die Informationen und Signale anderer Sinne verlassen. Das Gehör stand […]
Im Wahlpflichtfach Biologie beschäftigen sich Teile der Klassen 6A und 6B mit dem Sinnesorgan Auge. Da unser Auge ein mangelhaftes zeitliches Auflösungsvermögen besitzt, wird oftmals eine sogenannte „Nachbildwirkung“ erzeugt. Dabei wirkt das Bild durch das Abklingen des Lichtreizes auf der Netzhaut nach. Zeigt man dem Auge viele verschiedene Bilder hintereinander, […]