Im Rahmen der Aktionstage zu Schulschluss besuchte die 7B den Workshop COCO fin im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Dabei stand der bewusste und nachhaltige Umgang mit Geld im Mittelpunkt. COCO steht für Conscious Consuming, also bewusstes Konsumieren, und fin für Finanzen. Genau in dieser Verbindung lag der Fokus des Workshops, denn es ging darum, Finanzwissen aufzubauen und zugleich kritisch über Finanzprodukte nachzudenken. Nach einem gemeinsamen Brainstorming erarbeiteten die Schüler:innen in interaktiven Stationen wichtige Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonders spannend war die Rollenspielstation, bei der die Jugendlichen in die Rolle von Lieferant:innen schlüpften und sich mit Arbeitsverträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzten. Ein […]
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Am 13. Juni besuchte die 7B gemeinsam mit Frau Professor Valentini das Planspiel der Arbeiterkammer zum Thema Sozialstaat und erfuhr dort mehr über die Wichtigkeit der Vertretung der Arbeitnehmerrechte. Begonnen wurde mit einer kurzen Einführung in den Alltag der Arbeiter im 19. Jahrhundert, deren Lebensbedingungen heute unvorstellbar sind: 12 Stunden Arbeit, kaum genug zu essen, und in vielen Fällen kein Dach über dem Kopf, oder bestenfalls eines, das sie sich mit dutzenden Anderen teilen mussten – Umstände, über die Victor Adler, späterer Gründer der SPÖ, trotz Verbot berichtete. Um uns besser in ihre Lage hineinversetzen zu können, wurden wir in […]
Der Besuch einer Gala gehört normalerweise nicht zum Schulalltag einer Lehrerin. Umso größer war die Freude, solch eine besuchen zu dürfen, zumal unsere Schule auf dieser auch noch ausgezeichnet wurde. Zunächst ein kurzer Rückblick, wie es dazu kam: Im Herbst war ein Rundmail in mein Postfach geflattert, welches mich auf die laufende Einreichfrist für das MINT-Siegel hinwies. Da in unserer Schule die entsprechenden Fachgruppen zum Teil überdurchschnittlich aktiv sind, beschlossen Kollegin Mone Denninger und ich kurzerhand, die Erlgasse hierfür zu bewerben. Es folgten einige Stunden der Dokumentation und Bearbeitung des Einreichformulars, bis wir am Tag der Semesterkonferenz gemeinsam die Senden-Taste […]
Zum Ende des Schuljahres steht für die 1. Klassen in GWB traditionell das spannende Thema „Naturkräfte – Naturkatastrophen“ auf dem Programm. Schon zu Schulbeginn blättern einige Schülerinnen und Schüler neugierig zu den Kapiteln über Vulkane, Erdbeben, Lawinen und Tsunamis – die Faszination ist groß. Um nicht bis zum letzten Kapitel des Buchs warten zu müssen, erhielt die Klasse 1C bereits vor den Osterferien eine besondere Aufgabe: Jede/r sollte ein Lapbook zu einer selbstgewählten Naturgewalt gestalten. Ende Mai war es dann so weit: Die Klasse präsentierte stolz ihre Ergebnisse bei der großen Naturkräfte-Lapbook-Ausstellung im Klassenraum. Und die Ergebnisse konnten sich wirklich […]
„Mobilität von A bis Z“ lautete das Thema der diesjährigen Geoprojektwoche, die in Kooperation mit der Universität Wien im Mai stattfand. Über 90 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3BDE und 4C beschäftigten sich intensiv mit diesem Thema und beleuchteten es aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Insgesamt 28 Kleingruppen entwickelten jeweils ihre eigene Forschungsfrage und wurden dabei von engagierten Studierenden des GWB-Lehramtsstudiums fachlich begleitet. Anschließend ging es für die Gruppen hinaus ins Wiener Stadtgebiet, wo sie ihre Untersuchungen vor Ort durchführten. Die Themenvielfalt war beeindruckend: Vom Ausbau der U5, über Leitsysteme am Wiener Hauptbahnhof, bis hin zur Nutzung von Sharing-Fahrrad-Apps – die […]
Am 16.05 fand an unserer Schule ein besonderes Buffet statt – organisiert und liebevoll zubereitet von den SchülerInnen der 5A. Im Mittelpunkt standen selbstgemachte Leckereien wie Muffins, Palatschinken und Früchtesticks. Dabei legten wir großen Wert auf klimafreundliche Zutaten und eine nachhaltige Umsetzung. Das Buffet war nicht nur ein kulinarischer Erfolg, sondern auch Teil einer karitativen Spendenaktion. Die Einnahmen kamen einem guten Zweck zugute, den unsere Klassengemeinschaft gemeinsam ausgewählt hat, nämlich dem SOS-Kinderdorf. Neben dem sozialen Engagement stärkte das Projekt auch den Zusammenhalt: Die Organisation und Zubereitung boten eine tolle Gelegenheit zum Teambuilding und zur Förderung der Gemeinschaft unserer Klasse. Wir […]
Nach einem Workshop in der 6A sowie der nationalen Konferenz in Wien mit 12 Schüler:innen unserer Schule im Jänner ging es für fünf Schüler:innen der 6B im Mai zur ersten internationalen Konferenz nach Ljubljana. Direkt nach der 4. Stunde machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, wo wir die Teilnehmer:innen der drei weiteren Wiener Schulen trafen. Gemeinsam mit insgesamt 20 Schüler:innen und vier Lehrpersonen reisten wir mit dem Zug nach Slowenien und kamen am Abend in Ljubljana an. Dort stärkten wir uns mit Wraps und Sandwiches, bevor es ins Hotel ging. Zur großen Freude war unser Quartier ein komfortables […]
At the European Youth Conference in Ljubljana, we explored pressing topics such as migration, AI, the economy, the climate crisis, animal rights, and the future of our educational system. Following many thoughtful discussions, we approached these issues in a creative way. Mira collaborated with a colleague from Poland to write a powerful poem. The first line was provided and the rest is a brilliant expression of the creativity and insight of these intelligent and inspiring young women: Who is the artist when AI holds the brush? Who is the artist when AI holds the brush? A keyboard writing prompts is […]
Anfang Mai besuchte die 6A die Mitmach-Ausstellung „Erlebnis Europa“. Gleich zu Beginn nahmen wir im 360°-Kino Platz und erfuhren mehr über die Rolle der EU-Institutionen und darüber, wie mit vereinten Kräften die Herausforderungen Europas gemeistert und unsere gemeinsame Zukunft gestaltet werden kann. Anschließend ging es zum interaktiven Rollenspiel, bei dem alle Schüler:innen ein Smartphone erhielten, über das ihnen eine Fraktion zugeteilt wurde. Danach wurden die Themen bestimmt. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Wassersolidaritätsrichtlinie, die andere mit der sogenannten Personenerkennungsrichtlinie – samt der spannenden Frage, wie das Implantieren von Mikrochips im menschlichen Körper geregelt werden könnte. Rund zwei Stunden lang […]