Im Rahmen der Aktionstage zu Schulschluss besuchte die 7B den Workshop COCO fin im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Dabei stand der bewusste und nachhaltige Umgang mit Geld im Mittelpunkt. COCO steht für Conscious Consuming, also bewusstes Konsumieren, und fin für Finanzen. Genau in dieser Verbindung lag der Fokus des Workshops, denn es ging darum, Finanzwissen aufzubauen und zugleich kritisch über Finanzprodukte nachzudenken. Nach einem gemeinsamen Brainstorming erarbeiteten die Schüler:innen in interaktiven Stationen wichtige Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonders spannend war die Rollenspielstation, bei der die Jugendlichen in die Rolle von Lieferant:innen schlüpften und sich mit Arbeitsverträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzten. Ein […]
Ausflüge
SHADES TOURS ist ein innovatives Bildungsformat, bei dem die Führungen von ehemals suchtkranken Personen durchgeführt werden. Das Konzept dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Wer könnte besser Einblicke in die Thematik geben und aufklären als Menschen, die selbst direkt betroffen waren? Die Touren sind darauf ausgerichtet, durch persönliche Geschichten, Fakten und gesellschaftliche Zusammenhänge ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Sucht und deren Auswirkungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler der 7B wurden auf dieser Tour mit folgenden Fragen konfrontiert: Was bedeutet Sucht, und welche Arten davon gibt es? Ab wann gilt man als süchtig? Welche Auswirkungen hat Sucht auf […]
Am 13. Juni besuchte die 7B gemeinsam mit Frau Professor Valentini das Planspiel der Arbeiterkammer zum Thema Sozialstaat und erfuhr dort mehr über die Wichtigkeit der Vertretung der Arbeitnehmerrechte. Begonnen wurde mit einer kurzen Einführung in den Alltag der Arbeiter im 19. Jahrhundert, deren Lebensbedingungen heute unvorstellbar sind: 12 Stunden Arbeit, kaum genug zu essen, und in vielen Fällen kein Dach über dem Kopf, oder bestenfalls eines, das sie sich mit dutzenden Anderen teilen mussten – Umstände, über die Victor Adler, späterer Gründer der SPÖ, trotz Verbot berichtete. Um uns besser in ihre Lage hineinversetzen zu können, wurden wir in […]
Beim Finale des diesjährigen Lidl – Schullaufs kamen Kinder aus ganz Österreich in der niederösterreichischen Südstadt zusammen. Fünf Finalistinnen und Finalisten aus der Erlgasse gesellten sich ebenfalls in die elitäre Gruppe der schnellen österreichischen Läuferinnen und Läufer. Bei blendendem Wetter konnten teils fantastische Zeiten über 1500m erreicht werden. So gelang es einer unserer Schülerin den Lauf ihrer Altersklasse, mit 114 Starterinnen, als 14. zu beenden – und das, obwohl sie beim Start ihren Schuh verlor und die gesamte Strecke halb barfuß und halb besohlt vollendete. Am Schluss gab es zur Stärkung ein gemeinsames Nudelessen am Sportplatz. Wir freuen uns auf […]
An einem Fenstertag wie dem 20. Juni den ganzen Vormittag in der Schule? – Das muss wirklich nicht sein. Lieber begaben wir uns nach der großen Pause ins Kunsthaus Wien. In dem bunten, von Hundertwasser gestalteten Museum gastierten die nicht weniger farbenfrohen und schrägen Kunstwerke von Mika Rottenberg. Die Künstlerin, die in Argentinien geboren und in Israel aufgewachsen ist, lebt heute in den USA. Sie zeigte uns Videoinstallationen und Nonsens-Maschinen. Der Titel der Ausstellung “Antimatter Factory” wurde uns mit “Antimaterie – Fabrik” übersetzt. Und Materie, so wurde uns erklärt, das könne alles sein. Auch wenn die surrealen Arbeiten witzig und […]
Am 2. Juni 2025 besuchte die 5A Informatik-Gruppe die Ausstellung „Mediengeschichte: Von der Tontafel bis zum Internet“ im Technischen Museum Wien. Die Schülerinnen hatten sich im Vorfeld intensiv vorbereitet und präsentierten vor Ort spannende Kurzreferate zu verschiedenen Stationen der Ausstellung. Ein besonderes Highlight war die Camera Obscura – die Überraschung war groß, als sich das projizierte Bild tatsächlich bewegte! Diese frühe Form der Bildübertragung faszinierte alle und leitete über zu weiteren Meilensteinen der Medienentwicklung. Wir erfuhren, wie Datenübertragung früher funktionierte – von der Postkutsche über die Telegrafenmasten bis hin zum Morsen. Auch die Entwicklung der Datenspeicherung wurde anschaulich erklärt: von […]
Die 7. Klassen hatten im Mai die Gelegenheit, einen interessanten Workshop mit dem Titel „Wie spät ist es? — Vom Sonnenstand zur Uhrzeit“ an der Technischen Universität Wien zu besuchen. Während des Workshops tauchten die Schüler:innen in die spannende Welt der Zeitmessung und ihrer wissenschaftlichen Hintergründe ein. Fragen wie „Wie ist unsere Uhrzeit definiert?“, „Was hat die Sonne damit zu tun?“ und „Wie hängt das alles mit der Atomzeit zusammen?“ standen im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden auch Themen wie die Zeitumstellung, Zeitzonen und praktische Methoden, um die Uhrzeit selbst zu bestimmen, behandelt. Nach dem Workshop bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, […]
Am 27.05.2025 durfte die Musikgruppe der 7AB mit Herrn Prof. Pejrimovsky ein außergewöhnliches Konzert der „Neuen Wiener Stimmen“ in der Ottakringer Brauerei besuchen. Der Chor, bestehend aus jungen, talentierten Sängerinnen und Sängern, präsentierte unter dem Titel „Will have gone“ ein spannendes Programm mit moderner Chormusik. Schon der erste Ton sorgte für Gänsehaut – die Stimmen klangen kraftvoll, klar und sehr emotional. Besonders beeindruckend war, wie gut die Sängerinnen und Sänger aufeinander abgestimmt waren. Die Musik reichte von gefühlvollen bis hin zu rhythmisch komplexen Stücken, teilweise mit überraschenden Geräuschen und Bewegungen auf der Bühne. Es war nicht nur ein Konzert, sondern […]
Im Rahmen unseres Themas „Le français dans le monde“ erkundeten die Schülerinnen und Schüler der 6B im Wahlpflichtfach Französisch der 1. Bezirk auf der Suche nach Spuren der französischen Sprache und Geschichte. Es ist erstaunlich, wie stark der französische Einfluss in Wien präsent ist! Par exemple: Wer hätte gedacht, dass …. … es auch in Wien ein Moulin Rouge gibt. … die zweite Frau von Napoleon in Wien begraben ist. ….man in Wien durch eine Parisergasse gehen kann. ….im Stephansdom ein Gemälde von Sainte-Thérèse de Lisieux zu bewundern ist. …. die Wiener Staatsoper Parallelen zur Opéra Garnier in Paris hat.