Im Mai 2025 war es endlich soweit und wir erhielten nach intensiver Vorbereitung und harter Arbeit das Österreichische Umweltzeichen. Dieses ist aktuell das einzige staatlich verliehene Umweltzertifikat Österreichs. Die feierliche Verleihung fand im beeindruckenden Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums statt. Mit großer Freude durften Frau Prof. Seidl und Frau Prof. Freytag das Zertifikat für unsere Schule entgegennehmen. Nach den einleitenden Worten von Umweltminister Norbert Totschnig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr erhielten wir nicht nur das Zertifikat, sondern auch ein Erinnerungsfoto, das diesen besonderen Moment festhielt. Wir sind stolz auf diese Anerkennung und zugleich motiviert, weiterhin an unserer Umweltarbeit zu feilen. Jetzt geht es […]
Judith Freytag
Am Tag vor den Herbstferien verbrachte die 1C einen spannenden und lehrreichen Tag im Wienerwald. Zwar war es kühl, doch die Sonne ließ immer wieder ihre Strahlen durchscheinen und tauchte den Wald in wunderschöne Herbstfarben. Wir ließen uns vom Wind nicht aufhalten, spielten lustige Spiele, lauschten mit geschlossenen Augen ganz bewusst den Geräuschen des Waldes und lernten viele interessante Pflanzen und Tiere kennen. Zum Abschluss durften die Schüler:innen sogar kleine Tiere vorsichtig fangen und im Glas beobachten, bevor natürlich alle wieder freigelassen wurden. Neben vielen Spinnen konnten auch einige andere Waldbewohner entdeckt werden. Ein ganz besonderer Fund war eine Wespenpuppe, […]
Vor eineinhalb Jahren entstand die erste Skizze und nach vielen Planungen, Gesprächen, Einreichungen, Überlegungen, handwerklichen Arbeiten und jeder Menge Teamarbeit ist sie nun endlich da: unsere Grätzloase! Die Schüler:innen und Lehrer des Camillo Sitte Bautechnikums haben mit großem Engagement und viel Einsatz die Oase nach den Entwürfen von Sara und den Ideen ihrer Klassenkolleg:innen in der 8B umgesetzt. Ende Oktober wurde sie schließlich professionell aufgebaut – ein großartiges Gemeinschaftsprojekt, auf das wir sehr stolz sind. Wir freuen uns riesig über diesen neuen Ort der Begegnung und Erholung. Da unser Außenraum bisher sehr begrenzt war und wir keinen eigenen Schulgarten haben, […]
Was mit einer Idee einer Schüler:innengruppe begann, ist nun offiziell: Unsere Schule ist FAIRTRADE-Schule! Gemeinsam haben wir den fairen Handel im Unterricht, bei Schulveranstaltungen und durch kleine Aktionen in den Mittelpunkt gerückt. Im Juni haben wir die Einreichung gewagt und wurden tatsächlich zur FAIRTRADE-Schule ernannt. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind stolz auf das gemeinsame Engagement. Aber damit ist es nicht getan. Auch in Zukunft möchten wir bewusst auf fairen Handel achten, Produkte mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel bevorzugen, uns bei Aktionstagen aktiv einbringen und uns auch bei Projekten mit dem Thema auseinandersetzen. Wenn du Ideen für Aktionen hast […]
Im Rahmen des EU-Projekts „My Activist Revolution“*, an dem unsere Schule beteiligt ist und eine Schüler:innengruppe bereits bei einer Konferenz in Ljubljana war, haben unsere 7. und 8. Klassen an einem spannenden Hackathon teilgenommen. Die Ideen und Forderungen aus Ljubljana, die auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform gesammelt wurden, bildeten den Ausgangspunkt. Unsere Schüler:innen haben sich intensiv mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen in zehn unterschiedlichen Themenbereichen wie Migration, Wirtschaft, Umweltschutz oder auch Gleichberechtigung auseinandergesetzt. Sie haben bestehende Vorschläge kommentiert, bewertet und eigene Ideen eingebracht. Dabei ging es vor allem um die Frage: Was wollen wir verändern? Viele Schüler:innen nutzten […]
Zum Einstieg ins neue Schuljahr beschäftigten sich unsere ersten Klassen im Rahmen des Schulanfangsprojektes in einem zweistündigen Workshop mit dem Thema Klima. Nach einem kurzen Brainstorming, bei dem unsere Erstklässler:innen eindrucksvoll zeigten, wie viel Wissen sie bereits mitbringen, erarbeiteten sie gemeinsam das Mülltrennsystem in Wien und an unserer Schule. Anschließend stand ein Besuch unseres Müllhofes auf dem Programm. Im zweiten Teil des Workshops wurde unser Schulmaskottchen, das Erlfuxerl, in ein „Klimafuxerl“ verwandelt, das nun unsere Klima-Klassenregeln ziert. Außerdem hatten die Schüler:innen großen Spaß beim „Mistspiel“ der MA48 und beim kreativen Gestalten der Sammelbehälter für Altpapier und Plastikmüll. Der Workshop war […]
Zu Beginn des Schuljahres durften unsere Erstklässler:innen traditionell am Erlspiel teilnehmen. Dabei erkundeten sie das Schulhaus, lernten wichtige Räume kennen und erfuhren spielerisch die wichtigsten Regeln. Die Freude war groß! Im Musikzimmer wurde musiziert, im Turnsaal beim Parcours geturnt, im Werksaal wurden kreative Schlüsselanhänger gestaltet und im Biosaal spannende Dinge entdeckt. Ein besonderes Highlight war die Begleitung durch unsere Buddy-Klassen. Die beiden 7. Klassen führten die Gruppen durchs Haus, erzählten viel über den Schulalltag und standen mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns sehr, dass alle Schüler:innen die Stationen perfekt gemeistert haben und wünschen unseren Erstklässler:innen einen tollen […]
Im Rahmen der Aktionstage zu Schulschluss besuchte die 7B den Workshop COCO fin im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Dabei stand der bewusste und nachhaltige Umgang mit Geld im Mittelpunkt. COCO steht für Conscious Consuming, also bewusstes Konsumieren, und fin für Finanzen. Genau in dieser Verbindung lag der Fokus des Workshops, denn es ging darum, Finanzwissen aufzubauen und zugleich kritisch über Finanzprodukte nachzudenken. Nach einem gemeinsamen Brainstorming erarbeiteten die Schüler:innen in interaktiven Stationen wichtige Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonders spannend war die Rollenspielstation, bei der die Jugendlichen in die Rolle von Lieferant:innen schlüpften und sich mit Arbeitsverträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzten. Ein […]
Am 13. Juni besuchte die 7B gemeinsam mit Frau Professor Valentini das Planspiel der Arbeiterkammer zum Thema Sozialstaat und erfuhr dort mehr über die Wichtigkeit der Vertretung der Arbeitnehmerrechte. Begonnen wurde mit einer kurzen Einführung in den Alltag der Arbeiter im 19. Jahrhundert, deren Lebensbedingungen heute unvorstellbar sind: 12 Stunden Arbeit, kaum genug zu essen, und in vielen Fällen kein Dach über dem Kopf, oder bestenfalls eines, das sie sich mit dutzenden Anderen teilen mussten – Umstände, über die Victor Adler, späterer Gründer der SPÖ, trotz Verbot berichtete. Um uns besser in ihre Lage hineinversetzen zu können, wurden wir in […]