Ende März begab sich die 8B auf einen besonderen Ausflug in die Seestadt zu „Dialog im Dunkeln“. Ausgestattet mit Blindenstöcken tauchten wir in zwei kleinen Gruppen in absolute Dunkelheit ein. Da es in den Räumen keinerlei Lichtquellen gibt, konnte man wirklich nichts sehen. Im Gänsemarsch tasteten wir uns am Geländer entlang und meisterten verschiedene Herausforderungen: Wir überquerten Brücken und Hängebrücken, betraten eine Telefonzelle, bewegten uns durch eine nachgebildete Naturlandschaft und eine Küche, vorbei an Mistkübeln und Einkaufswagen bis wir schließlich zu einer Bootstour gelangten. Dort setzten wir uns hin und spürten deutlich, wie sich das Boot auf den simulierten Wellen […]
Judith Freytag
Ende März hatten wir die besondere Ehre, den renommierten Quantenphysiker Dr. Markus Arndt von der Universität Wien bei uns begrüßen zu dürfen. Seine beeindruckende Liste an Publikationen und Auszeichnungen ist lang, umso mehr schätzten wir es, dass er sich Zeit für uns nahm. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Quantenphysik und den wichtigsten Meilensteinen gewährte uns Dr. Arndt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung sowie in seine eigenen Tätigkeiten und Interessensgebiete. Im Anschluss nahm er sich ausführlich Zeit für die Fragen der Schüler:innen der 7. Klassen. Dabei berichtete er nicht nur über die Arbeitsbedingungen an der Universität und […]
Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Schuljahr wieder am Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb teil, bei dem das schönste Foto eines selbst durchgeführten physikalischen Experiments prämiert wird. Die Schüler:innen der 7B wählten eigenständig spannende Experimente aus und präsentierten diese anschließend der Klasse. Die dabei entstandenen Fotos wurden eingereicht – und zu unserer großen Freude konnten wir mit zwei dieser Bilder den 1. und 2. Platz gewinnen. Wir haben 300€ für die Physiksammlung gewonnen, was uns wirklich sehr freut. Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Schüler:innen und freuen uns über diesen Doppelsieg!
Das Schüler:innenteam der 6. Klassen, das am EU-Projekt My Activist Revolution teilnimmt, besuchte Ende Jänner die Nationale Konferenz in Wien. Gemeinsam mit drei anderen Wiener Schulen diskutierten die Teilnehmer:innen über Demokratie und Aktivismus, bevor sie Forderungen zu verschiedenen Themen formulierten. Mira und Jovana fungierten als Chairladies und leiteten die Diskussionen zum Thema Gender und Diversität. Die übrigen Schüler:innen wanderten von Thementisch zu Thementisch, um ihre Ideen einzubringen. Dabei wurden unter anderem Nachhaltigkeit und Konsum, Tierschutz, Migration, Digitalisierung sowie Gesundheit thematisiert. Im Anschluss wurden gemeinsame Videos gedreht, um die Partnerschulen in anderen Ländern zu grüßen und ihnen vom Konferenztag zu berichten. […]
Im Dezember fand in der 6A ein Workshop mit zwei Mitarbeiterinnen von Südwind statt. Dieser markiert den Auftakt eines großen, EU-weiten Kooperationsprojekts, an dem 12 unserer Schüler:innen aus den heurigen 6.Klassen teilnehmen dürfen. Während des Workshops wurden grundlegende Informationen zur EU wiederholt, damit alle Teilnehmer:innen gut vorbereitet sind, wenn die im Laufe der nächsten zwei Jahre entwickelten Forderungen schließlich ins EU-Parlament gebracht werden. Die Schüler:innen arbeiteten in thematischen Gruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Arbeitswelt, Migration, Umweltschutz, Bildung, Gesundheit und Gleichberechtigung. In einem ersten Brainstorming sammelten sie Wünsche, Ideen und Forderungen, die anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden. Ende Jänner […]
Erste Teilnahme an einer internationalen Modell UNO Auf Initiative von sieben engagierten Schüler:innen der 7. Klasse unserer Schule machten wir uns Ende November frühmorgens auf den Weg nach Bratislava, um von Freitag bis Sonntag an der BratMUN (Bratislava Model United Nations) teilzunehmen. Neben zwei weiteren Wiener Schulen lernten wir dort Schulen aus Deutschland, den Niederlanden, Litauen, Polen, Belgien, Griechenland, Sambia und natürlich der Slowakei kennen. In verschiedenen Komitees diskutierten unsere Schüler:innen zu spannenden und wichtigen Themen wie Frauenrechten, den Anschlägen des 11. September, Armut in Afrika, der Legalisierung von Prostitution und den Rechten der Roma. Trotz der intensiven Diskussionen und […]
Anfang Dezember besuchte der ZIB 2-Moderator, Armin Wolf, unsere Schule und schlüpfte in eine ganz neue Rolle. Diesmal durfte er – anders als im Fernsehen – nicht die Fragen stellen, sondern musste sich den kritischen Fragen unserer Oberstufe stellen. Diese wurden in allen Klassen im Vorfeld erarbeitet und dann von den Schülervertreterinnen geordnet und ausgewählt. Herr Wolf nahm sich zwei Stunden Zeit und beantwortete sie geduldig, genau und humorvoll. Dilara und Raphael aus der 7B führten professionell durch die Veranstaltung. Herr Wolf hat uns viele interessante Einblicke in seine Arbeit und den Journalismus im Allgemeinen gewährt. Er berichtete uns, wie […]
„Der Kampf um das Klima wird in Städten gewonnen oder verloren“, sagte die Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Am SDG-Tag Anfang November setzten sich die 8. Klassen intensiv mit Ziel 11 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, auseinander. Sie überprüften, wie gut Wien auf dieses Ziel vorbereitet ist. Die 8B nahm an einer Tour der „Austrian Guides for Future“ teil und erkundete zwei Stunden lang Meidling, um soziale und nachhaltige Projekte vor Ort zu entdecken. Wir besuchten das Stadtwäldchen am Gürtel, das Kunstprojekt einer jungen Künstlerin, eine grüne Fassade, einen Gemeinschaftsgarten und eine Grätzloase. Nachhaltiger und sozialer […]
Im Rahmen unserer Klimaaktionstage fand heuer dieser Tag zum 2. Mal in Folge unter dem Motto der SDGs, der Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele) der UNO, statt. Im Vorfeld wurden diese 17 Ziele, wie z.B. „Leben an Land“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Kein Hunger“ oder auch „Bezahlbare und saubere Energie“ im Geographieunterricht wiederholt. Am Aktionstag selbst fand ein buntes Programm für alle Klassen statt. Die Klassen im Haus hatten u.a. Workshops von Amnesty International zum Thema Menschenrechte, einen Workshop der TU zum Thema Klimawandel und auch ein Uniprofessor der Montanuniversität Leoben hat sich mit einer 5. Klasse mit […]