Vorträge vom Wirtschaftsmuseum finden seit Jahren regelmäßig bei uns im Festsaal statt. Diese Tradition haben wir heuer fortgesetzt und, so wie unseren Unterricht, online abgehalten. Nach einem einleitenden Erklärvideo hat unser Vortragende den österreichischen Kapitalmarkt genau und sehr informativ vorgestellt. In zwei Doppelstunden wurde den Schülern ein guter Einblick in die Börse, Anlagemöglichkeiten, Aktienkurse, Aktien, Gold, … etc. gegeben. Auch Aktienkurse von Tesla wurden gezeigt und erklärt. Die Auswirkungen der Coronakrise auf die weltweiten Börsen waren auch ein Thema des Vortrags. Überrascht und erfreut wurde festgestellt, dass die Leitindizes bereits auf einem Niveau von vor der Krise sind. Auf alle […]
Judith Freytag
Die 7.Klassen haben im heurigen Schuljahr leider keine Einheit im Physiksaal und nur wenige Stunden im Klassenraum verbracht, weshalb Experimente so gut wie ausgefallen sind. Während ein paar Experimente im Sachunterricht oder in der Unterstufe zuhause mit alltäglichen Materialen leicht möglich sind, so bietet der Stoff in der 7.Klasse nur in einem Bereich diese Chance. Und genau diese Möglichkeit hat die 7A beim Thema „Lichtphänomene“ genutzt. Zu den vorgegebenen Überthemen Reflexion, Dispersion und Brechung haben die Schülerinnen und Schüler recherchiert und sich ein Experiment, das sie ohne zusätzliche Anschaffungen zuhause machen können, ausgesucht. Dazu wurde ein kleines Protokoll geschrieben und […]
Für viele Schülerinnen und Schüler gibt es nur zwei Möglichkeiten: sie lieben Physik oder sie ertragen sie. Ein paar Maturantinnen und Maturanten haben schon wochenlang auf die letzten Schulstunden gewartet und gehofft, dass diese gemütlich ausklingen werden. Sie haben nicht mit einer Quiz-liebenden Lehrerin gerechnet, die sich für die Abschiedsstunden zwei schwere Physik-Quizzes mit dem Stoff aus sieben Jahren Physik ausgedacht hat. Alle sechs Physikgruppen haben an einem Pubquiz teilgenommen. Spielen üblicherweise die einzelnen Tische im Pub gegeneinander, so haben bei uns die 8.Klässler aller Physikgruppen in ihren Physikstunden versucht, die verrückten und verdrehten Rätselfragen zu beantworten. Hin und wieder […]
Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus. Unser saurer Alltag mit einer Ausflugs-Sperre und viel zu wenig Bewegung, wurde in einer GWK-Stunde versüßt, da sich das Thema perfekt für einen großen Spaziergang durch unsere Nachbarschaft eignete. Man nehme eine dicke Jacke, einige Sonnenstrahlen, offene Augen und viel gute Laune und schon hat man eine spannende GWK-Stunde außerhalb des Klassenraums. Wenn man das Thema „Leben in der Stadt“ bespricht, eignet es sich perfekt, eine kleine Spurensuche zu starten. Die ForscherInnen der 2E haben sich die Umgebung sehr genau angeschaut und unzählige Merkmale des Lebens in der Stadt gefunden. Wir […]
Dieses Jahr haben wir in Geografie ein kleines Projekt gemacht. Wir haben die Höhenstufen eines Berges gebastelt und angemalt. Du kannst es ganz einfach selber zuhause nachmachen. Dafür brauchst du: eine große, verformte Kartoffel einen Becher mit Wasser Wasserfarben (dunkelgrün, hellgrün, gelb, orange, braun) Einen Pinsel einen großen Karton eine Schere und ein Messer Anleitung:Schritt 1: Schneide die Kartoffel in 2,5cm dicke Scheiben. Aber lass dir dabei vielleicht helfen.Schritt 2: Lege die Kartoffelscheiben einzeln auf den Karton und zeichne die Umrisse jeder Scheibe ab.Schritt 3: Schneide den Karton mit einer Schere aus.Schritt 4:Male die einzelnen Scheiben dann an […]
Am Donnerstag, den 24. September, haben wir, die 8B, eine neue Seite von Wien kennengelernt. Da wird sicherheitshalber nicht mit der U-Bahn gefahren sind, kamen wir nach einem zweistündigen Fußmarsch entlang dem Wienfluss, begleitet von Frau Professor Freytag, am Karlsplatz an. Dort ging es auch schon mit unserer Supertramp-Führung los. Es gibt unzählige Geschichten von Menschen, die Rauschgift zum Opfer gefallen sind, leider hat nur eine Handvoll von diesen ein Happy End. Wir hatten jedoch das Glück, eine dieser wenigen erzählt zu bekommen. Martin, ein ehemaliger Drogenjunkie (so bezeichnete er sich selbst), Obdachloser und Punk, hat uns von seinem (damaligen) […]
Am 29. Jänner 2020 veranstaltete die Gruppe des Wahlpflichtfaches Physik einen Ausflug ins Naturhistorische Museum. Das große Thema des Abends war der Mond. Zuerst sind wir durch die Ausstellung „Der Mond – Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft“ geführt worden und haben die Mondphasen, Ebbe und Flut und auch die Oberfläche des Mondes besprochen sowie einiges über Astronauten und Mondmissionen erfahren.
Wir, die 7B, waren am 29.01.2020 bei Kronehit und haben uns das Studio und die Arbeitsplätze bei dem Radiosender etwas genauer angeschaut. Von Werbekosten über Einschaltquoten bis hin zu Notfall – Stromaggregaten haben wir alles erfahren. Ein Moderator hat uns herumgeführt und all unsere Fragen kompetent, ehrlich und lustig beantwortet.
Am 18.12.2019 haben wir im Physik-Wahlpflichtfach in Partnerarbeit Experimente durchgeführt. Sie wurden fotografisch dokumentiert, da wir sie für einen Wettbewerb eingesendet haben. Unser Auftrag war es, ein Experiment zu zeigen, das spannend zum Beobachten war und mit dem spektakuläre Fotos geschossen werden konnten.