Am Montag in der letzten Schulwoche nutzte die 5B die Aktionstage, um gemeinsam einen ganzen Tag zusammen zu verbringen und Bratislava zu entdecken. Nach einer rund einstündigen Zugfahrt waren wir da und machten uns auf den Weg. Wenn man eine Geographielehrerin als Klassenvorstand hat, wird eine Stadt nur zu Fuß erkundet und auch Wohnviertel abseits der Touristenpfande werden entdeckt.
Judith Freytag
Am Mittwoch, den 20.Juni 2018 hatte die 5B einen besonderen Vormittag. Luftballons und Luftschlagen wurden aufgehängt und ein tolles internationales Buffet hergerichtet. Warum? Die Klasse hatte einen Workshop vom Roten Kreuz zum Thema Integration und bekam Besuch von Herrn Erciyaz, dem aktuellen CEO der Trenkwalder Group, und seiner Sekretärin.
Von 14. bis 18.Mai sind wir, die fünften Klassen, auf Sommersportwoche an den Klopeiner See gefahren. Die sportlichen Aktivitäten, die zur Auswahl standen, waren Tennis, Beachvolleyball, Surfen und Klettern. Wir wohnten in zwei verschiedenen Unterkünften nahe am See, wo wir auch mit selbstgekochtem Essen versorgt wurden.
Sich eine Woche intensiv mit einem selbst gewählten Thema beschäftigen durften sich die 5A und die 5B im Rahmen eines Kooperationspraktikums mit Studenten der Fakultät für Geographie. Zum Überthema „Randgruppen der Gesellschaft“ haben sich die Schülerinnen und Schüler in 4er-Gruppen eine Fragestellung gesucht und dazu eine Woche lang intensiv recherchiert.
Am 12.März 2018 waren wir mit der Physikwahlpflichtfachgruppe auf der Fakultät für Physik der Uni Wien. Wir hatten die Gelegenheit mit vier Physikstudenten eine Fragerunde zu haben. Sie haben uns alles rund um das Studium, speziell das Physikstudium, erzählt und sind später auf unsere Fragen eingegangen. So eine Fragerunde kann vielen die Augen öffnen, wenn man noch keinen klaren Kopf in Sachen Studium hat und ist nur zu empfehlen.
Es gibt besonders lustige, besonders spannende oder besonders lehrreiche Schultage. Und dann gibt es Schultage, die sind einfach nur besonders und werden ewig in Erinnerung bleiben. Drei solche Tage durften fünf Schülerinnen und Schüler unserer Schule von 26.-28.Februar erleben. Sie haben im Rahmen des internationalen Projekts „Modell UNO Wien“ teilgenommen und als Delegierte jeweils ein Land zu einem bestimmten Thema vertreten.
Am Dienstag, den 13. März, besuchte die 7B im Rahmen des Geografieunterrichts die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, kurz AGES. In der Zentrale des Unternehmens in der Donaustadt wurden uns hauptsächlich deren wichtigsten Aufgaben vorgestellt.
Als Frau Professor Freytag uns im Physik-Wahlpflichtfach-Unterricht damit überraschte, dass wir einen Atomreaktor besuchen würden, war die Freude groß. Am 12. Februar war es dann so weit. Wir, Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Klassen, machten uns mit Frau Professor Freytag auf den Weg. Nach einer kurzen U-Bahnfahrt und einem angenehmen fünfminütigen Spaziergang standen wir vor einem Gebäudekomplex, welcher zwar nicht sonderlich einladend aussah, aber als Ziel unseres Ausfluges eindeutig Interesse weckte.
Nachdem wir im Physikunterricht heuer viel über erneuerbare Energie gesprochen hatten, haben wir in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien mit Frau Professor Freytag das Kraftwerk Simmering besucht. Wir haben erfahren, dass im Jahr 2030 ca. 50% unserer Energie aus erneuerbaren Ressourcen (z.B. Wasser, Wind, Biomasse, …) gewonnen werden soll.