Auch dieses Jahr haben wir – ausgehend vom BE-Unterricht – wieder mit mehreren Klassen das Trickfilmstudio im ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier besucht. Dort produzieren die SchülerInnen in Gruppen vollkommen eigenständig einen Trickfilm. Nach einer kurzen Einführung in die technischen Basics und das professionelle Equipment machen die Jugendlichen alles selbst: Zuerst wird eine Geschichte entwickelt und die Protagonisten gezeichnet. Die Zeichnungen werden abfotografiert, am Computer animiert, am Ende folgt noch die Vertonung.
Marlene Haderer
Der diesjährige Kostümcontest in unserem Haus stand ganz im Zeichen der Liebe. Das königliche Traumpaar Prinzessin Lena und Prinz Simon eroberte im Sturm die Herzen der Jury sowie des Fussvolkes und landete somit einstimmig und ohne jeglichen Zweifel auf dem ersten Platz.
Nachdem die diesjährigen 5. Klassen aus besonders aufgeschlossenen und kunstinteressierten SchülerInnen bestehen, haben wir BE-LehrerInnen uns vorgenommen, dem auch auf die eine oder andere Weise gerecht zu werden. Also haben wir die millionenschweren Gemälde, die uns seit Beginn des Schuljahres im Unterricht beschäftigen, in der Albertina aufgesucht um sie live zu erleben.
Auch dieses Schuljahr haben wir in alter Tradition wieder gelernt, wie man die eigene Hand mit malerischen Mitteln wie ein Chamäleon einem zuvor angefertigten Untergrund anpasst. Eine Fähigkeit, die für das spätere Leben von unglaublichem Wert ist und deshalb im Unterricht nicht genügend geübt werden kann. Den SchülerInnen leuchtet das vollkommen ein, und mit dementsprechender Ernsthaftigkeit, Fleiss und Freude sind sie bei der Sache, wie die folgenden Bilder zeigen.
Jede/r, der schon länger nicht mehr LehrerIn oder SchülerIn war, hat keine Ahnung wie wild es in der Schule zugeht. Schule ist nichts für Zimperlieschen und Mimosen, nein, wir gehen hier jeden Tag an unsere Grenzen, geben zweihundertfünfzig Prozent, auf allen Ebenen: mental, körperlich, sozial, emotional. Full power galore. Überzeugen Sie sich selbst.
Zu guter Letzt in diesem Schuljahr sollen von meiner Seite noch die Haute-Couture Stardesigner des Modehauses Erlgasse zu ihrem verdienten Ruhm kommen. In Annäherung an abstrakte Formen und den teuersten lebenden Künstler der Welt, Jeff Koons, der wegen seiner Ballon-Kunst Weltruhm erlangte, haben einige unserer Nachwuchs Talente Kunstwerke geschaffen, die Aufsehen erregten und zum Teil durchaus tragbar waren, zumindest für kurze Zeit…
In Anlehnung an Yayoi Kusama, eine der bedeutendsten japanischen Künstlerinnen der Nachkriegszeit, haben wir in den ersten und zweiten Klassen (1A, 1C, 2B, 2C, 2D) in den letzten Wochen versucht, uns in Punkten aufzulösen.
Beginnend mit dem Frühling und dem Zeichnen von klassischen Naturstudien, haben wir uns im BE-Unterricht in der 5A sehr intensiv mit Pflanzen, Früchten und Blumen auseinandergesetzt. Blumen und Früchte sind in der Kunst einerseits Symbol für Lebensfreude und Lust, andererseits aber auch Symbol für Vergänglichkeit – für das Werden und Vergehen.
Beginnend mit dem internationalen Frauentag haben wir uns in der 3C und 3D mit den Geschlechterverhältnissen und den mit Weiblichkeit und Männlichkeit verbundenen Klischees und Rollenbildern beschäftigt.