Die Kindheit ist eine magische Zeit und das Nachstellen von Kindheitsfotos im Internet ein Hype.Viele von uns haben die Kindheit als heile Welt in Erinnerung, als eine Zeit, in der alles gut war.Auf jeden Fall ist es eine Zeit, in der das meiste noch vor einem liegt und wenig hinter […]
Marlene Haderer
Zur Zeit tragen wir alle Masken. Aber auch schon vor Ausbruch der Epidemie konnten wir oft nicht unser wahres Gesicht zeigen, aus Angst vor Strafe, aus Angst bloßgestellt, beschämt oder ausgelacht zu werden, aus Angst verletzt zu werden oder unser Ansehen zu verlieren. Wir versuchen immer zu gefallen, perfekt zu […]
Der Besuch der Albertina mit ihrer Sammlung von Malerei der Moderne ist mittlerweile schon ein Fixpunkt im Kulturprogramm der Erlgasse. In den fünften Klassen gestalten die Schüler*innen im BE-Unterricht in Gruppen ein Referat zu je einer Künstler*in und dem zugehörigen Kunststil, und entwickeln zudem selbst noch ein Kunstwerk in Anlehnung […]
Auch die 2E hat im vergangenen Semester einen Workshop zu ressourcenschonendem Bauen im Architektur Zentrum Wien besucht. Wir mussten uns die Frage stellen, wie unser Wohnen und Arbeiten beziehungsweise die Gebäude, die wir dafür benötigen, gestaltet sein müssen, um klimagerechter zu sein.
Die schönsten Momente in einem Lehrer*innen-Leben sind unter anderem die, wo man Schüler*innen-Augen zum Leuchten bringt. Und Schüler*innen-Augen sind sehr schwer zum Leuchten zu bringen, das weiß jeder, der sich auskennt. Wenn es aber dann passiert, ist es umso schöner. Ich gebe hiermit zu, wir Lehrer*innen arbeiten mit allen Tricks […]
Wieder einmal haben wir das Belvedere21 besucht und einen Polaroidworkshop absolviert, in dem uns die Anfänge und Grundlagen der Fotografie erfahrbar gemacht wurden. Diesmal war unser Fotostudio die Ausstellung des Künstlers Josef Bauer, dessen Grundthema in der Kunst die Spannung zwischen der Welt der Sprache und der Welt der Dinge […]
Zum feierlichen Ausklang des sterbenden Schuljahres haben wir Kiki Smith im Belvedere besucht, eine Künstlerin aus NY, in deren Kunstwerken die Themen Leben und Sterben eine wichtige Rolle spielen, sowie überhaupt alle existenziellen Fragen zu Identität, dem menschlichen Körper und seinen Veränderungsprozessen.
Die erste Prüfung in diesem Workshop bestand darin, aus sechs Lego-Bausteinen innerhalb von zwei Minuten einen Ente zu bauen. Und, Überraschung: keine Ente glich der anderen, obwohl jede Person denselben Bausatz zur Verfügung hatte.
Man vergisst manchmal nur allzu leicht im Leben, dass man auch einen Körper hat, den man ab und an wahrnehmen und auf unterschiedliche Art und Weise benutzen könnte, bei all den Gedanken, die man sich dauernd machen muss. Diese Tatsache war Ausgangspunkt unseres Besuchs im MUMOK im Museumsquartier, wo wir […]