Im Wahlpflichtfach Englisch hat sich die 6AB u.a. das Thema Manipulation ausgesucht. Die vielen Ebenen von Manipulation werfen viele interessante Fragen auf, die wir näher beleuchtet haben. Einen sozialpsychologischen Aspekt hat die 6AB an sich selbst getestet, indem sie das Line Experiment von Solomon Asch nachstellten. In diesem Experiment verbünden sich Teilnehmer*innen beim Benennen von falschen Linien, um eine*n weitere*n Kandidaten*in aus der Fassung zu bringen und – schlussendlich – zu einer falschen Antwort zu verleiten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Versuchspersonen – fake and real! 😊 Unsere Ergebnisse haben wir mit den ursprünglichen Daten des Originalexperiments […]
Tägliche Archive: 14. April 2022
Im Zuge des Themas Manipulation sind wir als Erstes dem Phänomen Fake News, deren inhaltliche Bedeutung sowie Einfluss auf historische Entwicklungen auf den Grund gegangen. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, ob sich Augustus, bevor er römischer Kaiser wurde, einer manipulativen Strategie bedient hat, um Marc Aurel im Kampf um den Kaisertitel zu übertrumpfen. Oder können wir Augustus Darstellung von Marc Aurel als ignoranter, blinder Womanizer unter Kleopatras Liebesbann einfach so glauben? Wohl eher nicht 😊 Teil der Auseinandersetzung mit Fake News war auch das Entdecken der Rückwärtsbildersuche. Die Schüler*innen stellten sich der Herausforderung, eine übermittelte TikTok Nachricht auf […]
Which aspects contribute to a masculine demeanour? How do movie producers actively create masculine characters? These two questions guided our analysis of masculinity in movies. We started by asking ourselves: What’s the difference between sex, gender and sexuality? Because one thing is absolutely clear, the difference is significant! With the term sex we refer to the biological sex of a person, e.g. female and male, while the term gender describes the social construction of femininity and masculinity. What makes a woman*man seem feminine or masculine? Certain aspects of behaviour, clothing, manner of speaking, hobbies etc. are stereotypically associated with particular […]