Was haben die Bee Gees, Karel Gott, Johann Strauß und Udo Jürgens gemeinsam? Ihre Lieder und Kompositionen eignen sich offenbar als Rhythmusvorgaben für die richtige Herzmassage. Diese und andere lebenserhaltende Maßnahmen waren Thema im Erste-Hilfe-Kurs der 6. Klassen im Rahmen des ersten Aktionstages der letzten Schulwoche. In zwei Parallelkursen absolvierten die SchülerInnen erfolgreich den sechsstündigen Kurs für den Führerschein vom Roten Kreuz. Wir bedanken uns bei den beiden LeiterInnen, die den Vormittag jeweils äußerst lehrreich gestaltet haben! Prof. Riedl & Prof. Seidl
Tägliche Archive: 24. Juni 2025
Im Rahmen der Aktionstage zu Schulschluss besuchte die 7B den Workshop COCO fin im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Dabei stand der bewusste und nachhaltige Umgang mit Geld im Mittelpunkt. COCO steht für Conscious Consuming, also bewusstes Konsumieren, und fin für Finanzen. Genau in dieser Verbindung lag der Fokus des Workshops, denn es ging darum, Finanzwissen aufzubauen und zugleich kritisch über Finanzprodukte nachzudenken. Nach einem gemeinsamen Brainstorming erarbeiteten die Schüler:innen in interaktiven Stationen wichtige Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonders spannend war die Rollenspielstation, bei der die Jugendlichen in die Rolle von Lieferant:innen schlüpften und sich mit Arbeitsverträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzten. Ein […]
Unseren zweiten Aktionstag nutzten wir zunächst für eine abschließende Erhebung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island Hopping am Flohberg. Bei angenehmer morgendlicher Brise bestimmten die SchülerInnen blütenbesuchende Insekten und Pflanzen und dokumentierten ihre Beobachtungen auf Erhebungsbögen und in der App iNaturalist. Im Anschluss daran wurde gespielt, geplaudert und genossen und wir verbrachten einen richtig gemütlichen Vormittag im Freien, den wir mit einem Eis feierten. Nach einem ereignisreichen und dicht gepackten Schuljahr war unser Programm ein gelungener und entspannter Abschluss.
SHADES TOURS ist ein innovatives Bildungsformat, bei dem die Führungen von ehemals suchtkranken Personen durchgeführt werden. Das Konzept dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Wer könnte besser Einblicke in die Thematik geben und aufklären als Menschen, die selbst direkt betroffen waren? Die Touren sind darauf ausgerichtet, durch persönliche Geschichten, Fakten und gesellschaftliche Zusammenhänge ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Sucht und deren Auswirkungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler der 7B wurden auf dieser Tour mit folgenden Fragen konfrontiert: Was bedeutet Sucht, und welche Arten davon gibt es? Ab wann gilt man als süchtig? Welche Auswirkungen hat Sucht auf […]