Im Mai 2025 war es endlich soweit und wir erhielten nach intensiver Vorbereitung und harter Arbeit das Österreichische Umweltzeichen. Dieses ist aktuell das einzige staatlich verliehene Umweltzertifikat Österreichs. Die feierliche Verleihung fand im beeindruckenden Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums statt. Mit großer Freude durften Frau Prof. Seidl und Frau Prof. Freytag das Zertifikat für unsere Schule entgegennehmen. Nach den einleitenden Worten von Umweltminister Norbert Totschnig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr erhielten wir nicht nur das Zertifikat, sondern auch ein Erinnerungsfoto, das diesen besonderen Moment festhielt. Wir sind stolz auf diese Anerkennung und zugleich motiviert, weiterhin an unserer Umweltarbeit zu feilen. Jetzt geht es […]
Archiv des Monats: November 2025
Unsere Schulterrasse wurde in den vergangenen Jahren fleißig mit diversen Pflanzen begrünt. Von Erdbeerpflanzen zum Naschen bis hin zum Rosmarinstrauch ist hier eine große Diversität an Pflanzen entstanden. Die 5AB hat es sich Anfang des Schuljahres zur Aufgabe gemacht eine Art „Bestandsaufnahme“ unserer Pflanzenarten durchzuführen. Dazu nutzen die SchülerInnen die App „Flora Inkognita“ und versahen die Pflanze gleich anschließend mit einer passenden Beschilderung mit lateinischem Namen. Hier ein kurzer Auszug aus unserer Pflanzendiversität der Schulterrasse: Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) Wiesensalbei (Salvia pratensis) Kahle-Drillingsblume (Bougainvillea glabra) Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) Armenische Brombeere (Rubus armeniacus) Himbeere (Rubus idaeus) […]
Im Oktober besuchte die 2A im Rahmen des Werkunterrichtes die Ausstellung “Wer hat die Hosen an?” im Weltmuseum. Dabei unternahmen wir einen Streifzug durch die Kulturgeschichte dieses alltäglichen (oder – je nach Exemplar – auch sehr besonderen) Kleidungsstückes. Wir verfolgten den weiten Produktionsweg einer Jeans, erfuhren z. B. dass „Denim” ursprünglich „de Nîmes” – also aus der französische Stadt Nîmes importiert – bedeutete und „Jeans” eigentlich von Genua (fanzösisch: gênes) stammt. Dann ging es ans Experimentieren und noch weiter in der Geschichte zurück. Wir durften nämlich die ersten Hosen aus einfachen Tüchern nachbinden. So halfen sich frühe Reitervölker, denn ohne […]