Etwas chaotisch ging es heute im Wahlpflichtfach Biologie bei unserer ersten eigenen Pflanzung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island hopping zu. Eigentlich war es eine einfache Aufgabe, die 20 gelieferten Stauden auf der Terrasse einzusetzen, aber dann…
… fehlte deren Beschriftung und das Bestimmen von frisch ausgetriebenen Pflänzchen wurde zur Challenge.
… schüttete es plötzlich und unsere neue Bestimmungsbuchbibliothek musste ins Trockene gerettet werden.
… war es wieder sonnig und wir befüllten die provisorischen Pflanzgefäße mit Erde.
… wollten die Pflanzennamen schnell gedruckt und laminiert werden.
… kam inzwischen der nächste Regenguss und wir setzten das Pflanzenquiz am Wuzler fort.
… strahlte wieder die Sonne und wir konnten mit Hilfe von Prof. Bachmann und einigen Kindern der Nachmittagsbetreuung die Pflanzung von 20, nun beschrifteten, Stauden erfolgreich vor dem nächsten Wolkenbruch beenden.
Und währenddessen arbeitete eine Kleingruppe entspannt und selbständig im Trockenen an der Erweiterung der Pollendatenbank…
Jetzt gilt es, den Pflanzen beim Wachsen zuzusehen und auf die Blütenbesucher zu warten. Möge das einen höheren Entspannungswert haben!
Folgende ökologisch wertvolle Pflanzen sind nun auf unserer Terrasse zu finden:
Hügel-Heilwurz – Seseli libanotis 1x
Acker-Witwenblume – Knautia arvensis 1x
Echter Dost – Origanum vulgare 1x
Schwarznessel – Ballota nigra 2x
Berg-Goldnessel – Galeobdolon montanum 1x
Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum 1x
Echtes Seifenkraut – Saponaria officinalis 1x
Edel-Gamander – Teucrium chamaedrys 2x
Echte Schafgarbe – Achillea millefolium 1x
Echtes Labkraut – Galium verum 1x
Garten-Nachtviole – Hesperis matronalis 1x
Wirbeldost – Clinopodium vulgare 2x
Heilziest – Betonica officinalis 2x
Wilde Möhre – Daucus carrota 1x
Acker-Glockenlblume – Campanula rapunculoides 1x
Kartäuser-Nelke – Dianthus carthusianorum 1x