Im Rahmen des vom OEAD geförderten Programms zur Extremismusprävention konnte die 5B kostenlos an einem vierstündigen Theaterworkshop des Vereins Die Schweigende Mehrheit teilnehmen. Die SchülerInnen hatten hierbei unter dem Motto „Zeig’s ihnen“ die Möglichkeit, ihre Sorgen, Ängste und was sie sonst noch loswerden wollten, mit zwei TheaterpädagogInnen zu teilen, und zwar ohne das Beisein ihrer Lehrerinnen. Diese warteten vor der Türe, ob sie gebraucht würden. Es ging u.a. darum, Jugendliche hinsichtlich Ungerechtigkeiten und Vorurteile zu sensibilisieren.
„Unsere Theaterworkshops gehen von den Erfahrungen der Jugendlichen selber aus: Wo waren sie mit diskriminierenden, antidemokratischen, autoritären, nationalistischen und extremistischen Haltungen anderer konfrontiert, was haben sie selber erlebt? Was haben sie beobachtet oder aus den Medien erfahren? Was fasziniert sie, wovor haben sie Angst?
Wir beginnen mit einem Gespräch im Sitzkreis zu den Themen, die die Schüler*innen besonders interessieren, […] Im zweiten Teil improvisieren die Schüler*innen kleine Theaterstücke, die der Frage „Warum passiert so etwas und was kann man dagegen tun?“ nachgehen.
Die Stücke werden in der Klasse vor allen vorgespielt und gemeinsam analysiert und Hintergründe und Handlungsoptionen diskutiert. Das improvisierende Spielen ist sehr lustvoll, Erkenntnisse werden spielerisch, mit Körper und Seele gewonnen und in den Reflexionsrunden verbalisiert und reflektiert.“ Verein Die schweigende Mehrheit (https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote?angebot=ZxhqsDxyad8VbjtbPRx9, 31.01.2025)
Für die Klassengemeinschaft tat dieser Workshop in jedem Fall sehr gut, einige SchülerInnen wurden merklich gestärkt und positiv motiviert:
„Es war sehr schön und hat Spaß gemacht. Wir haben viel mit ihnen geredet.“
„Der Workshop war gut organisiert, ich finde die Klassengemeinscgaft wurde gestärkt.“
„War sehr lehrreich, hat mir gut gefallen.“
„Im Großen und Ganzen habe ich viel Neues dazugelernt und ich würde mich freuen, wenn wir noch so einen Workshop machen können.“