Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse 1120 Wien, Erlgasse 32-34, 01/813 91 82 – 0

Von der Grätzloase zur Schwammstadt – Exkursion durch das (noch nicht ganz) klimafitte Wien

Geführt von DI Jürgen Preiss von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien begaben sich die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie Anfang Oktober auf einen Stadtspaziergang im Rahmen der Initiative Wissenschafft Zukunft der Universität für Bodenkultur in Wien.
Auf der Suche nach Beispielen für eine klimafitte Stadtgestaltung besichtigten wir mehrere Grätzloasen, die stimmungsvolle Namen, wie Pink Shade, Atelier Gartenzwerg, Pusteblume, Take back the Grätzl oder Sommerloch, tragen. Voller Vorfreude auf unsere eigene Grätzloase, die bald in der Spittelbreitengasse ihren Platz finden wird, begutachteten wir die Bepflanzung, verschiedene Sitzgelegenheiten, Ausstellungen und Dekorationsmöglichkeiten und holten uns dabei zahlreiche Ideen. (Die SchülerInnen der Wahlpflichtfächer Biologie arbeiten gerade an Konzepten für Ausstellungsideen – wir werden berichten.)
Am Johann-Nepomuk-Vogl-Platz lernten wir einiges über die Schwammstadt, bei deren Konzept es schlicht gesagt darum geht, Regenwasser zu speichern, um es in der Hitzeperiode zur Verfügung zu haben. Bei einem Temperaturanstieg von rund 3 Grad Celsius in Wien seit Beginn der Messgeschichte scheint das mehr als dringlich.
Auch eine Schulinitiative im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogrammes konnten wir bestaunen: die Volksschule Schulgasse errichtete wunderbare Hochbeete im Schubertpark.
Zum Schluss besichtigten wir noch eine Fassadenbegrünung, die auch an unserer Schule wünschenswert wäre.
Vorab, zwischendurch und nebenher erfuhren wir einiges über die Studiengänge der BOKU sowie über Begrünungsmöglichkeiten in der Stadt im Allgemeinen, den Aufbau eines Gründachs und nötige Maßnahmen, um Wien hitzebeständiger zu machen. Schließlich ist die Übersterblichkeit während einer Hitzewelle in der Stadt deutlich messbar. Zeit zum Handeln!