Am Ende des Schuljahres rauchen nicht nur die Köpfe, sondern auch die sommerlichen Temperaturen bringen uns ordentlich ins Schwitzen. Was da hilft? Ein Eis! Genau das wollten die 7. Klassen für alle Schüler:innen Anfang Juni zubereiten. Dafür brachte Frau Prof. Freytag eine ganz besondere Zutat mit in unsere Schule: flüssigen Stickstoff. Mit seiner Hilfe wurden aus cremigen Massen im Handumdrehen köstliche Eissorten: Erdbeere, Schokolade und Kokos (sogar vegan). Der Stickstoff, der rund –196 °C kalt ist, sorgte für staunende Gesichter, denn innerhalb kurzer Zeit war die Creme fest und das Eis essfertig. Zusätzlich gab es auch noch köstliche Waffeln, die […]
Judith Freytag
Nach einem Workshop in der 6A sowie der nationalen Konferenz in Wien mit 12 Schüler:innen unserer Schule im Jänner ging es für fünf Schüler:innen der 6B im Mai zur ersten internationalen Konferenz nach Ljubljana. Direkt nach der 4. Stunde machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, wo wir die Teilnehmer:innen der drei weiteren Wiener Schulen trafen. Gemeinsam mit insgesamt 20 Schüler:innen und vier Lehrpersonen reisten wir mit dem Zug nach Slowenien und kamen am Abend in Ljubljana an. Dort stärkten wir uns mit Wraps und Sandwiches, bevor es ins Hotel ging. Zur großen Freude war unser Quartier ein komfortables […]
At the European Youth Conference in Ljubljana, we explored pressing topics such as migration, AI, the economy, the climate crisis, animal rights, and the future of our educational system. Following many thoughtful discussions, we approached these issues in a creative way. Mira collaborated with a colleague from Poland to write a powerful poem. The first line was provided and the rest is a brilliant expression of the creativity and insight of these intelligent and inspiring young women: Who is the artist when AI holds the brush? Who is the artist when AI holds the brush? A keyboard writing prompts is […]
Anfang Mai besuchte die 6A die Mitmach-Ausstellung „Erlebnis Europa“. Gleich zu Beginn nahmen wir im 360°-Kino Platz und erfuhren mehr über die Rolle der EU-Institutionen und darüber, wie mit vereinten Kräften die Herausforderungen Europas gemeistert und unsere gemeinsame Zukunft gestaltet werden kann. Anschließend ging es zum interaktiven Rollenspiel, bei dem alle Schüler:innen ein Smartphone erhielten, über das ihnen eine Fraktion zugeteilt wurde. Danach wurden die Themen bestimmt. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Wassersolidaritätsrichtlinie, die andere mit der sogenannten Personenerkennungsrichtlinie – samt der spannenden Frage, wie das Implantieren von Mikrochips im menschlichen Körper geregelt werden könnte. Rund zwei Stunden lang […]
Am Klimaaktionstag begab sich die 7B auf eine spannende Exkursion zum Wasserkraftwerk Freudenau. Bereits die Anreise war ein kleines Abenteuer. Schnell wurde klar, dass das Wiener Öffi-Netz – das wir sonst so schätzen – an seine Grenzen kommt, wenn man sich etwas weiter hinauswagt. Der Bus zum Kraftwerk fährt nämlich nur ein- bis zweimal pro Stunde und diesen sollte man dann lieber nicht verpassen! Der Weg führte uns vorbei am beeindruckenden Containerhafen, ein ungewohnter Anblick, der bereits erste Einblicke in industrielle Strukturen bot. Im Kraftwerk angekommen erhielten wir zunächst einen informativen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Wasserkraftwerks. […]
Ende März begab sich die 8B auf einen besonderen Ausflug in die Seestadt zu „Dialog im Dunkeln“. Ausgestattet mit Blindenstöcken tauchten wir in zwei kleinen Gruppen in absolute Dunkelheit ein. Da es in den Räumen keinerlei Lichtquellen gibt, konnte man wirklich nichts sehen. Im Gänsemarsch tasteten wir uns am Geländer entlang und meisterten verschiedene Herausforderungen: Wir überquerten Brücken und Hängebrücken, betraten eine Telefonzelle, bewegten uns durch eine nachgebildete Naturlandschaft und eine Küche, vorbei an Mistkübeln und Einkaufswagen bis wir schließlich zu einer Bootstour gelangten. Dort setzten wir uns hin und spürten deutlich, wie sich das Boot auf den simulierten Wellen […]
Ende März hatten wir die besondere Ehre, den renommierten Quantenphysiker Dr. Markus Arndt von der Universität Wien bei uns begrüßen zu dürfen. Seine beeindruckende Liste an Publikationen und Auszeichnungen ist lang, umso mehr schätzten wir es, dass er sich Zeit für uns nahm. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Quantenphysik und den wichtigsten Meilensteinen gewährte uns Dr. Arndt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung sowie in seine eigenen Tätigkeiten und Interessensgebiete. Im Anschluss nahm er sich ausführlich Zeit für die Fragen der Schüler:innen der 7. Klassen. Dabei berichtete er nicht nur über die Arbeitsbedingungen an der Universität und […]
Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Schuljahr wieder am Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb teil, bei dem das schönste Foto eines selbst durchgeführten physikalischen Experiments prämiert wird. Die Schüler:innen der 7B wählten eigenständig spannende Experimente aus und präsentierten diese anschließend der Klasse. Die dabei entstandenen Fotos wurden eingereicht – und zu unserer großen Freude konnten wir mit zwei dieser Bilder den 1. und 2. Platz gewinnen. Wir haben 300€ für die Physiksammlung gewonnen, was uns wirklich sehr freut. Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Schüler:innen und freuen uns über diesen Doppelsieg!
Das Schüler:innenteam der 6. Klassen, das am EU-Projekt My Activist Revolution teilnimmt, besuchte Ende Jänner die Nationale Konferenz in Wien. Gemeinsam mit drei anderen Wiener Schulen diskutierten die Teilnehmer:innen über Demokratie und Aktivismus, bevor sie Forderungen zu verschiedenen Themen formulierten. Mira und Jovana fungierten als Chairladies und leiteten die Diskussionen zum Thema Gender und Diversität. Die übrigen Schüler:innen wanderten von Thementisch zu Thementisch, um ihre Ideen einzubringen. Dabei wurden unter anderem Nachhaltigkeit und Konsum, Tierschutz, Migration, Digitalisierung sowie Gesundheit thematisiert. Im Anschluss wurden gemeinsame Videos gedreht, um die Partnerschulen in anderen Ländern zu grüßen und ihnen vom Konferenztag zu berichten. […]