Vom 21. bis 24.Oktober besuchte die 8B, begleitet von Frau Prof. Freytag und Herr Prof. Ley, die Hauptstadt unseres Nachbarlandes Ungarn, Budapest. Die Reise begann am Montagmorgen am Hauptbahnhof, wo wir um 6:40 Uhr müde, aber mit Vorfreude in den Zug einstiegen. Nach der dreistündigen Fahrt kamen wir schließlich an und bekamen schon die ersten Eindrücke der Stadt auf dem Weg zum Hotel. Von dort spazierten wir nach einer Pause in die Innenstadt und erkundeten in kleinen Gruppen die vielen Gassen und stärkten uns mit einem kleinen Snack. Um 14 Uhr begann die 4-stündige Stadtführung. Wir besuchten den Stadtpark, fuhren […]
Judith Freytag
Am Donnerstag, den 10. Oktober, war die 8B im Rahmen des Geografieunterrichts in der World Press Photo Ausstellung. Dort sind die im Jahr 2024 zum Sieger gekürten Fotos aus den unterschiedlichen Weltregionen ausgestellt. Nach einer kurzen Besprechung der Bedeutung von Bildern im Journalismus, wurde die Klasse in Kleingruppen geteilt, welche Fotobeispiele zu den vorgegebenen Themen „Pressefreiheit“, „Migration“, „Klimawandel“, „Un-/Gerechtigkeit“ und „Feminismus“ in der Galerie suchen durften. Diese Aufgabe hat es ermöglicht, die Fotos selbstständig zu betrachten und mithilfe der vorhandenen Beschreibungen eine Meinung bilden zu können. Die von den einzelnen Gruppen ausgewählten Bilder wurden genauer besprochen. Die Führerin schien äußerst […]
Die dritte Schulwoche sah für mich dieses Jahr etwas anders als gewohnt aus, da ich sie nicht in den bereits bekannten Räumen der Erlgasse verbrachte, sondern an der Technischen Universität Wien an einem kleinen Projekt arbeitete. An diesem regnerischen Montagmorgen machte ich mich also auf und fand meinen Weg trotz der U-Bahn-Sperre zum Karlsplatz, wo sich im Freihaus der TU das Institut für Festkörperphysik und auch meine Forschungsgruppe, die Quantum Materials Group, befindet. Diese Gruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Materialien, die aufgrund quantenmechanischer Effekte besondere Eigenschaften zeigen, und untersuchen diese beispielsweise unter dem Einfluss eines Magnetfeldes oder bei Temperaturen knapp […]
Die 8B hat ihr letztes Schuljahr besonders süß begonnen. Gemeinsam mit Prof. Renner ging es ins Schokomuseum in den 23.Bezirk. Neben einem interessanten Vortrag über den Kakaoanbau, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen und die Herausforderungen in der Klimakrise haben wir auch etwas über die Produktionstechniken sowie die Gründe für den gestiegenen Kakaopreis und die daraus resultierenden Auswirkungen auf ihre Firma erfahren. Da das gesamte Heindl- und Pischinger-Sortiment mit 100% fair gehandeltem Kakao hergestellt wird, haben wir auch einiges zum Thema Fairtrade und den Vorteilen des Fairtrade-Kakaoprogramms besprochen. Nach dem inhaltlichen Input ging es aber ans Werk. Die Schülerinnen und Schüler konnten […]
Unsere Erstklässler:innen erkunden beim Erlspiel das Schulhaus Die Oberstufenschüler:innen hießen beim Erlspiel die neuen Mitschüler:innen um 8:15 Uhr herzlich in ihren Klassenräumen willkommen. Anschließend führten sie sie durch unser Schulhaus, wo an verschiedenen Stationen spannende Aktivitäten auf die Neulinge warteten. Im Textilwerksaal schnitten die Erstklässler:innen aus bunten Stoffen kleine Symbole aus, die später ihre persönlichen Schlüsselanhänger für die Spinde schmücken sollten. Danach ging es weiter in den technischen Werksaal, wo die Schüler:innen Holzquadrate zurechtschnitten, ebenfalls für ihre Schlüsselanhänger. Dabei konnten sie den sicheren Umgang mit Werkzeugen üben und ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Anschließend erhielten die neuen Schüler:innen von […]
Die 7A und die 7B folgten gemeinsam mit Frau Prof. Seidl und Frau Prof. Freytag der Einladung zum Austrian World Summit der Arnold Schwarzenegger Climate Initiative in der Wiener Hofburg.Wir bestaunten die vielen verschiedenen Aussteller, konnten einige interessante Gespräche führen, hörten Vorträgen zu, schossen Erinnerungsfotos in einer Fotobox und sammelten viele Kugelschreiber und Kostproben der unterschiedlichsten Anbieter. Der „echte“ Arnold Schwarzenegger war leider im Nebengebäude, aber wir konnten mit seiner Wachsfigur ein Erinnerungsfoto machen.Mit vielen neuen Ideen für unsere Schule und mit viel frischer Motivation ging der Ausstellungsbesuch erfolgreich zu Ende. Kathi Seidl und Judith Freytag
Unser Montagmorgen begann mit einer Großlieferung von 100kg Bio-Fairtrade-Bananen. Die 5B hat im Rahmen eines Projektes im Geographieunterricht für alle Schüler:innen sowie das gesamte Personal Bio-Fairtrade-Bananen bestellt. In Gruppen haben sie diese an alle verteilt. Die Schüler:innen der 5B haben sich dazu auch kreative Präsentationen, Spiele und Rätsel überlegt, um den Klassen auch einen Input über Fairtrade zu geben. Eine Schülerin war sogar im Bananenkostüm unterwegs – natürlich mit gebasteltem Gütesiegel ausgestattet!Der Kauf von Fairtrade-Produkten unterstützt die Sicherheit der Bäuerinnen und Bauern, schafft gerechte Löhne und Fairtrade-Prämien, steht für Gleichberechtigung und ein Mitspracherecht sowie für ein Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit. Auch […]
Nach Notenschluss wurde gefeiert! Auf Grund des Erfolges letztes Jahr haben viele Oberstufenschüler:innen wieder mit der Hilfe von Frau Prof. Zeßner und Frau Prof. Freytag eine Kleidertauschparty im Festsaal organisiert. In den Tagen vor der Party wurde Gewand gesammelt, das den Schüler:innen nicht mehr passt oder gefällt. Auch Accessoires und Bücher konnten abgegeben und dann mit Punkten gegen neue Kleidung eingetauscht werden. Bei der Kleidertauschparty gab es schöne und coole Second-Hand – Mode, viele tolle Bücher, ein köstliches Buffet, großartige Musik und eine lustige Fotobox. Heuer hat das Buffetteam auch eine Brownie-Challenge veranstaltet, bei dem man nach dem Kauf von […]
„Das ist so toll, das sollte jede Klasse machen!“ – Wenn man diesen Satz während einer „Führung“ bzw. Tour hört, weiß man, dass der Guide etwas richtig gut macht. Unser Guide war Martin und er zeigte den Geo-Wahlpflichtfachschüler:innen bei einem kleinen Spaziergang vom Karlsplatz bis zum Haus des Meeres viele persönliche Plätze aus seiner Vergangenheit in seinem Nimmerland. Er lebte lange auf der Straße und hatte dadurch viel zu erzählen. Das Thema Sucht war ein großes Thema, aber Martin erzählte uns auch viel über Obdachlosigkeit, Hausbesetzungen, Freunde, Entzug und den harten Weg zurück in ein normales Leben.Seine optimistische Einstellung zum […]