Im Rahmen des SDG-Tages am 04.11.2024 besuchte die 4B mit ihrem Klassenvorstand Frau Professor Denninger und Herrn Professor Spanel den ISTA-Campus. ISTA ist die Abkürzung für „Institute of Science and Technology Austria“. Die Klasse, die mit 14 von 18 Schülern eine kleine Gruppe war, unternahmen mit den Lehrer*innen eine lange Fahrt von einer Stunde bis zum ISTA-Campus in Maria Gugging. Dort angekommen empfingen uns drei Mitarbeiterinnen des Instituts. Danach nahmen wir an einem Workshop namens “FakeHunter – Auf der Jagd nach der Wahrheit” teil, der sich mit dem Thema Fake News und deren Auswirkungen beschäftigte. Das Programm war interaktiv gestaltet, […]
Mone Denninger
Die Anmeldung für die Tagesbetreuung (Nachmittagsbetreuung) in Wien erfolgt über ein Online-System. Die Kurzanleitung zu Onlineanmeldung für Wien, sowie das Video zur Onlineanmeldung sollen Sie beim Anmeldeprozess unterstützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitung der Nachmittagsbetreuung Fr. Prof. Mag. Sabine Hofer (sabine.hofer@erlgasse.at).
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Schülergemeinschaftsausschuss (SGA) für das kommende Schuljahr 2024/25 zusätzliche freie Tage festgelegt hat: Freitag, 2. Mai 2025 Freitag, 30. Mai 2025 Freitag, 20. Juni 2025 Änderung auf Dienstag, 22. April 2025! Bitte markieren Sie diese Daten in Ihren Kalendern und planen Sie entsprechend. Wir hoffen, dass diese zusätzlichen freien Tage allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft zugutekommen werden. Für weitere Informationen und Updates halten Sie bitte unsere Homepage (Kalender) im Auge. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und erfüllendes Schuljahr!
Neues Informationsmaterial zur Geräteinitiative für Erziehungsberechtigte finden Sie auf der Seite Digitalisierung. Die Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte 2024/25 enthält alle wichtigen Informationen für Erziehungsberechtigte, deren Kinder in diesem Schuljahr mit digitalen Geräten ausgestattet werden. Sie bietet einen Überblick über den Einstieg in die Geräteinitiative und Zweck der Geräte, erläutert den Bezahlungs- und Übernahmeprozess der Geräte und gibt Tipps für den sicheren und verantwortungsvollen Gebrauch in der Schule und zu Hause.
Seit dem Schuljahr 2018/19 wissen wir: Mathematik geht durch den Magen und auch Informatik geht durch den Magen. Doch die „neue“ Klasse von Fr. Prof. Denninger hat ebenfalls bereits bewiesen, dass man mit Kuchen sehr gut rechnen kann: Mathematik geht weiterhin durch den Magen bzw. Mathematik und der dreieckige Kuchen. Zugegeben, die Klasse von Fr. Prof. Zeßner-Spitzenberg kann auch ganz hübsche Kuchen backen, wie man an Happy Pi-Day! erkennen kann, doch nun hat Lina aus der 3B (2023/24) alle übertroffen. In der dritten Klasse ist im Mathematikunterricht (leider) die Einführung des Taschenrechners das Spannendste für die Schülerinnen und Schüler . […]
In einem spannenden Workshop an der TU Wien, im TUForMath, haben wir uns mit dem Thema Codierung beschäftigt. Wir haben verschiedene Aspekte der Codierung durch Spiele und praktische Übungen erkundet. Spiele und Übungen Wir haben das Spiel Hangman gespielt, bei dem wir das Wort MINERALWASSER erraten mussten. Anschließend wurde das „Wort“ LMENSARWIESAR gesucht, das aus den selben Buchstaben wie MINERALWASSER besteht. Anhand dieser Beispiele wurde uns verdeutlicht, dass die Reihenfolge der Buchstaben von Bedeutung ist. Wir haben auch das Spiel Stille Post gespielt um zu sehen wie schwierig es ist ein Wort von A nach B korrekt zu transportieren. Durch […]
Im Rahmen unseres Workshops „Digitale Selbstverteidigung“ haben wir uns mit der Klasse 5B intensiv mit den Themen IT-Sicherheit, Verschlüsselung, sichere Kommunikation, Passwörter und sicherem Surfen im Internet auseinandergesetzt. Wir haben die Grundlagen der IT-Sicherheit und Verschlüsselung besprochen. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie Daten verschlüsselt werden, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie verstanden die Bedeutung von sicheren Verbindungen und wie Verschlüsselung dabei hilft, ihre Daten sicher zu übertragen. Im nächsten Abschnitt haben wir uns mit sicheren Kommunikationsmethoden beschäftigt. Die Klasse 5B hat gelernt, wie wichtig es ist, bei der Online-Kommunikation vorsichtig zu sein und persönliche Informationen zu schützen. […]