Auch dieses Jahr haben wir wieder beim Biber der Informatik Wettbewerb (Biber der Informatik | OCG Website) mitgemacht. Erstmals nahmen nicht nur unsere 5. Klassen, sondern auch Klassen der Unterstufe teil. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern: 1B 1. Manuel TUKA 2. Luka MARTINOVIC 2. Milan VUKADINOVIC (gleich viele Punkte wie Luka) 1C 1. Daniel MAYWALD 2. Angela ZULJEVIC 3. Lily HABLASCH 1E 1. Bence LANGMAJER 2. Amir JAFARI 3. Nihat YILDIZ 2C 1. Prochista RAHMANI 2. Jakob WEBER 3. Raphael NÖSTELBACHER 2D 1. Wenzel FROMELT 2. Joanne STA. MARIA 3. Karolina VELKA 5A 1. Elias WIESER 2. Gabriele CIPANI […]
Mone Denninger
Unser Ausflug hat uns an die Technische Universität Wien geführt, wo wir im eduLAB einen Workshop zum Thema Algorithmus besuchen durften.Nach einer Einführung durch den Tutor Lukas haben wir unseren ersten Sortieralgorithmus mit Ligretto-Karten kennengelernt. Gemeinsam mit 3 weiteren Mitarbeitern des eduLab bekamen wir unterschiedliche Aufgabenstellungen, bei denen wir spielerisch auf unerschiedlichste Algorithmen draufkommen mussten.Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und es ist jetzt sehr klar, was ein Algorithmus ist und wo Algorithmen im wirklichen Leben zur Anwendung kommen.
Das YLT (Young Leadership Training des Jugendrotkreuzes) fand vom 7. bis 13. April in Tulln statt. Tobias aus der 6B konnte als Peermediator daran teilnehmen und berichtet: „Am ersten Tag lernten wir die Teamer (die Organisatoren des Roten Kreuzes) und die Jugendherberge im Rahmen eines Stationenbetriebes kennen statt. Nach etwas Freizeit ging es mit dem Abendessen und anschließenden Kennenlernspielen weiter. Die Zimmer teilten wir uns mit maximal 6 KollegInnen. In der Früh ging es vom freiwilligen Morgensport (ab 7 Uhr) zum Frühstück. Vormittags erfuhren wir zuerst in Einführungsseminaren etwas zur Geschichte des Roten Kreuzes, sowie zu den Symbolen und Schutzzeichen. […]
Nach den tollen Kuchen und Torten im Mathematik-Unterricht (siehe Mathematik geht durch den Magen – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse und Mathematik geht weiterhin durch den Magen – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse), hat Lisa (5B) einen großartigen Kuchen für Informatik gebacken! Das Word Logo wurde so gut wie perfekt getroffen! Großartig! Danke!
Beim Kapitel Dividieren ist ein Foto von Krapfen-essenden-Kindern im Mathematik Buch. Nachdem wir traurig waren, dass wir keine Krapfen essen konnten, erzählte uns Frau Professor Denninger von einer Klasse, die selbst Kuchen mitbrachte, um damit zu rechnen (siehe Mathematik geht durch den Magen – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse). Heute war es auch in unserer Klasse so weit. Wir hatten sehr anschaulichen Unterricht zum Thema Kreis: Eine Gerade kann eine Kreislinie in zwei Punkten schneiden (Sekante), einen Kreis berühren (Tangente) oder am Kreis vorbei gehen (Passante). Natürlich hat uns Fr. Prof. Denninger die (Soletti-)Geraden ständig anders hingelegt, sodass es manchmal ganz […]
Am Dienstag 6. September 2021 wurde im Rahmen eines Festaktes in den Arkaden des Wiener Rathauses der Wiener Frauenpreis 2021 verliehen. Mit dabei eine ehemalige Schülerin unserer Schule: Chiara Arduc wurde für ihre vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Freiwillige Kinderlosigkeit aus sozialpsychologischer Sicht“ als jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Preises ausgezeichnet. In ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit beschäftigte sich Chiara Arduc mit der Frage, welche Motive Frauen dazu bewegen, sich gegen Kinder zu entscheiden und mit welchen Vorurteilen sie in der Folge oft zu kämpfen haben. In ihrer Preisrede erzählte sie, dass sie ein Zeitungsartikel zu diesem Thema inspiriert hat. Ihr […]
Heute haben wir gelernt, wie wichtig es ist die Umwelt zu schützen. Eine Dame des Vereins VGT (Verein gegen Tierfabriken) war bei uns zu Besuch, die uns erklärt hat, wie Tierschutz und Umweltschutz zusammenhängen. Durch Filme über Tierfabriken, in denen man gesehen hat unter welchen Bedingungen Tiere leben müssen, ist uns bewusst geworden, dass wir unseren Fleischkonsum verringern sollten. Allein in einem Jahr werden 98 Millionen Hühner, 500 000 Kühe und 5 Millionen Schweine in Österreich geschlachtet. Da für 30 weibliche Küken nur ein männliches zur Befruchtung benötigt wird, werden männliche Küken fast vollständig bereits nach dem Schlüpfen „weggeworfen“. Die […]
Gesundheit und Wohlbefinden sind gerade im Moment des Lockdowns, durch die vermehrte Computerarbeit, sehr wichtig. Unsere Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche gesundheitlichen Problem die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann. Sie haben auch gelernt Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien zu vermeiden und gestalten ihren digitalen Arbeitplatz ergonomisch. Hier sehen Sie, wie ein Schüler der 5. Klasse eine Übungsreihe zum Thema „Gymnastik bei Computerarbeit“ gestaltet hat: