Zum vierten Mal erscheint unser Klimaschutzbericht, der einen Rückblick über unsere Aktivitäten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schuljahr 2024/25 und einen Ausblick auf das kommende Jahr bietet. Unseren Bericht gibt es hier zum Download: Klimaschutzbericht 2024/25
Katharina Seidl
Was haben die Bee Gees, Karel Gott, Johann Strauß und Udo Jürgens gemeinsam? Ihre Lieder und Kompositionen eignen sich offenbar als Rhythmusvorgaben für die richtige Herzmassage. Diese und andere lebenserhaltende Maßnahmen waren Thema im Erste-Hilfe-Kurs der 6. Klassen im Rahmen des ersten Aktionstages der letzten Schulwoche. In zwei Parallelkursen absolvierten die SchülerInnen erfolgreich den sechsstündigen Kurs für den Führerschein vom Roten Kreuz. Wir bedanken uns bei den beiden LeiterInnen, die den Vormittag jeweils äußerst lehrreich gestaltet haben! Prof. Riedl & Prof. Seidl
Unseren zweiten Aktionstag nutzten wir zunächst für eine abschließende Erhebung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island Hopping am Flohberg. Bei angenehmer morgendlicher Brise bestimmten die SchülerInnen blütenbesuchende Insekten und Pflanzen und dokumentierten ihre Beobachtungen auf Erhebungsbögen und in der App iNaturalist. Im Anschluss daran wurde gespielt, geplaudert und genossen und wir verbrachten einen richtig gemütlichen Vormittag im Freien, den wir mit einem Eis feierten. Nach einem ereignisreichen und dicht gepackten Schuljahr war unser Programm ein gelungener und entspannter Abschluss.
Der Besuch einer Gala gehört normalerweise nicht zum Schulalltag einer Lehrerin. Umso größer war die Freude, solch eine besuchen zu dürfen, zumal unsere Schule auf dieser auch noch ausgezeichnet wurde. Zunächst ein kurzer Rückblick, wie es dazu kam: Im Herbst war ein Rundmail in mein Postfach geflattert, welches mich auf die laufende Einreichfrist für das MINT-Siegel hinwies. Da in unserer Schule die entsprechenden Fachgruppen zum Teil überdurchschnittlich aktiv sind, beschlossen Kollegin Mone Denninger und ich kurzerhand, die Erlgasse hierfür zu bewerben. Es folgten einige Stunden der Dokumentation und Bearbeitung des Einreichformulars, bis wir am Tag der Semesterkonferenz gemeinsam die Senden-Taste […]
Nach einem mehrstündigen Beratungstermin bei der AGENDA 21, harter Planungsarbeit von Seiten unserer Partnerschule, dem Camillo Sitte Bautechnikum, einer mehrstufigen Einreichung und schließlich einer Ortsverhandlung mit den zuständigen Magistraten am 13. Mai 2025 halten wir endlich einen positiven Bescheid in Händen: Mit kommendem Schuljahr entstehen unsere Grätzloase „OasERL“ und das Junge Grätzl „SchulgartERL“ in der Spittelbreitengasse vor der Schule! Wir freuen uns sehr darauf und bedanken uns besonders bei DI Sebastian Hirschfeld und seinen Schülern für den großartigen und professionellen Ausführungsplan! Judith Freytag & Katharina Seidl
Im Rahmen der Initiative Uni trifft Schule berichten WissenschaflerInnen verschiedener Universitäten in Form von Online-Vorträgen für SchülerInnen von ihrer Forschungstätigkeit. Nachdem der vorjährige Vortrag zur Meeresbiologie (wir haben berichtet: https://www.erlgasse.at/2024/uni-trifft-schule-5a-schnuppert-beinah-meeresluft/) allen so gut gefallen hat, war die 6A natürlich wieder gerne live dabei; diesmal erzählte Dr. Frank Zachos vom Naturhistorischen Museum Wien Erstaunliches aus der Welt der Säugetiere. Diese Tiergruppe vereint eine unglaubliche Vielfalt an Formen und Lebensweisen, was sie überaus interessant macht. Wissenswertes zum Titel des Vortrages: Fledermausbomben waren eine bizarre Erfindung des Amerikaners Lytle Adams, der im Zweiten Weltkrieg über Japan Behältnisse mit Fledermäusen, an denen kleine Brandbomben […]
Auf eigenen Wunsch stellten die SchülerInnen der 5B den Modus einer Klimakonferenz im Workshop „COP in my school“ der CliMates Austria nach und diskutierten in den Rollen internationaler Delegationen über den Klimawandel, um sich tatsächlich auf Maßnahmen zu einigen, um DAS Klimaziel der Reduktion der Erderwärmung auf max. 1,5°C zu reduzieren. Konkrete Daten hierzu trugen sie in eine Tabelle ein, deren Auswirkungen wurden durch ein Online-Computerprogramm vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) grafisch veranschaulicht. Nachdem die SchülerInnen etwas Zeit bekommen hatten, um ihre Rollen zu verinnerlichen, traten sie in ihrer Funktion als Vertretung ihrer Länder bzw. ihrer Interessen (z.B. Fossile […]
Nach jahrelanger Vorbereitung fand am 16. Mai 2025 unsere Erstprüfung für das Österreichische Umweltzeichen durch Mag. Stefan Birkel statt – und zwar erfolgreich. Bei unserem Audit waren unsere Beraterin Edith Palatin, Fr. Dir. Wotke, Fr. Stockinger, Hr. Pohoralek und die KollegInnen Seidl, Freytag, Lötsch, Zeßner-Spitzenberg, Kornfeld, Ley, Hager, Gassner und Spanel dabei. Einen wichtigen Part übernahmen unsere SchülerInnen Dilara (7A), Alisa, Gabriel (6A), Mira, Valerie, Marlene (6B) sowie Emely und Benjamin (1A), die von unserem Prüfer sehr gelobt wurden. Das Audit war mit einer Dauer von knapp vier Stunden sehr intensiv; eine ausgiebige Begehung der Schule inklusive der Außenräume war […]
Nachdem der Mai aus Bestäuberaktivitätssicht leider recht kühl und nass gewesen war, musste unsere zweite Erhebung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island Hopping leider etwas warten. Dafür freuten wir uns umso mehr über die Sichtung zahlreicher Blütenbesucher. In drei Teams dokumentierten die SchülerInnen des Biologie-Wahlpflichtfachs ihre Sichtungen auf der Schulterrasse, am Flohberg und im Staudenbeet vor der Schule in der App iNaturalist und auf Erhebungsbögen. Der Befruchtungserfolg unserer Insekten konnte sogleich in Form einer Erdbeerverkostung genossen werden!