Frau Prof. Freytag ermöglichte mit ihrer Einreichung beim Bildungsförderungsfonds Wien die Finanzierung eines kleinen NaschgartERLs auf unserer Terrasse, Frau Prof. Kornfeld erstellte hierfür kurzerhand eine entsprechende Pflanzenliste. In den Osterferien, was sollen Lehrerinnen da sonst auch schon machen, trafen sich Prof. Freytag, Prof. Brandl und Prof. Seidl zum gemeinsamen Einkauf beim Obi. Das war der Moment, als der Spaß eine Pause einlegte, nicht weil der Pflanzenbummel keine Freude machte, sondern weil die Bürokratie ein Hund ist. Schließlich landeten dann doch etliche Säcke mit Gartenerde, Pflanzgefäße und viel Grün in den Autos und dank Prof. Seidls Mann auch auf unserer Terrasse. […]
Katharina Seidl
Die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie sammelten im Nachbarschaftsgarten Hetzendorf Daten für das Citizen Science Projekt SoilRise. Bei diesem geht es um die Erhebung der Biodiversität von Regenwürmern, die als Bioindikator für fruchtbaren Boden einen großen Stellenwert für diesen Lebensraum haben. Bei Kaiserwetter hoben die SchülerInnen jeweils einen Spatenstich aus, zerbröselten diesen auf einer Unterlage und suchten alle vorhandenen Regenwürmer, die sie bestimmten und zählten. Die Ergebnisse wurden an das SoilRise-Team der Boku Wien weitergeleitet. Zum Abschluss wurden wir noch von Herrn Robert zu einem kleinen Feldvortrag im Beet eingeladen, bei dem er uns Kräuter und andere Nutzpflanzen zeigte. Wir verbrachten […]
Im Sommersemester schlossen die SchülerInnen der fünften Klassen erfolgreich das Modul Präsentationstechnik mit überwiegend großartigen Präsentationen ab. Das Thema war die jüngere österreichische Literaturlandschaft, genauer ihre jüngeren PreisträgerInnen. Die SchülerInnen hatten sich hierfür einen Autor oder eine Autorin ausgesucht und entweder alleine oder zu zweit eine Präsentation vorbereitet. Wir lernten unterschiedliche SchriftstellerInnen (Raphaela Edelbauer, Valerie Fritsch, Susanne Gregor, Tonio Schachinger, Helena Adler, Omar Khir Alanam, Thomas Glavinic, Martin Peichl, Irene Diwiak, Clemens Setz, Thomas Antonic, Anna Weidenholzer, Verena Roßbacher, Marko Dinic, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Lena Johanna Hödl, Laura Freudenthaler, Elias Hirschl, Arad Dabiri, Toxische Pommes, Nino Haratischwili, Birgit Birnbacher) und ihre […]
Ende April und Anfang Mai ging es im Rahmen unseres Sparkling-Science-Projekts BiodiverCITY Island Hopping zum ersten Mal ins Freie. Begleitet und betreut von ÖkologInnen der Uni Wien und zahlreichen StudentInnen beobachteten und bestimmten die SchülerInnen der zweiten, fünften und sechsten Klassen, überwiegend bei Schönstwetter, Insekten auf unseren Untersuchungsflächen. Den Projektpflanzen auf unserer Terrasse ging es zum Beobachtungszeitpunkt hervorragend, allerdings blühten sie noch nicht, weshalb sie natürlich für Blütenbesucher noch nicht sehr attraktiv waren. Dafür erforschten wir den Flohberg und dort gab es allerhand zu entdecken: Sandbienen, Erdhummeln, Rosenkäfer, sich paarende Schnaken, Fleischfliegen, die sich um einen toten Stieglitz scharten, Wollschweber […]
Die 6a war am Klimaaktionstag dem fairen Handel auf der Spur. Unsere Referentin Julia Weber von Südwind führte uns zunächst ins Fairtrade-Büro in der Ölzeltgasse, wo die Klasse an einem Workshop von Karin Neumayer teilnahm. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Fairtrade ging es anhand des Beispiels Kakao in die gelebte Praxis: Die SchülerInnen versetzten sich in verteilten Rollen in den Alltag von HändlerInnen und Bauern bzw. Bäuerinnen der Elfenbeinküste. Innerhalb von zwei Minuten mussten beide Seiten für sich möglichst gewinnbringend einkaufen bzw. verkaufen. Die Dynamik der Preisgestaltung des „freien“ Handels war deutlich zu spüren: auch wenn das Spiel vordergründig […]
Etwas chaotisch ging es heute im Wahlpflichtfach Biologie bei unserer ersten eigenen Pflanzung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island hopping zu. Eigentlich war es eine einfache Aufgabe, die 20 gelieferten Stauden auf der Terrasse einzusetzen, aber dann… … fehlte deren Beschriftung und das Bestimmen von frisch ausgetriebenen Pflänzchen wurde zur Challenge. … schüttete es plötzlich und unsere neue Bestimmungsbuchbibliothek musste ins Trockene gerettet werden. … war es wieder sonnig und wir befüllten die provisorischen Pflanzgefäße mit Erde. … wollten die Pflanzennamen schnell gedruckt und laminiert werden. … kam inzwischen der nächste Regenguss und wir setzten das Pflanzenquiz am Wuzler […]
Katrin von Hagke von Südwind veranstaltete mit interessierten LehrerInnen und dem Biologie Wahlpflichtfach einen, von Judith Freytag organisierten, spannenden Nachmittag zum Thema Klimagerechtigkeit mit einem Schwerpunkt zu Geschlechtergerechtigkeit. In diesem Zusammenhang stellte sie uns das Südwind-Projekt Ecoality vor https://www.suedwind.at/projekt/ecoality/, an dem sich die Erlgasse bereits beteiligt. Anhand ausgewählter Methoden zeigte sie uns, wie man hierzu in der Schule arbeiten kann. Bei Klimagerechtigkeit geht es darum, aufzuzeigen, dass, global gesehen, nicht alle Menschen gleichermaßen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Obwohl die Industrienationen den Löwenanteil der Emissionen verursachen, spüren die Länder des globalen Südens die Folgen in Form von Dürren […]
Für die 6A fing die Woche vom 10. März mit einem Besuch der MedUni an, denn auch dieses Jahr beteiligte sich das Zentrum für Hirnforschung der Universität Wien wieder an der internationalen „Brain Awareness Week“, um Schüler*innen das Gehirn und das Nervensystem näherzubringen. Viele von uns hatten sich wohl die Sitzplätze eines Hörsaals bequemer vorgestellt, und obwohl einige von uns mit Rückenbeschwerden nach Hause gingen, waren die Vorträge überaus spannend. Dr. Sonja Hochmeister, Neurochirurgin an der MedUni Graz, ließ uns bei ihrem Vortrag „Wenn sich das Immunsystem gegen das Gehirn richtet“ in die Welt des Immunsystems eintauchen. Glücklicherweise kannten wir […]
Auch in diesem Jahr organisierte der Feminismusclub eine Spendenaktion zum Internationalen Frauentag: heuer wurden bunte Armbänder mit feministischen Sprüchen versehen und für eine freie Spende verkauft – somit können wir weitere € 375,- an die Wiener Frauenhäuser übergeben. Vielen Dank an alle, die gespendet haben! Aber das war noch nicht alles: dank vieler LehrerInnen und SchülerInnen entstand eine Ausstellung mit orangen Frauensteckbriefen aller Fachgruppen auf unseren Pinnwänden und in unseren Schaukästen. Darüber hinaus gab es Aufsteller und allerhand Infos zu Frauenrechten, sodass man und „frau“ einen spannenden Rundgang durch Schulhaus unternehmen konnte. Im Stiegenhaus gibt es zwischen Erdgeschoss und erstem […]