Mit dem heurigen Schuljahr nimmt die Erlgasse am Sparkling Science Projekt „BiodiverCITY Island Hopping“ teil. Am 18.03. fand hierfür eine große Kick Off Veranstaltung für alle beteiligten Schulen am Campus der Universität Wien statt. Die Erlgasse war mit einer beachtlich großen Delegation von SchülerInnen aus allen zweiten, fünften und sechsten Klassen sowie der ganzen Fachgruppe Biologie dabei. Nach einer kurzen Einführung zum Projekt und einer Vorstellrunde der ProjektpartnerInnen konnten die SchülerInnen mehrere Stationen besuchen, bei denen es allerhand von unseren Wild- und Honigbienen zu bestaunen gab: Rätsel, eine Buttonmaschine, Bienenpräparate und Bienen unter dem Mikroskop bzw. der Stereolupe, einen Bienenstock […]
Katharina Seidl
Die 6A besuchte gemeinsam mit Prof. Pejrimovsky und Prof. Seidl einen hochspannenden Vortrag bei der Hebamme Klaudia Awad-Logar von Young Mum im St. Josef-Krankenhaus. YoungMum ist eine Organisation, die junge Mütter im Alter von 13 bis 20 Jahren von der Schwangerschaft bis zur Geburt und darüber hinaus berät und betreut. Viele junge Frauen sind mit einer frühen, meist ungeplanten, Schwangerschaft überfordert und brauchen jegliche Hilfe, da sie beispielsweise Hemmungen haben, mit ihren Eltern zu sprechen. Manche Frauen, nicht nur ganz junge, wehren sich sogar so sehr, eine ungewollte Schwangerschaft zu akzeptieren, dass sie diese bis kurz vor der Geburt nicht […]
Im Rahmen der Boku-Initiative Wissenschafft Zukunft besuchte uns Dr. Elsa Arcalis vom Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie im Wahlpflichtfach Biologie, um mit uns Pollen aus Honigproben zu mikroskopieren. Nach einer kurzen Einführung zu Bestäubung und Beschaffenheit von Pollenkörnern hieß es endlich: ran an die Mikroskope! Dr. Arcalis hatte für uns Präparate vorbereitet, da hierfür der Honig zunächst zentrifugiert und eine standardisierte Menge auf den Objektträger aufgetragen werden musste. Mithilfe ihrer Betreuung und einer Bestimmungstafel führten wir nun Pollenanalysen der vorhandenen Proben durch. Diese werden von WissenschaftlerInnen verwendet, um die Herkunft von Honig zu überprüfen. Findet man im österreichischen Blütenhonig ausschließlich […]
Wie amüsant – vorausgesetzt man mag es ein bisschen makaber – eine Gruftführung sein kann, durften die SchülerInnen des Biowahlpflichtfachs mit Prof. Seidl samt Gästen heute erleben. „Unser Gruftdeckel ist dort drüben!“ Frau Magdalena geleitete uns in einer eigenen Führung durch die Michaeler Gruft und erweiterte unser historisches Wissen über Wien. Dabei streute sie die ein oder andere Anekdote über die morbide Bundeshauptstadt ein, beispielsweise die Tatsache, dass das Wiener Bestattungsmuseum als solches ziemlich einzigartig ist. In diesem Kontext erheiterten uns Aussprüche, wie zum Beispiel „Unser Gruftdeckel ist dort drüben!“, als uns unsere Position anhand der eingelassenen Steinplatten in der […]
Prof. Judith Freytag und Prof. Katharina Seidl sind Klimabeauftragte der Erlgasse und bereits das dritte Jahr über die Bildungsdirektion mit anderen LehrerInnen vernetzt. Hierzu finden über den Koordinator Prof. MA Matthieu Floret organisierte monatliche Abendtreffen in der Bildungsdirektion statt, wo es Vorträge, Best-Practice-Beispiele und – Nomen est Omen – Vernetzung gibt. Hierbei werden Fragen aus dem Schulalltag zu Projekten und Aktivitäten rund um Klimabildung besprochen – jede/r von uns ist somit gleichzeitig Expert/in und Lernende/r. Die Vernetzungsveranstaltungen bedeuten für uns insofern eine Erleichterung als wir einander über unsere Arbeit informieren und diese dadurch erleichtern, weil uns die Erfahrung der anderen […]
SchülerInnen das Wahlpflichtfachs Biologie und des Feminismusclubs verbrachten mit Prof. Seidl einen überaus spannenden Abend bei Universitätsprofessorin Dr. Hirtenlehner-Ferber. Sie ist Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie und fesselte uns sprichwörtlich zwei Stunden lang mit ihrem Vortrag zu Geschlechtskrankheiten und Endometriose in ihrer Ordination im 14. Bezirk. Die Informationen über STD (Sexual transmitted diseases), wie Geschlechtskrankheiten im Fachjargon eigentlich korrekt heißen, waren nicht nur interessant, sondern essenziell für verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität. Wir erfuhren zum Beispiel, dass die Fälle von Syphilis-Erkrankungen in Österreich stark zunehmen, weil sich das Risikoverhalten (insbesondere der Männer) angesichts erfolgreicher AIDS-Therapien verändert, oder dass Infektionen mit Chlamydien […]
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Biologie setzten sich die SchülerInnen mit den Gestaltungsmöglichkeiten für unser Junges Grätzl auseinander, für das von der AGENDA 21 bereits € 2500,- zugesichert wurden, auf dessen finale Bewilligung durch die Magistrate der Stadt Wien wir aber noch warten müssen. Zunächst wurde an der Schulmauer und am Gehsteig genau Maß genommen, damit maßstabsgetreue Entwürfe entstehen können. Hierbei wird wohl noch die ein oder andere Geomatrie- bzw. Mathematikauffrischung benötigt… Mit Bunt- und Filzstiften machten sich die SchülerInnen schließlich ans Werk und diskutierten unterschiedliche Varianten mithilfe eines Katalogs über Wiens bestehende grüne Parklets. Gleichzeitig erstellten wir eine Liste möglicher […]
Prof. Freytag und Prof. Seidl waren am 17. Jänner 25 ganze zwei Stunden im Büro der Lokalen AGENDA 21, wo wir eine persönliche Beratung von Gerald Hofer in Anspruch nehmen durften. Besprochen wurden die nächsten Schritte bzw. wichtige Hinweise für den Erhalt eines positiven Bescheids. Fr. Prof. Freytag unterzeichnete im Zuge dessen auch feierlich die Nutzungsvereinbarung und die Zusicherung der Förderung von € 5000,- für unser OasERL und € 2500,- für unser SchulgartERL in der Spittelbreitengasse. Ebenfalls im Jänner wurde uns die Unterstützung durch Bezirksvorsteher Wilfried Zankl zugesichert. Als Nächstes wird das Team unserer Partnerschule, dem Camillo Sitte Bautechnikum, einen […]
Im Rahmen des vom OEAD geförderten Programms zur Extremismusprävention konnte die 5B kostenlos an einem vierstündigen Theaterworkshop des Vereins Die Schweigende Mehrheit teilnehmen. Die SchülerInnen hatten hierbei unter dem Motto „Zeig’s ihnen“ die Möglichkeit, ihre Sorgen, Ängste und was sie sonst noch loswerden wollten, mit zwei TheaterpädagogInnen zu teilen, und zwar ohne das Beisein ihrer Lehrerinnen. Diese warteten vor der Türe, ob sie gebraucht würden. Es ging u.a. darum, Jugendliche hinsichtlich Ungerechtigkeiten und Vorurteile zu sensibilisieren. „Unsere Theaterworkshops gehen von den Erfahrungen der Jugendlichen selber aus: Wo waren sie mit diskriminierenden, antidemokratischen, autoritären, nationalistischen und extremistischen Haltungen anderer konfrontiert, was […]