Im Zuge unseres Sparkling-Science-Projekts „BiodiverCITY Island Hopping“ fand die erste Bepflanzung auf der Terrasse durch zwei BiologInnen der Universität Wien statt. Ein wesentliches Ziel von ökologischer Begrünung ist es, Blütenbesucher, vor allem Insekten, anzulocken. Hierfür wurden einige Individuen folgender Pflanzenarten gesetzt. Ajuga reptans (Kriechender Günsel) Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte) Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf) Salvia pratensis (Wiesen Salbei) Salvia sclarea (Muskateller Salbei) Securiga varia (Bunte Kronwicke) Wir freuen uns auf die erste Blüte!
Katharina Seidl
…tauchte das Wahlpflichtfach Biologie im Dezember ein. Passend zu Allerheiligen war die Sonderfolge des Falter-Podcasts „Was passiert in den Gräbern?“ von Florian Klenk und Dr. Christian Reiter erschienen, der wir gebannt lauschten, während die SchülerInnen Blätter aus der mitgebrachten Laubstreu untersuchten. Der Zersetzungsgrad wurde hierbei kategorisiert, und die SchülerInnen legten eine Zersetzungsreihe mit den Blättern aus der Laubstreu auf. Anhand der Fraßspuren kann man nämlich erkennen, wie lange das jeweilige Blatt schon in der Laubstreu liegt und welche Organismen sich daran gelabt haben. Hierbei entsteht auch eine logische Folge, denn wenn einmal Löcher durch Madenfraß entstanden sind, haben Mikroorganismen durch […]
Wir freuen uns, Ihnen/euch mitteilen zu können, dass sich eine Feminismus-Bibliothek in dem Klassenraum der 6A befindet. Die Bibliothekarinnen führen ein Heft, in welches die Informationen, wer wann was ausgeborgt hat, eingetragen werden. Eine Liste der Bücher, die ihr/Sie schon ausborgen könnt/können, finden Mitglieder des Feminist*innenclubs online in MS Teams Let’s talk about feminism und alle anderen direkt in der 6A. Falls jemand Bücher zum Themengebiet Feminismus hat, die man uns zur Verfügung stellen möchte, fügen wir sie gerne unserer Bibliothek hinzu. Obwohl es erst der Anfang dieses Projekts ist, haben wir schon viele Bücher, die wir verleihen können und […]
Im Zuge der 1991 vom US-amerikanischen „Center for Women’s Global Leadership“ initiierten Kampagne „16 Tage gegen Frauengewalt“ veranstaltete der Feminismus-Club der Erlgasse am 9. und 10. Dezember eine weitere Informations- und Spendenaktion, die dem Verein Wiener Frauenhäuser zugutekam. Wie bereits vom Plakat im Eingangsbereich zu entnehmen war, wollten wir alle Schüler:innen und Lehrer:innen ermutigen, mit einem orangen Kleidungsstück ein Zeichen gegen Frauengewalt zu setzen. So war die Farbe Orange vermehrt im Schulhaus zu sehen. Dafür sorgten auch wunderschöne von Schüler:innen gestaltete orange Anhänger, die es gegen eine kleine Spende zu erwerben gab. Das Lehrer:innen-Team übernahm die Materialkosten. Für Schüler und […]
Die Erlgasse nimmt bis 2027 an neuem Sparkling-Science-Projekt teil Das Projekt BiodiverCITY-Island Hopping hat das Ziel, insektenfreundliche Biodiversitätsinseln in der Stadt Wien zu schaffen, zu erforschen und als Lernumgebung für Schüler:innen zu nutzen. Im Projekt arbeiten Fachwissenschafter:innen aus der Biodiversitätsforschung und Fachdidaktiker:innen aus der Biologie eng mit Schüler:innen zusammen. Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts legen Schüler:innen mehrere Biodiversitätsinseln in der Stadt an. Die Schüler:innen untersuchen dann als Citizen Scientists, welche Insekten die Inseln besuchen und ob Insekten von Insel zu Insel fliegen können und somit ein „Island hopping” möglich ist. Basierend auf den eigenen Forschungsergebnissen entwickeln die Schüler:innen gemeinsam mit den […]
Am 21. November pilgerte die ganze Oberstufe Richtung Krieau, um am Messegelände die Buch Wien zu besuchen. Sowohl die Anfahrt als auch der Eintritt im „Klassenverband“ war zu hundertsechzigst eine Herausforderung, die wir durchaus erfolgreich meisterten. In der Messehalle durften sich alle frei bewegen, um zu stöbern, zu gustieren, zu entdecken und letztlich zu lesen. Ein Arbeitsblatt half hierbei mitunter auf die Sprünge. Es gab außerdem zahlreiche Lesungen zu besuchen; die von Edith Kneifls neuem Kriminalroman „Der Wolf auf meiner Couch“ ließen wir uns natürlich nicht entgehen, zumal einige Klassen einen ihrer Texte ausführlich im Unterricht besprochen hatten. Für die […]
Wochenende? Gibt’s nicht! Unter diesem Motto traf sich das Biowahlpflichtfach samt einiger Gäste aus den Klassen 6AB auch am Samstag, um die Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm auf dem Gelände des Alten AKH zu besuchen. Eine Medizinstudentin führte uns äußerst authentisch und motiviert durch die Studiensammlung und erzählte uns viel Wissenswertes über die Kunst der Moulage und die Ursachen diverser Krankheiten anhand ausgewählter Präparate. Das Interesse am Medizinischen stand zwar im Vordergrund, dennoch dachten wir auch gemeinsam über gesellschaftliche Ausgrenzung beeinträchtigter und kranker Menschen nach, zumal diese letztklassig und grausamst behandelt wurden. Viele Bilder und Gedanken hinterließen wohl bei uns allen […]
Heute unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Biowahlpflichtfachs eine weite Reise nach Transdanubien, um das Pathologische Museum der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu besuchen. Schon die Lage im Kellergeschoß des Gebäudetrakts CB mutete gruselig an, die Ausstellungsstücke steigerten mitunter mulmige Gefühle: von Missbildungen über Konkremente bis hin zu Parasitenbefall konnten wir viele Präparate bestaunen, während wir von Dr. Barbara Richter sehr interessante Erklärungen und Hintergrundgeschichten zu hören bekamen. Dabei waren die unterschiedlichsten Tierarten vertreten, wie z.B. Wildtiere, wie Distelfinken und Eichhörnchen, Nutztiere, wie Schweine, Ziegen, Pferde und Rinder, Heimtiere, wie Papageien, Hunde und Mäuse, Zootiere, wie Seehund und Elefant und Labortiere, […]
Das Biowahlpflichtfach de luxe <Anm. Alisa, 6A> war im Naturhistorischen Museum Wien in der laufenden Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde“ zum Thema Boden. Nachdem die SchülerInnen erfolgreich der Ameisenstraße gefolgt waren, suchten sich ein für sie besonders interessantes Exponat oder einen gezeigten Inhalt aus und stellten diesen im Zuge unseres Besuchs den anderen vor. So hörten wir am Objekt Kurzpräsentationen zu verschiedenen Organismen, wie Thekamöben, Schleimpilzen, Kleinsäugern und Springschwänzen, oder Problemen wie das Tauen der Permafrostböden, dem Eintrag invasiver Arten durch Touristen in der Antarktis und dem ignoranten Umgang mit Boden. Darüber hinaus setzten wir uns anhand der Gesteine […]