Die vorjährige 5A arbeitete im Mai und Juni 2024 bei einem Citizen-Science-Projekt namens Eat & Change mit, das über den Sommer abgeschlossen wurde. Hier gibt es nähere Informationen zum Projekt: https://youngscience.oead.at/de/mitforschen/citizen-science-award/aktuelle-projekte/eat-change Die SchülerInnen setzten sich mit ihrer eigenen Ernährung auf unterschiedlichen Ebenen auseinander: einerseits ging es natürlich um Nahrungsbestandteile und gesundheitliche Aspekte in diesem Zusammenhang, andererseits aber auch um ökologische und klimaspezifische Fragen. Im Sinne von denkbaren Veränderungen wurden Vorstellungen und Möglichkeiten unserer Ernährungszukunft besprochen. Werden wir alle vegan leben? Wird es noch Insekten als Bestäuber geben? Kommt unser Fleisch in Zukunft tierleidfrei aus dem Labor? Müssen wir vertikale Gärten […]
Katharina Seidl
SDG 12 „Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum“ sowie SDG 15 „Leben an Land“ thematisieren den Schutz unsere Böden ganz explizit. Deshalb absolvierte die 3C einen sechsstündigen Workshop zum Thema Boden im Rahmen des zweiten SDG-Tages an der Erlgasse am 4.11.24. Nach einem gemeinsamen Frühstück – die Kinder hatten viel köstliches Selbstgemachtes mitgebracht – starteten wir mit unserem abwechslungsreichen Programm. Im Anschluss an eine kurze Einführung zum Thema nahmen die SchülerInnen selbständig Bodenproben in der Schulumgebung und sammelten gleichzeitig Bodentiere in Becherlupen. Im Biologiesaal machten wir uns dann an die Analyse unserer Proben, beobachteten beispielsweise die unterschiedliche Schichtung der Böden beim […]
Für die Schüler*innen der 6A fing der Oktobermonat mit einer Entdeckungsreise ins Reich der Mikroorganismen an. Am Institut für Biotechnologie der Universität für Bodenkultur (BOKU) wurden wir von vier Wissenschaftlerinnen, die im Bereich der Mikrobiologie tätig sind, empfangen. Dann hieß es: Schmuck ab, Schutzmäntel an und auf geht’s! Mit einer kleinen Einführung ins Programm erfuhren wir, dass aufgrund des furchtbaren Hochwassers viele Bakterien, die krankheitserregend sind, das Trinkwasser befallen haben. Diese Kolonien sollten nun von uns bestimmt werden. Aber wie? Bereits im Biologieunterricht hatten wir über Mikroorganismen, wie Bakterien, gesprochen. Mithilfe der Gramfärbung, einer Methode der Morphologie, bei der man […]
Meine SchülerInnen wissen, bei der Seidl lernen s‘ immer a bisserl Wienerisch. Geht’s ihr am Vormittag in Deutsch noch um den Doppler, genauer gesagt um Stefan Slupetzkys Kriminalgeschichte „Dopplermord“, kredenzt sie im Wahlpflichtfach ein feines Rehbeuschel, freilich ohne Seidel. Die Wienerin weiß, Lunge muss dabei sein und das feste Herz, Majoran und Sauerrahm…naja. Der Slupetzky hat’s als Kind schon nicht essen mögen und unseres ist auch keins für den Salon geworden, aber für die zweite Sektionsstunde ist’s ein Erfolg gewesen: Mit Leidenschaft sezierten die SchülerInnen Zunge, Schlund und Luftröhre, Herz, Leber und Lunge vom Reh. Dabei trennten sie zuerst alle […]
Zur Eröffnung des neuen Jahrgangs im Biologie-Wahlpflichtfach griffen wir zum Skalpell: zwecks Vertiefung des Lehrstoffes aus dem Regelunterricht untersuchten die SchülerInnen die Funktionsweise des Herzens etwas genauer – und zwar am Hühnerherz. Dabei erfühlten sie die Gefäßwände und konnten sich so überzeugen, dass Arterien dickwandiger sind als Venen, ergo erkennen die SchülerInnen von nun an auch in anderen Organen den Unterschied. Danach fertigten die SchülerInnen Längs- und Querschnitte an, um den Gefäßverlauf, die Vorhöfe und die Herzkammern zu studieren. Verschwendet wurde übrigens nichts: da wir ausschließlich küchenfertiges Fleisch untersuchten, freute sich die ein oder andere Hauskatze über ein feines Nachtmahl; […]
Die 5A besuchte im Zuge des Outdoortages in der ersten Schulwoche das Parlament. Für die Einstimmung auf den Nationalrat sorgten zahlreiche Wahlplakate am Wegesrand, die die Klasse für die spätere Analyse im Geschichtsunterricht auch brav dokumentierte. Einige Wahlversprechen erfüllten sich mit links: Hundert Prozent Transparenz bewiesen wir beim Durchschreiten der Detektoren, nachdem wir durch die starke Mitte, den Haupteingang, getreten waren. Unser Wille geschah, als wir eine wirklich interessante und informative Führung erleben durften; für das bessere Österreich hinterließen die Schüler und Schülerinnen Gesetzesentwürfe und den ein oder anderen Schnappschuss, als gäb’s ein Morgen. Wir durften sogar im Plenarsaal Platz […]
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes haben die ersten Klassen an ihrem vierten Schultag einen zweistündigen Klimaworkshop absolviert. Die Schüler und Schülerinnen haben unser Fuxerl klimafreundlich gestaltet und auf ein Plakat mit den Klimaklassenregeln geklebt. Alle werden sich also bemühen, ihren Beitrag zu leisten. Hierbei haben die Kinder überlegt und reflektiert, was Klimawandel bedeutet, warum und vor allem wie wir das Klima und unsere Umwelt schützen können. Da ein wichtiger Punkt die Mülltrennung ist, haben wir das Müllspiel der MA48 gespielt, diversen Mist in der Theorie den richtigen Behältern zugeordnet und in der Praxis unseren Hof mit den entsprechenden Mülltonnen inspiziert. Wohin […]
Die Erlgasse erweitert stets ihre Bestrebungen, Nachhaltigkeit an der Schule zu leben. Ausgehend vom Klimaschutz versuchen wir immer mehr, die Ziele für Nachhaltigkeit der VereintenNationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu vermitteln. Zu unserem Team gehören Schüler:innen sowie Lehrer:innen, die gemeinsam aktiv Klimaschutz betreiben wollen. Hierbei achten wir auf umweltschonendes Verhalten, bieten spannende Workshops und Exkursionen an und begrünen schrittweise immer mehr Flecken im Gebäude, auf der Terrasse und in der Schulumgebung.Gemeinsam bemühen wir uns deshalb auch um den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens; die Koordination übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Umweltzeichen, kurz ARGE UZ. Nachhaltigkeit an der Erlgasse kann also nicht nur […]
Zum zweiten Mal in Folge wurde die Erlgasse mit dem SDG-Award ausgezeichnet – heuer explizit für unseren SDG-Tag Link: https://www.erlgasse.at/2023/sdg-tag-wir-beschaeftigen-uns-mit-den-nachhaltigkeitszielen-der-uno/, den wir am 6. November 2023 veranstaltet haben. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit vier anderen aus 28 Einreichungen ausgewählt. Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis.Diesmal durften wir – Prof. Seidl, Prof. Freytag und SchülerInnen der 5A und der 7B – diese wunderbare Auszeichnung sogar im Wappensaal des Wiener Rathauses entgegennehmen. Zusätzlich zur Urkunde und der Award-Tafel bekamen wir Workshopgutscheine von Futureworks für unsere Schule im Wert von 700 Euro. Eine besondere Ehre war natürlich, dass unser ehemaliger Bundespräsident Dr. […]