Für alle Erlgassler:innen war wohl der erste Anblick nach den Sommerferien ein ungewohnt grüner: vor der Schule war nämlich auf Initiative der Schule und des Bezirksvorstehers über die Sommerferien ein langes, von der Stadt Wien betreutes Staudenbeet entstanden.Im Wandel der Jahreszeiten offenbart sich nun eine ständig wechselnde Blütenpracht, die nicht nur die Ankunft in der Schule immer zu einer Freude macht, sondern auch zahlreiche Blütenbesucher anlockt. Herrlich!Eine quantitative und qualitative Analyse der Insekten wird im kommenden Schuljahr 2024/25 von der Wahlpflichtfachgruppe Biologie durchgeführt.
Katharina Seidl
Die 5A hat gemeinsam mit Prof. Seidl das Klimafest am GRG Parhamerplatz besucht, um gemeinsam zu überlegen, ob eine derartige Veranstaltung auch für die Erlgasse umsetzbar wäre. Wir waren zwar nur kurz dort, die Zeit hat aber gereicht, um uns genug Anregungen für unsere Schule zu holen:Ob der Hitze war der „Sommerspritzer“ natürlich das Highlight, das wir für die Erlgasse erfragen wollen – keine Sorge, hierbei handelt es sich nicht um Alkohol, sondern um die Nebeldusche der Stadt Wien.Wir haben auch im Schulhaus die tolle Aula mit der Freitreppe bewundert, die mit Kunstwerken und Transparenten geschmückt war. Die begrünte Wand […]
Che fortuna! Zum Ende des Schuljahres wurde den 5. Klassen sowie Prof. Kurz und Prof. Seidl noch eine besondere Ehre zuteil: sie durften ihre (Mit)schülerin Jovana Loncar im Stück Der Diener zweier Herren in der Hauptrolle bewundern. Che casino! Es war ein Kurzausflug zum Augarten und von da aus gleich nach Venedig, dem Handlungsort der von Carlo Goldoni im Jahr 1746 uraufgeführten Komödie, in der sich Truffaldino (Jovana Loncar) in ein Zuviel an Aufgaben verstrickt, da er, wie der Name des Stückes schon sagt, der Diener zweier Herren ist. Prudentia potentia est. Nicht nur, dass wir einfach einen netten Theaterbesuch […]
Im Rahmen der Initiative Uni trifft Schule berichten WissenschaftlerInnen in Online-Vorträgen via Zoom von ihrer Forschungstätigkeit. Die 5A hatte Ende April auf diese Weise die Möglichkeit, direkt aus dem Klassenzimmer einen Blick nach Madeira zu werfen. Unter dem Titel „Eintauchen in die Meeresbiologie: Von Hitzewellen, Laborversuchen und Seeigel-Zählungen“ erzählte uns Frau Dr. Susanne Schäfer in einem unheimlich spannenden Vortrag von ihrer Feldarbeit, den Vermessungen und Datenanalysen sowie der ebenso wichtigen Öffentlichkeitsarbeit. Wir erfuhren am Beispiel der Roten Schwimmkrabbe, was Tropikalisierung bedeutet, und wie man Temperaturschwankungen eigentlich nachweisen kann. Darüber hinaus wurde uns ein aktuelles Restitutionsprojekt vorgestellt, in dem es um […]
Die 5A verbrachte den heutigen Klimaaktionstag im Architekturzentrum bei einem Workshop zu den „brennenden Fragen“ rund um den Themenkreis Architektur. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung gingen alle in Kleingruppen diesen Fragen nach: Wer macht Stadt? Wer sind wir? Wer sorgt für uns? Wer spielt mit? Wie überleben wir? Wie entsteht Architektur? Die Ergebnisse sollten im Anschluss präsentiert werden. Hierüber sinnvoll zu reflektieren, stellte die wohl größte Herausforderung für die SchülerInnen dar, die sie aber überwiegend souverän meisterten. Bei der kurzen Einführung in die Architektur wurden die unterschiedlichsten Aspekte angesprochen: Beispielsweise welche Mengen und Arten an umweltschädlichen Baustoffen verwendet werden […]
Im Rahmen des SDG-Tags 2023 fanden durch die von der Stadt Wien geförderten Initiative Wissenschafft Zukunft mehrere Vorträge von Lehrenden der Universität für Bodenkultur an unserer Schule statt. Frau Dr. Anita Tran informierte und diskutierte mit den fünften Klassen, ob Holz (v.a. als Baustoff) die Klimakrise lösen könne; parallel hörten wir von PD Dr. Michael Grabner Spannendes über die Dendrochronologie, und wie man für die Klimaforschung relevante Daten aus alten Dachstühlen lesen kann. Indessen gab es für die achten Klassen einen Vortrag von Dipl.-Ing. Walter Schneider über die „Klimaneutrale Smart City“, in dem es darum ging, wie man zukünftig mit […]
„I do not wish women to have power over men; but over themselves.“ Mary Wollstonecraft Was ist Feminismus? Feminismus: [lat.] F. bezeichnet a) eine Bewegung, die sich für politisch-praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenschancen von Frauen einsetzt (Frauenbewegung, Emanzipation) und b) theoretisch-wissenschaftliche Bemühungen, die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts als Barriere wissenschaftlicher (und praktischer) Erkenntnis wahrzunehmen und zu überwinden. (Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland) Laut: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Feminismus ist ein vielfältiges Wort. Es gibt keine richtige Bezeichnung oder den einen richtigen Weg, um zum Ziel der Emanzipation zu gelangen. Es herrschen verschiedene Vorstellungen des Frauenrechts und der Feminismus befasst […]
Im Zuge der Übung Präsentationstechnik, die an den Deutschunterricht der fünften Klassen gekoppelt ist, lasen die Schülerinnen der 5A im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Texte. Themenvorgabe war, möglichst junge deutschsprachige AutorInnen, vorzugsweise in Österreich tätig, auszusuchen, die außerdem bereits eine Auszeichnung für ihr literarisches Schaffen erhalten hatten. Ein Ziel hierbei war, zumindest ausschnittsweise, die regionale zeitgenössische Kulturlandschaft abzubilden und dabei zu überlegen, welche Textgattungen, Personen und Werke grundsätzlich (?) ausgezeichnet werden. Im Zuge dessen recherchierte die Klasse zum Vergabeprozedere unterschiedlicher Preise und die Ergebnisse wurden in ihre Präsentationen eingearbeitet. Unter anderem gingen wir hierbei gemeinsam der Frage nach, ob […]
Juhu – die Saison der Terrassenpausen ist wieder eröffnet: Ab sofort können wir in der großen Pause (9:45 – 10:00 Uhr) Sonne an der frischen Luft tanken. Am ersten Schultag nach Ostern hat das Wetter gleich wunderbar mitgespielt, sodass zahlreiche Kinder dieses Angebot angenommen haben. Unbedingt weitersagen!