Solange das Wetter es zulässt, finden bis zu den Herbstferien wieder Terrassenpausen statt. Unsere Schüler:innen können somit ihre große Pause bei Schönwetter an der frischen Luft verbringen. Die neuen alten Liegestühle sorgen für den Chillfaktor und auch die im Vorjahr entstandenen Bänke machen ordentlich was her – so lässt es sich wahrlich pausieren.
Katharina Seidl
Die Schüler und Schülerinnen der 7A haben heuer im Zuge des Biologieunterrichts Forschungsfragen zur Verhaltensbiologie entwickelt und sind diesen auch mit eigenen Experimenten nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer Ministudien sind in Form wissenschaftlicher Poster aktuell im 2. Stock zu besichtigen. Thematisch spannt sich der Bogen vom menschlichen Verhalten im Straßenverkehr und in der U-Bahn über die Müllentsorgung auf der Straße bis zur Beobachtung der Reaktionen von Hunden. Ob Letztere Vokale mögen oder wirklich nur die Teenies aufs Handy schauen, erfahrt ihr in der Ausstellung. Gesponsert wurden die Poster vom Elternverein. Danke!
Die Erlgasse nimmt heuer am Projekt Making a Change (https://makingachange.ccca.ac.at/) teil, bei dem es grundsätzlich fünf unterschiedliche Formate zum Thema Klimaschutz gibt. Eines davon sind Phänologische Beobachtungen, die von den Schülern und Schülerinnen der 3A und der 3E durchgeführt werden.Begonnen haben wir Anfang März mit einem Online-Workshop, bei dem Frühblüher bestimmt und deren phänologische Stufe bestimmt worden sind – sprich, ob die Pflanzen gerade erst ausgetrieben sind, Blätter entfaltet haben oder bereits blühen. Aufgrund des Klimawandels verschieben sich beispielsweise die Zeitpunkte, wann Pflanzen üblicherweise Blüten ausbilden, was zu den Veränderungen gehört, die wir immer häufiger wahrnehmen. Hierzu haben die Kinder […]
Die 3E steckt gerade knöcheltief im Sumpf des Verbrechens und die Schüler und Schülerinnen ermitteln in alle Richtungen – glücklicherweise ausschließlich literarisch. Derzeit werden grausame Morde, Eifersuchtsdramen und Korruptionen aufgedeckt, sogar mitten in Meidling. Lesen Sie selbst! Ermittlungen in Meidling – Eine Kriminalgeschichte von Mira Gottwald, 3E Eines Abends ging Sebastian Lang, Kommissar der Wiener Polizei, in eines seiner Lieblingslokale. Er war schon länger nicht mehr dort gewesen, denn er hatte einfach zu viel Arbeit gehabt. Doch an diesem Tag hatte er sich extra freigenommen, um endlich einmal wieder einen Abend im Restaurant „Del Campo“ zu verbringen. Er freute sich […]
Waren es am Vortag in erster Linie die Fischlarven, so waren es heute die adulten Fische, die sich von der 2B bestaunen ließen. Hierfür verschlug es uns gemeinsam mit Hr. Prof. Berger wieder Richtung Westen, aber ein paar Kilometer weiter in die niederösterreichische Landeshauptstadt. Mit dem Orientierungssinn eines erfahrenen Zugvogels lotste uns das Geburtstagskind Kathi vom Bahnhof in den Kulturbezirk zu unserem Ziel: Das Haus der Natur (vormals Landesmuseum) beherbergt zahlreiche heimische Fische, darunter auch Elritzen und Aitel, deren Jungtiere wir bereits im Wienfluss beobachtet haben. Darüber hinaus gibt es heimische Amphibien und Reptilien in mehreren Terrarien zu beobachten, auch […]
Petri heil! – Unter diesem Motto stand die heutige Exkursion an den Wienfluss und den Halterbach in Wien Hütteldorf. Die Schüler und Schülerinnen der 2B ließen sich von der Liebe zur Natur und insbesondere zu den Fischen von unseren beiden Referenten Harald Ley und Dr. Johann Brabenetz anstecken. Nach einem Vortrag über Naturgewässer, den darin lebenden Tieren und deren Bedrohung durch den Klimawandel brachen wir mit Prof. Gassner auf zum Wienfluss. Die Kinder machten sich mit Keschern, Lupengläsern und Bestimmungsschlüsseln ausgerüstet als Wasserpolizei auf die Suche nach Zeigerorganismen, anhand derer man die Qualität und Güte eines Gewässers bestimmen kann. Dabei […]
Die Schülerinnen und Schüler der 2B dürfen sich zurecht als wahre Leseratten bezeichnen: In ihren ersten beiden Schuljahren hat die Klasse insgesamt 10 gemeinsame Klassenlektüren gelesen. Zusätzlich hat jedes Kind über die Sommer-, Herbst-, Weihnachts-, Semester- und Osterferien jeweils ein weiteres Buch gelesen, das es kurz darauf in Form einer Buchpräsentation im Unterricht vorgestellt hat. Auf diese Weise sind die Kinder mittlerweile richtige Meister der Präsentationstechnik und können außerdem schon eine Regalwand mit ihrem Lesestoff füllen. Sage und schreibe 7,2 Buchlaufmeter hat die Klasse gelesen, wobei die Klassenlektüren, die alleine rund 30cm ausmachen, lediglich ein Mal für alle gerechnet wurden […]
(Texte aus dem Deutsch- und Bilder aus dem BE-Unterricht) Die SchülerInnen der 2B beschäftigten sich im Rahmen des Deutschunterrichts ausgiebig mit den Sagen. In Form von zahlreichen kleinen und größeren Lese- und Schreibaufgaben arbeitete sich die Klasse beim Offenen Lernen durch österreichische Volkssagen, Antike Göttersagen und Heldensagen. So entstanden in Einzelarbeit eigene Sagenfiguren (Das Müllmädchen von Loveleen Bhatti), die andere wiederum in Geschichten zum Leben erweckten (Der Adler mit den goldenen Augen von Felix Berneck; die Figur wurde von Katharina Barth erfunden). Die SchülerInnen entwarfen auch kreative Wolpertinger und schrieben deren Geschichten (Der Schlangenkatzenelch von Katharina Barth; die Figur wurde […]
Eine Gruselgeschichte von Mira Gottwald Wo bin ich? Zuhause jedenfalls nicht, denn so sieht es nicht aus. Ich habe keine Ahnung, wie ich hierher gekommen bin. Die letzten Stunden sind wie im Traum vergangen. Stöhnend richte ich mich auf und blicke mich um. Es scheint so, als wäre ich in der verlassenen Fabrikshalle am Rande der Stadt gelandet. Die Halle ist alt und verfallen. Der Metallboden knackst leise, als ich mich über ihn bewege. Auf einmal erspähe ich ein gleißend helles Licht. Ich drehe mich um und erblicke eine perlmuttfarbene, fast durchscheinende Blüte. Sie wächst auf dem Boden, als wäre […]