Am 21. November pilgerte die ganze Oberstufe Richtung Krieau, um am Messegelände die Buch Wien zu besuchen. Sowohl die Anfahrt als auch der Eintritt im „Klassenverband“ war zu hundertsechzigst eine Herausforderung, die wir durchaus erfolgreich meisterten. In der Messehalle durften sich alle frei bewegen, um zu stöbern, zu gustieren, zu entdecken und letztlich zu lesen. Ein Arbeitsblatt half hierbei mitunter auf die Sprünge. Es gab außerdem zahlreiche Lesungen zu besuchen; die von Edith Kneifls neuem Kriminalroman „Der Wolf auf meiner Couch“ ließen wir uns natürlich nicht entgehen, zumal einige Klassen einen ihrer Texte ausführlich im Unterricht besprochen hatten. Für die […]
Ausflüge
Wochenende? Gibt’s nicht! Unter diesem Motto traf sich das Biowahlpflichtfach samt einiger Gäste aus den Klassen 6AB auch am Samstag, um die Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm auf dem Gelände des Alten AKH zu besuchen. Eine Medizinstudentin führte uns äußerst authentisch und motiviert durch die Studiensammlung und erzählte uns viel Wissenswertes über die Kunst der Moulage und die Ursachen diverser Krankheiten anhand ausgewählter Präparate. Das Interesse am Medizinischen stand zwar im Vordergrund, dennoch dachten wir auch gemeinsam über gesellschaftliche Ausgrenzung beeinträchtigter und kranker Menschen nach, zumal diese letztklassig und grausamst behandelt wurden. Viele Bilder und Gedanken hinterließen wohl bei uns allen […]
Heute unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Biowahlpflichtfachs eine weite Reise nach Transdanubien, um das Pathologische Museum der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu besuchen. Schon die Lage im Kellergeschoß des Gebäudetrakts CB mutete gruselig an, die Ausstellungsstücke steigerten mitunter mulmige Gefühle: von Missbildungen über Konkremente bis hin zu Parasitenbefall konnten wir viele Präparate bestaunen, während wir von Dr. Barbara Richter sehr interessante Erklärungen und Hintergrundgeschichten zu hören bekamen. Dabei waren die unterschiedlichsten Tierarten vertreten, wie z.B. Wildtiere, wie Distelfinken und Eichhörnchen, Nutztiere, wie Schweine, Ziegen, Pferde und Rinder, Heimtiere, wie Papageien, Hunde und Mäuse, Zootiere, wie Seehund und Elefant und Labortiere, […]
Am 8. November 2024 machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der unverbindlichen Übung „Literatur live“ in Begleitung von Frau Direktorin Wotke auf ins Theater in der Josefstadt, um Ferdinand Raimunds romantisch-komisches Original-Zauberspiel „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ zu sehen. Mit einer Mischung aus Magie, Witz und Lebensweisheit traf uns das Stück mitten ins Herz und brachte uns nicht nur immer wieder zum Schmunzeln, sondern gab auch einige Denkanstöße. Denn der griesgrämige Rappelkopf hat es nicht immer leicht mit seinen Mitmenschen, wo sie doch alle immer gegen ihn arbeiten. Auch beim Anblick des Bräutigams in spe seines Malchens, seiner Tochter aus […]
Am Montag, den 4.11.2024, besuchten wir das Architektur Zentrum Wien im Museumsquartier. Wir wurden von zwei Führerinnen betreut und in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe bekamen zunächst eine Führung in der Ausstellung von zahlreichen Architekturmodellen. Diese war sehr informativ und lieferte interessante Einblicke in die Entwicklung der Architektur in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es waren einige Sehenswürdigkeiten von Wien zusehen, die aus Legobausteinen nachgebaut wurden. Dann bekamen wir Fragen zu ausgewählten Projekten, die wir durch das Lesen von Infotexten beantworten sollten. Diese Infos wurden dann aufgeschrieben und präsentiert und gemeinsam besprochen. Das Highlight und 2. Teil des Besuches war, dass wir […]
So gestalten wir unsere Stadt Wien – SDG Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) Am 4. November 2024 erkundeten die Schülerinnen und Schüler der 8A im Rahmen des SDG-Tages den 5. Bezirk, dabei wurden uns die verschiedenen Projekte und Versuche vorgestellt, wie leicht und simpel man unsere Stadt nachhaltig und schön gestalten kann! Von der Schule aus sind wir gemeinsam hinunter zu der U4-Station gegangen und sind von dort aus dann zum Margaretengürtel gefahren, wo auch unsere Tour gestartet hat! Während unserer Stadtführung wurden uns der Park ganz in der Nähe der U-Bahnstation vorgestellt. In dem Park, welcher anfangs auf […]
Das Biowahlpflichtfach de luxe <Anm. Alisa, 6A> war im Naturhistorischen Museum Wien in der laufenden Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde“ zum Thema Boden. Nachdem die SchülerInnen erfolgreich der Ameisenstraße gefolgt waren, suchten sich ein für sie besonders interessantes Exponat oder einen gezeigten Inhalt aus und stellten diesen im Zuge unseres Besuchs den anderen vor. So hörten wir am Objekt Kurzpräsentationen zu verschiedenen Organismen, wie Thekamöben, Schleimpilzen, Kleinsäugern und Springschwänzen, oder Problemen wie das Tauen der Permafrostböden, dem Eintrag invasiver Arten durch Touristen in der Antarktis und dem ignoranten Umgang mit Boden. Darüber hinaus setzten wir uns anhand der Gesteine […]
Im Rahmen des SDG-Tages am 04.11.2024 besuchte die 4B mit ihrem Klassenvorstand Frau Professor Denninger und Herrn Professor Spanel den ISTA-Campus. ISTA ist die Abkürzung für „Institute of Science and Technology Austria“. Die Klasse, die mit 14 von 18 Schülern eine kleine Gruppe war, unternahmen mit den Lehrer*innen eine lange Fahrt von einer Stunde bis zum ISTA-Campus in Maria Gugging. Dort angekommen empfingen uns drei Mitarbeiterinnen des Instituts. Danach nahmen wir an einem Workshop namens “FakeHunter – Auf der Jagd nach der Wahrheit” teil, der sich mit dem Thema Fake News und deren Auswirkungen beschäftigte. Das Programm war interaktiv gestaltet, […]
Im Rahmen unserer Klimaaktionstage fand heuer dieser Tag zum 2. Mal in Folge unter dem Motto der SDGs, der Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele) der UNO, statt. Im Vorfeld wurden diese 17 Ziele, wie z.B. „Leben an Land“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Kein Hunger“ oder auch „Bezahlbare und saubere Energie“ im Geographieunterricht wiederholt. Am Aktionstag selbst fand ein buntes Programm für alle Klassen statt. Die Klassen im Haus hatten u.a. Workshops von Amnesty International zum Thema Menschenrechte, einen Workshop der TU zum Thema Klimawandel und auch ein Uniprofessor der Montanuniversität Leoben hat sich mit einer 5. Klasse mit […]