Prof. Judith Freytag und Prof. Katharina Seidl sind Klimabeauftragte der Erlgasse und bereits das dritte Jahr über die Bildungsdirektion mit anderen LehrerInnen vernetzt. Hierzu finden über den Koordinator Prof. MA Matthieu Floret organisierte monatliche Abendtreffen in der Bildungsdirektion statt, wo es Vorträge, Best-Practice-Beispiele und – Nomen est Omen – Vernetzung gibt. Hierbei werden Fragen aus dem Schulalltag zu Projekten und Aktivitäten rund um Klimabildung besprochen – jede/r von uns ist somit gleichzeitig Expert/in und Lernende/r. Die Vernetzungsveranstaltungen bedeuten für uns insofern eine Erleichterung als wir einander über unsere Arbeit informieren und diese dadurch erleichtern, weil uns die Erfahrung der anderen […]
Klimaschutz
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Biologie setzten sich die SchülerInnen mit den Gestaltungsmöglichkeiten für unser Junges Grätzl auseinander, für das von der AGENDA 21 bereits € 2500,- zugesichert wurden, auf dessen finale Bewilligung durch die Magistrate der Stadt Wien wir aber noch warten müssen. Zunächst wurde an der Schulmauer und am Gehsteig genau Maß genommen, damit maßstabsgetreue Entwürfe entstehen können. Hierbei wird wohl noch die ein oder andere Geomatrie- bzw. Mathematikauffrischung benötigt… Mit Bunt- und Filzstiften machten sich die SchülerInnen schließlich ans Werk und diskutierten unterschiedliche Varianten mithilfe eines Katalogs über Wiens bestehende grüne Parklets. Gleichzeitig erstellten wir eine Liste möglicher […]
Prof. Freytag und Prof. Seidl waren am 17. Jänner 25 ganze zwei Stunden im Büro der Lokalen AGENDA 21, wo wir eine persönliche Beratung von Gerald Hofer in Anspruch nehmen durften. Besprochen wurden die nächsten Schritte bzw. wichtige Hinweise für den Erhalt eines positiven Bescheids. Fr. Prof. Freytag unterzeichnete im Zuge dessen auch feierlich die Nutzungsvereinbarung und die Zusicherung der Förderung von € 5000,- für unser OasERL und € 2500,- für unser SchulgartERL in der Spittelbreitengasse. Ebenfalls im Jänner wurde uns die Unterstützung durch Bezirksvorsteher Wilfried Zankl zugesichert. Als Nächstes wird das Team unserer Partnerschule, dem Camillo Sitte Bautechnikum, einen […]
Im Herbst 2024 haben wir eine großzügige Materialspende erhalten – darunter Stoffe, Wolle, Bettlaken und vieles mehr. Dank dieser Spenden konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Technik und Design sowie in der Nachmittagsbetreuung zahlreiche kreative Projekte umsetzen und wichtige handwerkliche Fertigkeiten erlernen. Technik und Design: 1. Klassen: erste Nähübungen und selbstgenähte Tablethüllen 2. Klassen: individuell gestaltete Turnsackerl (Batiken/Shibori) 3. Klassen: kreatives Patchwork-Projekt Nachmittagsbetreuung: herbstliche Halloween-Dekoration festliche Weihnachtsbasteleien Durch die Verwendung gespendeter Materialien konnten wir nicht nur nachhaltig arbeiten, sondern auch den Schülerinnen und Schülern den bewussten Umgang mit Ressourcen näherbringen. Falls Sie Handarbeitsmaterialien, Holz, alte Möbel oder andere Bastelmaterialien […]
Am 14.11.2024 tauchten die Teilnehmer*innen des WPF Biologie aus der 7A und 7B gemeinsam mit Frau Professor Lötsch in die Unterwasserwelt ein. Passend zum derzeitigen Unterrichtsthema begaben wir uns ins Haus des Meeres, wo bei einer Führung über Fortpflanzung und Geschlechter alle unsere Fragen zu Korallen, Haien und Co. beantwortet wurden. Die meisten von uns wissen, dass bei Seepferdchen die Männchen trächtig sind, doch auch andere Strategien haben sich im Meer entwickelt. Gespickt mit wissenswerten Infos wurden wir, an verschiedensten Aquarien und Gehegen vorbei, durch die unterschiedlichen Ebenen geführt und haben im Anschluss noch selbst eine Erkundungstour unternommen, um unsere […]
Im Zuge unseres Sparkling-Science-Projekts „BiodiverCITY Island Hopping“ fand die erste Bepflanzung auf der Terrasse durch zwei BiologInnen der Universität Wien statt. Ein wesentliches Ziel von ökologischer Begrünung ist es, Blütenbesucher, vor allem Insekten, anzulocken. Hierfür wurden einige Individuen folgender Pflanzenarten gesetzt. Ajuga reptans (Kriechender Günsel) Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte) Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf) Salvia pratensis (Wiesen Salbei) Salvia sclarea (Muskateller Salbei) Securiga varia (Bunte Kronwicke) Wir freuen uns auf die erste Blüte!
Am 8. Jänner 2025 startet unser Secondhand Kleiderständer Projekt mit einer Testphase. Ein offener Kleiderständer steht dann von Montag bis Donnerstag zwischen 9:45 und 14:00 im 3. Stock vor dem Werkraum, zum Kleidertausch zur Verfügung. Lehrer und Schüler haben in dieser Zeit die Möglichkeit Textilien zu tauschen und das funktioniert so: Nimm was dir gefällt und bring als Gegenleistung eigene Kleidungstücke. Bring ca. so viele Kleidungsstücke wie Du genommen hast. Bring nur saubere und intakte Kleidung. Viel Spaß beim Kleidertausch!
Das Team Grätzloase hat tolle Neuigkeiten zu verkünden: unseren Einreichungen für das geplante „OasERL” in der Spittelbreitengasse und das Projekt Junges Grätzl „SchulgartERL” ebenda wurde stattgegeben. Agenda 21 unterstützt uns mit insgesamt mit € 7500,-. Juhuuu! Was ist geplant? Ein „OasERL“ in der Spittelbreitengasse auf Kosten zweier Parkplätze mit ergänzendem „SchulgartERL“ nach Entwürfen von Sara Kadriji, 7B und Prof. Freytag. Schulübergreifendes Projekt: Nicht nur, dass wir einen weiteren Erfolg unserer Klimaschutzarbeit verzeichnen können, sondern wir freuen uns ebenso über unsere neuen Kooperationen: gemeinsam mit SQM Markus Idlhammer koordinieren wir die Umsetzung unseres Entwurfs mit dem Camillo Sitte Bautechnikum, dem […]
„Der Kampf um das Klima wird in Städten gewonnen oder verloren“, sagte die Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Am SDG-Tag Anfang November setzten sich die 8. Klassen intensiv mit Ziel 11 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, auseinander. Sie überprüften, wie gut Wien auf dieses Ziel vorbereitet ist. Die 8B nahm an einer Tour der „Austrian Guides for Future“ teil und erkundete zwei Stunden lang Meidling, um soziale und nachhaltige Projekte vor Ort zu entdecken. Wir besuchten das Stadtwäldchen am Gürtel, das Kunstprojekt einer jungen Künstlerin, eine grüne Fassade, einen Gemeinschaftsgarten und eine Grätzloase. Nachhaltiger und sozialer […]