Nach einem mehrstündigen Beratungstermin bei der AGENDA 21, harter Planungsarbeit von Seiten unserer Partnerschule, dem Camillo Sitte Bautechnikum, einer mehrstufigen Einreichung und schließlich einer Ortsverhandlung mit den zuständigen Magistraten am 13. Mai 2025 halten wir endlich einen positiven Bescheid in Händen: Mit kommendem Schuljahr entstehen unsere Grätzloase „OasERL“ und das Junge Grätzl „SchulgartERL“ in der Spittelbreitengasse vor der Schule! Wir freuen uns sehr darauf und bedanken uns besonders bei DI Sebastian Hirschfeld und seinen Schülern für den großartigen und professionellen Ausführungsplan! Judith Freytag & Katharina Seidl
Sustainable Development Goals (SDGs)
Im Rahmen der Initiative Uni trifft Schule berichten WissenschaflerInnen verschiedener Universitäten in Form von Online-Vorträgen für SchülerInnen von ihrer Forschungstätigkeit. Nachdem der vorjährige Vortrag zur Meeresbiologie (wir haben berichtet: https://www.erlgasse.at/2024/uni-trifft-schule-5a-schnuppert-beinah-meeresluft/) allen so gut gefallen hat, war die 6A natürlich wieder gerne live dabei; diesmal erzählte Dr. Frank Zachos vom Naturhistorischen Museum Wien Erstaunliches aus der Welt der Säugetiere. Diese Tiergruppe vereint eine unglaubliche Vielfalt an Formen und Lebensweisen, was sie überaus interessant macht. Wissenswertes zum Titel des Vortrages: Fledermausbomben waren eine bizarre Erfindung des Amerikaners Lytle Adams, der im Zweiten Weltkrieg über Japan Behältnisse mit Fledermäusen, an denen kleine Brandbomben […]
Auf eigenen Wunsch stellten die SchülerInnen der 5B den Modus einer Klimakonferenz im Workshop „COP in my school“ der CliMates Austria nach und diskutierten in den Rollen internationaler Delegationen über den Klimawandel, um sich tatsächlich auf Maßnahmen zu einigen, um DAS Klimaziel der Reduktion der Erderwärmung auf max. 1,5°C zu reduzieren. Konkrete Daten hierzu trugen sie in eine Tabelle ein, deren Auswirkungen wurden durch ein Online-Computerprogramm vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) grafisch veranschaulicht. Nachdem die SchülerInnen etwas Zeit bekommen hatten, um ihre Rollen zu verinnerlichen, traten sie in ihrer Funktion als Vertretung ihrer Länder bzw. ihrer Interessen (z.B. Fossile […]
Nach jahrelanger Vorbereitung fand am 16. Mai 2025 unsere Erstprüfung für das Österreichische Umweltzeichen durch Mag. Stefan Birkel statt – und zwar erfolgreich. Bei unserem Audit waren unsere Beraterin Edith Palatin, Fr. Dir. Wotke, Fr. Stockinger, Hr. Pohoralek und die KollegInnen Seidl, Freytag, Lötsch, Zeßner-Spitzenberg, Kornfeld, Ley, Hager, Gassner und Spanel dabei. Einen wichtigen Part übernahmen unsere SchülerInnen Dilara (7A), Alisa, Gabriel (6A), Mira, Valerie, Marlene (6B) sowie Emely und Benjamin (1A), die von unserem Prüfer sehr gelobt wurden. Das Audit war mit einer Dauer von knapp vier Stunden sehr intensiv; eine ausgiebige Begehung der Schule inklusive der Außenräume war […]
Nachdem der Mai aus Bestäuberaktivitätssicht leider recht kühl und nass gewesen war, musste unsere zweite Erhebung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island Hopping leider etwas warten. Dafür freuten wir uns umso mehr über die Sichtung zahlreicher Blütenbesucher. In drei Teams dokumentierten die SchülerInnen des Biologie-Wahlpflichtfachs ihre Sichtungen auf der Schulterrasse, am Flohberg und im Staudenbeet vor der Schule in der App iNaturalist und auf Erhebungsbögen. Der Befruchtungserfolg unserer Insekten konnte sogleich in Form einer Erdbeerverkostung genossen werden!
Frau Prof. Freytag ermöglichte mit ihrer Einreichung beim Bildungsförderungsfonds Wien die Finanzierung eines kleinen NaschgartERLs auf unserer Terrasse, Frau Prof. Kornfeld erstellte hierfür kurzerhand eine entsprechende Pflanzenliste. In den Osterferien, was sollen Lehrerinnen da sonst auch schon machen, trafen sich Prof. Freytag, Prof. Brandl und Prof. Seidl zum gemeinsamen Einkauf beim Obi. Das war der Moment, als der Spaß eine Pause einlegte, nicht weil der Pflanzenbummel keine Freude machte, sondern weil die Bürokratie ein Hund ist. Schließlich landeten dann doch etliche Säcke mit Gartenerde, Pflanzgefäße und viel Grün in den Autos und dank Prof. Seidls Mann auch auf unserer Terrasse. […]
Die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie sammelten im Nachbarschaftsgarten Hetzendorf Daten für das Citizen Science Projekt SoilRise. Bei diesem geht es um die Erhebung der Biodiversität von Regenwürmern, die als Bioindikator für fruchtbaren Boden einen großen Stellenwert für diesen Lebensraum haben. Bei Kaiserwetter hoben die SchülerInnen jeweils einen Spatenstich aus, zerbröselten diesen auf einer Unterlage und suchten alle vorhandenen Regenwürmer, die sie bestimmten und zählten. Die Ergebnisse wurden an das SoilRise-Team der Boku Wien weitergeleitet. Zum Abschluss wurden wir noch von Herrn Robert zu einem kleinen Feldvortrag im Beet eingeladen, bei dem er uns Kräuter und andere Nutzpflanzen zeigte. Wir verbrachten […]
Ende April und Anfang Mai ging es im Rahmen unseres Sparkling-Science-Projekts BiodiverCITY Island Hopping zum ersten Mal ins Freie. Begleitet und betreut von ÖkologInnen der Uni Wien und zahlreichen StudentInnen beobachteten und bestimmten die SchülerInnen der zweiten, fünften und sechsten Klassen, überwiegend bei Schönstwetter, Insekten auf unseren Untersuchungsflächen. Den Projektpflanzen auf unserer Terrasse ging es zum Beobachtungszeitpunkt hervorragend, allerdings blühten sie noch nicht, weshalb sie natürlich für Blütenbesucher noch nicht sehr attraktiv waren. Dafür erforschten wir den Flohberg und dort gab es allerhand zu entdecken: Sandbienen, Erdhummeln, Rosenkäfer, sich paarende Schnaken, Fleischfliegen, die sich um einen toten Stieglitz scharten, Wollschweber […]
At the European Youth Conference in Ljubljana, we explored pressing topics such as migration, AI, the economy, the climate crisis, animal rights, and the future of our educational system. Following many thoughtful discussions, we approached these issues in a creative way. Mira collaborated with a colleague from Poland to write a powerful poem. The first line was provided and the rest is a brilliant expression of the creativity and insight of these intelligent and inspiring young women: Who is the artist when AI holds the brush? Who is the artist when AI holds the brush? A keyboard writing prompts is […]