Der Besuch einer Gala gehört normalerweise nicht zum Schulalltag einer Lehrerin. Umso größer war die Freude, solch eine besuchen zu dürfen, zumal unsere Schule auf dieser auch noch ausgezeichnet wurde. Zunächst ein kurzer Rückblick, wie es dazu kam: Im Herbst war ein Rundmail in mein Postfach geflattert, welches mich auf die laufende Einreichfrist für das MINT-Siegel hinwies. Da in unserer Schule die entsprechenden Fachgruppen zum Teil überdurchschnittlich aktiv sind, beschlossen Kollegin Mone Denninger und ich kurzerhand, die Erlgasse hierfür zu bewerben. Es folgten einige Stunden der Dokumentation und Bearbeitung des Einreichformulars, bis wir am Tag der Semesterkonferenz gemeinsam die Senden-Taste […]
Mathematik
Die 7. Klassen hatten im Mai die Gelegenheit, einen interessanten Workshop mit dem Titel „Wie spät ist es? — Vom Sonnenstand zur Uhrzeit“ an der Technischen Universität Wien zu besuchen. Während des Workshops tauchten die Schüler:innen in die spannende Welt der Zeitmessung und ihrer wissenschaftlichen Hintergründe ein. Fragen wie „Wie ist unsere Uhrzeit definiert?“, „Was hat die Sonne damit zu tun?“ und „Wie hängt das alles mit der Atomzeit zusammen?“ standen im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden auch Themen wie die Zeitumstellung, Zeitzonen und praktische Methoden, um die Uhrzeit selbst zu bestimmen, behandelt. Nach dem Workshop bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, […]
Am Dienstag, den 18. März, unternahmen die Klassen 6A und 6B einen „Ausflug“ in die praktische Anwendung der Statistik – und womit gelingt das besser als mit köstlichem, essbarem Untersuchungsmaterial? Jeder Schüler und jede Schülerin erhielt eine Packung „Gummi-Tiere“, zählte die darin enthaltenen Teile und sortierte diese nach verschiedenen Farben. Anschließend wurden die Daten in eine Tabelle eingetragen und das „süße“ Ergebnis analysiert. Zu guter Letzt war es Zeit, die Untersuchung auch auf den Geschmack der Süßigkeiten auszudehnen, was auf jeden Fall den größten Spaß machte. Alles in allem war es eine gelungene statistische Erfahrung, anschaulicher als jede Theorie! Prof. […]
Vor dem großen Faschingsfest in der Schule machte sich die 1A am Faschingsdienstag auf den Weg an die Technische Universität Wien, um (teilweise kostümiert) an einem spannenden Workshop teilzunehmen. Das Thema des Workshops lautete “Graphen – Ein Weg, um Wege zu finden”. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei vieles selbst ausprobieren und in die faszinierende Welt der Graphen eintauchen. Mit viel Begeisterung und Neugierde erkundeten die Kinder verschiedene Methoden, um Wege zu finden und zu optimieren. Dabei hatten sie nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch eine Menge über die praktische Anwendung von Graphen in der Mathematik und Informatik.
Die Schülerinnen und Schüler der 6A hatten am 26. Februar die spannende Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema „MatheMagie – Zaubern mit Mathematik“ an der Technischen Universität Wien teilzunehmen. In diesem Workshop wurden faszinierende mathematische Zaubertricks vorgestellt, die nicht nur verblüffend, sondern auch lehrreich waren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefielen die kreativen und unterhaltsamen Methoden, mit denen mathematische Konzepte vermittelt wurden. Der Workshop bot eine gute Möglichkeit, Mathematik auf spielerische Weise zu erleben. Im Anschluss an den Workshop wurde den Schülerinnen und Schülern das vielfältige Studienangebot der Technischen Universität Wien präsentiert. Diese informative Vorstellung gab einen Einblick in die verschiedenen […]
Die 4B war am 16.01.2025 im Freihaus der TU Wien bei TUforMath. Das Thema des besuchten Workshops war Spieltheorie. Die Spieltheorie ist ein spannendes und vielseitiges Thema, das nicht nur in der Mathematik, sondern auch im Alltag oft eine große Rolle spielt. Dort angekommen wurden wir von zwei Studenten der TU Wien, Max und Lea, empfangen. Wir beschäftigten uns damit, dass eine Anleitung, Regeln und Gewinner Spiele ausmachen. Uns wurde ebenso erklärt, dass ein Spiel aus mathematischer Sicht Entscheidungssituationen und Entscheidende, die sich gegenseitig beeinflussen können, enthalten sollte. Außerdem muss jeder Spieler die Regeln kennen, das Spiel gewinnen wollen und […]
Am 24. Oktober besuchte das Wahlpflichtfach Mathematik einen äußerst interessanten Vortrag von Prof. Rudolf Taschner. Der Vortrag mit dem Titel “Was heißt: ‚es existiert‘?” fand im Hörsaal 8 der TU Wien statt und zog zahlreiche Interessierte an. Prof. Taschner, bekannt für seine Fähigkeit, komplexe mathematische Konzepte verständlich zu erklären, widmete sich in diesem Vortrag der Frage, was der Begriff “Existenz” in der Mathematik bedeutet. Anhand eines berühmten Satzes der klassischen Analysis, der von der Existenz einer sogenannten Nullstelle spricht, wurde diese Frage erörtert. Ein zentrales Thema des Vortrags war auch das Wesen des Unendlichen. Prof. Taschner betonte, dass die Mathematik nicht nur […]
Seit dem Schuljahr 2018/19 wissen wir: Mathematik geht durch den Magen und auch Informatik geht durch den Magen. Doch die „neue“ Klasse von Fr. Prof. Denninger hat ebenfalls bereits bewiesen, dass man mit Kuchen sehr gut rechnen kann: Mathematik geht weiterhin durch den Magen bzw. Mathematik und der dreieckige Kuchen. Zugegeben, die Klasse von Fr. Prof. Zeßner-Spitzenberg kann auch ganz hübsche Kuchen backen, wie man an Happy Pi-Day! erkennen kann, doch nun hat Lina aus der 3B (2023/24) alle übertroffen. In der dritten Klasse ist im Mathematikunterricht (leider) die Einführung des Taschenrechners das Spannendste für die Schülerinnen und Schüler . […]
In der 2B wurde das Koordinatensystem auf eine ganz besondere Weise eingeführt. Statt einer App wurde das klassische Spiel „Schiffe versenken“ gespielt, und zwar ganz analog auf Papier! Diese Methode hat den Kindern nicht nur das Verständnis des Koordinatensystems näher gebracht, sondern auch viel Freude bereitet. Es war ein lebendiger Beweis dafür, dass Lernen Spaß machen kann!