Am Ende des Schuljahres rauchen nicht nur die Köpfe, sondern auch die sommerlichen Temperaturen bringen uns ordentlich ins Schwitzen. Was da hilft? Ein Eis! Genau das wollten die 7. Klassen für alle Schüler:innen Anfang Juni zubereiten. Dafür brachte Frau Prof. Freytag eine ganz besondere Zutat mit in unsere Schule: flüssigen Stickstoff. Mit seiner Hilfe wurden aus cremigen Massen im Handumdrehen köstliche Eissorten: Erdbeere, Schokolade und Kokos (sogar vegan). Der Stickstoff, der rund –196 °C kalt ist, sorgte für staunende Gesichter, denn innerhalb kurzer Zeit war die Creme fest und das Eis essfertig. Zusätzlich gab es auch noch köstliche Waffeln, die […]
Physik & Chemie
Der Besuch einer Gala gehört normalerweise nicht zum Schulalltag einer Lehrerin. Umso größer war die Freude, solch eine besuchen zu dürfen, zumal unsere Schule auf dieser auch noch ausgezeichnet wurde. Zunächst ein kurzer Rückblick, wie es dazu kam: Im Herbst war ein Rundmail in mein Postfach geflattert, welches mich auf die laufende Einreichfrist für das MINT-Siegel hinwies. Da in unserer Schule die entsprechenden Fachgruppen zum Teil überdurchschnittlich aktiv sind, beschlossen Kollegin Mone Denninger und ich kurzerhand, die Erlgasse hierfür zu bewerben. Es folgten einige Stunden der Dokumentation und Bearbeitung des Einreichformulars, bis wir am Tag der Semesterkonferenz gemeinsam die Senden-Taste […]
Am Klimaaktionstag begab sich die 7B auf eine spannende Exkursion zum Wasserkraftwerk Freudenau. Bereits die Anreise war ein kleines Abenteuer. Schnell wurde klar, dass das Wiener Öffi-Netz – das wir sonst so schätzen – an seine Grenzen kommt, wenn man sich etwas weiter hinauswagt. Der Bus zum Kraftwerk fährt nämlich nur ein- bis zweimal pro Stunde und diesen sollte man dann lieber nicht verpassen! Der Weg führte uns vorbei am beeindruckenden Containerhafen, ein ungewohnter Anblick, der bereits erste Einblicke in industrielle Strukturen bot. Im Kraftwerk angekommen erhielten wir zunächst einen informativen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Wasserkraftwerks. […]
Ende März hatten wir die besondere Ehre, den renommierten Quantenphysiker Dr. Markus Arndt von der Universität Wien bei uns begrüßen zu dürfen. Seine beeindruckende Liste an Publikationen und Auszeichnungen ist lang, umso mehr schätzten wir es, dass er sich Zeit für uns nahm. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Quantenphysik und den wichtigsten Meilensteinen gewährte uns Dr. Arndt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung sowie in seine eigenen Tätigkeiten und Interessensgebiete. Im Anschluss nahm er sich ausführlich Zeit für die Fragen der Schüler:innen der 7. Klassen. Dabei berichtete er nicht nur über die Arbeitsbedingungen an der Universität und […]
Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Schuljahr wieder am Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb teil, bei dem das schönste Foto eines selbst durchgeführten physikalischen Experiments prämiert wird. Die Schüler:innen der 7B wählten eigenständig spannende Experimente aus und präsentierten diese anschließend der Klasse. Die dabei entstandenen Fotos wurden eingereicht – und zu unserer großen Freude konnten wir mit zwei dieser Bilder den 1. und 2. Platz gewinnen. Wir haben 300€ für die Physiksammlung gewonnen, was uns wirklich sehr freut. Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Schüler:innen und freuen uns über diesen Doppelsieg!
Die dritte Schulwoche sah für mich dieses Jahr etwas anders als gewohnt aus, da ich sie nicht in den bereits bekannten Räumen der Erlgasse verbrachte, sondern an der Technischen Universität Wien an einem kleinen Projekt arbeitete. An diesem regnerischen Montagmorgen machte ich mich also auf und fand meinen Weg trotz der U-Bahn-Sperre zum Karlsplatz, wo sich im Freihaus der TU das Institut für Festkörperphysik und auch meine Forschungsgruppe, die Quantum Materials Group, befindet. Diese Gruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Materialien, die aufgrund quantenmechanischer Effekte besondere Eigenschaften zeigen, und untersuchen diese beispielsweise unter dem Einfluss eines Magnetfeldes oder bei Temperaturen knapp […]
Auch heuer haben wir wieder am Werner Rentzsch-Fotowettbewerb teilgenommen, bei dem jährlich die besten Fotos von physikalischen Experimenten prämiert werden.Die 8AB hat in Kleingruppen selbst gewählte Versuche geplant und durchgeführt und dabei Fotos gemacht. Leider hat es für einen Preis nicht gereicht, trotzdem gab es interessante Experimente, schöne Bilder und viel Spaß!
Wir haben in diesem Schuljahr wieder am Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb teilgenommen. Dabei werden besonders gelungene Fotos von Experimenten, die im Unterricht durchgeführt wurden, eingereicht und das beste Bild auch prämiert. Die 2D hat zum Thema Oberflächenspannung experimentiert. Die Schüler:innen haben versucht, einen Wassertropfen auf einer 2€-Münze so stark wie möglich zu vergrößern. Die 8ARG hat selbst gewählt, welche physikalischen Phänomene sie fotografieren und einreichen wollen. Das Experimentieren hat großen Spaß gemacht und wir freuen uns, dass es zwei Fotos in die engere Wahl geschafft haben. Nächstes Jahr sind wir sicher wieder dabei!
Wir haben im heurigen Schuljahr die Bestellung von plastikfreien Schulheften fortgesetzt. Der Elternverein hat für alle Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe Biologie-, Chemie- und GWK-Hefte bestellt und finanziert. Der feste Umschlag reicht als Schutz aus und ein zusätzlicher Plastikeinband ist deshalb nicht notwendig. Dadurch haben wir rund 1000 Plastikeinbände eingespart.Außerdem sind wir fasziniert davon, wie wunderschön die Hefteinbände verziert wurden. Wir bewundern die Kunstwerke sehr und freuen uns, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler die Zeit genommen haben, ihre Hefte so schön zu gestalten. Das motiviert beim Lernen!