Die 5A verbrachte den heutigen Klimaaktionstag im Architekturzentrum bei einem Workshop zu den „brennenden Fragen“ rund um den Themenkreis Architektur. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung gingen alle in Kleingruppen diesen Fragen nach: Wer macht Stadt? Wer sind wir? Wer sorgt für uns? Wer spielt mit? Wie überleben wir? Wie entsteht Architektur? Die Ergebnisse sollten im Anschluss präsentiert werden. Hierüber sinnvoll zu reflektieren, stellte die wohl größte Herausforderung für die SchülerInnen dar, die sie aber überwiegend souverän meisterten. Bei der kurzen Einführung in die Architektur wurden die unterschiedlichsten Aspekte angesprochen: Beispielsweise welche Mengen und Arten an umweltschädlichen Baustoffen verwendet werden […]
Jährliche Archive: 2024
In der 3. Klasse des Realgymnasiums wird im Fach „Geometrisches Zeichnen“ zu Beginn der Schwerpunkt auf das Trainieren und Erarbeiten von Kreativität und Genauigkeit im Bereich des händischen Zeichnens gelegt. Dabei erarbeiten die SchülerInnen Arbeitsblätter und gestalten diese nach ihren Ideen.
Der Mythos jeder einzelnen Schule besagt, dass die Sportwochen die unvergesslichsten Zeiten der Jugend seien. Die Tage ohne deinen Eltern, das Herumalbern mit deinen besten Freund*innen und vieles mehr begleiten dich auf dieser Reise. Erwachsene denken gerne an diese Zeit zurück. Dieses Jahr sind wir, die 5.Klässer*innen der Erlgasse, mit vollgepackten Koffern nach Zell am See gefahren. Herr Professor Molecz-Bartl hat diese wunderschöne Reise ermöglicht und ein vielfältiges Programm für uns Schüler*innen organisieren lassen. Als Unterstützung, sind wir von unseren beiden Germanisten, Herrn Professor Ley und Frau Professor Seidl begleitet worden. Die mehrstündige Busfahrt hat keinem Schwindel bereitet und ist […]
Auch dieses Jahr nahmen wieder einige ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Erlgasse am Dodgeball-Schulcup in der Hopsagasse teil. Dass sich der Sport großer Beliebtheit unter den Schülerinnen und Schülern erfreut, zeigt die Tatsache, dass das Los über die Teilnahme der Schulen entschied, da die Anmeldungen die Kapazitäten bei weitem überstiegen.Die Bewerbe wurden geschlechtergetrennt und in unterschiedlichen Altersgruppen ausgetragen. Den Anfang machten die Mädels der 1. und 2. Klassen, welche am ersten Spieltag mit von der Partie waren. Die Vorrunde wurde in acht Gruppen mit je vier Teams gespielt, wobei die Gruppenersten in die K.O-Phase aufstiegen. Nach kleinen Anfangsschwierigkeiten konnten die […]
Am 24. April 2024 waren wir in der Volksoper. Dort haben wir das Musical „The Sound of Music” angesehen. Unsere Klasse saß am Balkon auf der linken Seite im ersten Stock. Von dort aus konnten wir sowohl die Bühne als auch das Orchester gut sehen. Das Stück dauerte mehr als zwei Stunden. In der Pause konnten wir unsere Jause essen und diese miteinander teilen. Der Inhalt von „The Sound of Music“ hat alle Emotionen beinhaltet – von fröhlichen bis traurigen Momenten. Eine Frau namens Maria möchte ins Kloster eintreten. Die Oberin (Leiterin des Klosters) hat den Eindruck, dass Maria noch […]
Anfang Mai hatte die 7A mit drei Schülerinnen der 6B einen Workshop von Südwind, bei dem es um die SDGs, die Nachhaltigkeitsziele der UNO, ging. Bei einem dreistündigen „Get Active Lab“ wurden zuerst die einzelnen Ziele besprochen und dann gemeinsam diskutiert, welche Ziele für die Schüler:innen am wichtigsten sind. Danach hat sich die Klasse in Gruppen Forderungen überlegt, um die SDGs zu erreichen. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten und auf der “Get Active Wall“ von Südwind gepostet. Die Schüler:innen wünschen sich u.a. eine Minimierung des Gender-Pay-Gaps, ein Ende der Abholzung von Wald bzw. Regenwald, mehr Budget im Bildungsbereich, mehr […]
Im Rahmen des Unterrichts „Geometrisches Zeichnen“ lernen die SchülerInnen in der 3.Klasse das CAD-Programm GAM kennen. Dieses fördert das räumliche Vorstellungsvermögen und Raumdenken. Am Ende des Erarbeitens der Programmfunktionen standen auch diesmal die Projektarbeit an, bei der die SchülerInnen ihre Traumhäuser bzw. Traumstädte planten. Folgend einige kreative Ergebnisse des Projekts:
Anfang des Schuljahres 2023/2024 wuchs unsere Schule um einige Individuen.Im September legten wir eine Wurmbox mit hunderten Regenwürmern an. Damit sie ein Zuhause haben, bauten die Kinder aus der Nachmittagsbetreuung die Wurmkiste zusammen. Beim Umzug der Würmer in die Kiste half die 3E im Rahmen eines Klimatags beim „Boden-Workshop“. Die Würmer werden fast täglich mit unserem Bioabfall gefüttert. Manchmal von Schülerinnen und Schülern, sonst von Lehrpersonen. Dabei werden alte Pflanzenteile, Schalen, Obst- und Gemüsereste zerkleinert und gemeinsam mit anfallendem Kaffeesud in die Wumbox eingebracht.Es ist wie ein „Indoor-Kompost“. Die organischen Abfälle werden oben aufgeschichtet und durch Regenwürmer, Milben und andere […]
Am 14.02. engagierte sich eine Gruppe an motivierten Oberstufenschüler beim diesjährigen und allerersten Rosenverkauf an der Erlgasse zum Valentinstag. Schon um 7:30 Uhr versammelten sich Helfer, um die Masse an Fairtrade Rosen in die Schule zu transportieren. Notizen und Rosen mussten noch fürsorglich auf die Verteilung vorbereitet werden und der Speisesaal wurde in den nächsten Stunden eingenommen. Mithilfe der Aktion sollte die romantische Atmosphäre des Tages auch bei unseren Schülern ankommen und sowohl Freunde als auch heimliche Geliebte beschenkt werden. Auch Lehrer bekamen zahlreiche Fairtrade Rosen von Kollegen und dankbaren Schülern. Nicht nur die hübschen Blumen, sondern auch teils anonyme […]