Der unheimliche Dachboden Im Spätherbst schlief ich die erste Nacht in unserem neuen Haus. Wir waren umgezogen, nachdem unser altes Haus zu klein für uns geworden war. Doch ich ahnte noch nicht, dass der Dachboden dieses Hauses so gruselig war. Mitten in der Nacht wachte ich auf, weil ich von oben ein Rumpeln hörte. „Aber ich schlafe doch im ersten Stock, oben ist nichts mehr“, dachte ich mir. Da fiel mir ein, dass es ja noch den Dachboden gab. So ging ich im Nachthemd die Treppen nach oben. Langsam öffnete ich die Tür und ging mit kleinen Schritten hinein. Der […]
Natalie Baumann
Wir, die SchülerInnen der 7A, erhielten am 07.09.2022 einen näheren Einblick in die Literaturgeschichte von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg sowie von 1918 bis zur Gegenwart. Begleitet wurden wir von Frau Professor Baumann und Frau Professor Kurz. Schon beim Betreten der Räumlichkeiten staunten manche nicht schlecht, wie viel Literaturgeschichte auf so wenig Platz untergebracht worden war. Als Erstes sahen wir das Arbeitszimmer von Franz Grillparzer. Danach hörten wir Interessantes über die Schriftsteller Johann Nestroy, Adalbert Stifter, Franz Kafka, Stefan Zweig, Thomas Bernhard und Arthur Schnitzler. Wir lasen Briefe, Skripte und Postkarten der Autoren und betrachteten Plakate und Landkarten. Sogar […]
Im zweiten Semester freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1D schon auf das Thema „Märchen“. Etliche Märchen, wie „Frau Holle“ oder „Rotkäppchen“, der Brüder Grimm wurden gelesen. Anschließend durften die Kinder ihre eigenen Texte verfassen. Ein Aufsatz ist besonders gut gelungen. Lina Mückstein will unbedingt ihr Märchen „Das verzauberte Entlein“ mit anderen teilen. Das verzauberte Entlein Es waren einmal eine blauäugige Prinzessin und ein Prinz, die einander sehr liebten. Nach ihrer Hochzeit und Krönung flog ein dickes Hummelchen herbei, das der Königin und dem König zuraunte, dass der König direkt nach seiner Geburt von einer bösen Hexe verflucht […]
Am 30.06.2021 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A mit dem Thema „Superfoods“. Nach einer interessanten Dokumentation teilte sich die Klasse in fünf Gruppen auf. Diese bearbeiteten verschiedene Aspekte des Themas. Dazu gehörten Superfruits (Brombeere, Blaubeere, Goji usw.), Superveggies (Avocado, Grünkohl, Spinat usw.), Supergrains beziehungsweise Superseeds (Buchweizen, Leinsamen, Chia usw.) und die Gestaltung eines Saisonkalenders. Die unterschiedlichen Produkte wurden danach einem Herkunfts- und Preisvergleich in verschiedenen Supermärkten in Meidling unterzogen.Nach der Rückkunft in die Schule präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. Parmida Khorassantchi sagte Folgendes zum Projekttag:„Ich bin über die Wassermenge, die eine einzige Avocado zum Wachsen benötigt, überrascht. […]
Wir, die 8B, nutzten den 04. November 2019, um uns über das Problem der Umweltverschmutzung Gedanken zu machen. Zuerst sahen wir uns eine spannende Dokumentation an. „A Plastic Ocean“ öffnete uns die Augen. Das Gezeigte berührte uns sehr. Wir möchten unbedingt das Leiden der Tiere ansprechen. Viele Vögel sterben tagtäglich, weil die Menschen rücksichtslos Unmengen an Plastik wegwerfen. Die Tiere essen Müll, ohne zu ahnen, dass sie daran sterben.
Vom 17. bis zum 20. September des Jahres 2019 flogen wir, die SchülerInnen der 8B, in Begleitung von den Professorinnen Baumann und Dockner nach Berlin. Begrüßt wurden wir im Flugzeug nicht nur von den FlugbegleiterInnen, sondern auch von schwachen Turbulenzen während des Landeanflugs. Kleinere „Turbulenzen“ wichen leider nach der Ankunft vorerst nicht von unserer Seite – genauso wie Regen und Kälte.
Am 30.01.2019 machte sich ein Teil der 7AB auf den Weg in die Wiener Innenstadt. Dort lernten wir zusammen mit den Professorinnen Baumann und Lesigang die lateinische Vergangenheit Wiens etwas besser kennen, indem wir einander diverse Inschriften an Monumenten und Gebäuden mithilfe von Kurzpräsentationen näherbrachten.
Am 02.05.2018 hieß es für uns – in Begleitung von Frau Professor Baumann und Frau Professor Houssein Pour – „Arrivederci Vienna“ und „Buongiorno Verona“. Obwohl wir während der elfstündigen Zugfahrt mit dem Nightjet auf engem Raum saßen bzw. lagen, war sie recht lustig. Eine halbe Stunde vor der Ankunft weckte uns Professorin Baumann mit einem „sanften“ „Aufstehen!“ auf.
Am 26.06.2017 besuchte die Klasse der 5C mit Frau Professor Baumann das Burgtheater in Wien. Wir lernten im Laufe des Deutschunterrichts den Aufbau des klassischen Dramas und lasen einige Stücke. Als Krönung wollten wir uns vor den Ferien noch ein Theater ansehen.