Die 5B, die 7A und die 8AB haben in der letzten Woche vor den Semesterferien in ihren Unterrichtsstunden über Zoom am „GeoTag@TUWien“ teilgenommen. Das Department für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien veranstaltet jedes Jahr eine Woche, in der viele unterschiedliche Vorträge von Professor:innen der unterschiedlichen Studienrichtungen in 50-Minuten-Einheiten miterlebt werden können. Die 5B hörte den Vortrag „Wie Satelliten uns helfen, den Klimawandel besser zu verstehen“, in der 7A ging es um „Unsere Digitale Welt. Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und der geographische Raum“ und die 8AB beschäftigte sich mit dem Thema „Die Erde verstehen mit Satelliten“. Die Vorträge waren sehr […]
Judith Freytag
Ende Jänner war die Wanderausstellung „EUROPA #wasistjetzt“ mit 16 Roll Ups zu Gast in unserer Schule. Im Rahmen des Geographieunterrichts wurde die kleine Ausstellung im Laufe einer Woche von unseren Schüler:innen der 4.-8.Klassen besucht. Die Themen waren sehr vielfältig und altersgerecht aufbereitet. Vor allem aktuelle Themen wie Datenschutz, Digitalisierung, potenzielle Beitrittskandidaten, ERASMUS+ oder Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise wurden erklärt. Je nach Klasse bildeten sich bei den unterschiedlichsten Postern kleine Gruppen, die eifrig über unterschiedlichste Fragestellungen diskutierten. Wir sind dankbar, dass die Wanderausstellung auch in unserer Schule eine Woche Station gemacht hat und hoffen, dass unsere Schüler:innen viele interessante […]
Die 7B hat den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gemütlich und lehrreich ausklingen lassen.In den ersten 3 Stunden gab es alkoholfreien Punsch, Kekse und ein Auspacken der Engerl-Bengerl-Geschenke. Auch wenn es nicht gerade weihnachtlich ist, wurden traditionellerweise zwei Runden Werwolf gespielt.Die gemütlichen Stunden hat sich die Klasse verdient, denn dann ging es zu einem Workshop ins Wirtschafts- und Gesellschaftsmuseum. Im “Coco Lab” hat die Klasse vor 1,5 Jahren etwas über bewusstes Konsumieren gelernt und diesmal ging es im “Coco Fin” um den bewussten Umgang mit Finanzen.Unsere Workshopleiter waren sehr motiviert und engagiert und haben interaktiv mit der Klasse gearbeitet. Neben […]
Vor Weihnachten machte sich die 1A auf den Weg ins Wirtschaftsmuseum, um sich dort mit Grundbegriffen der Wirtschaft näher auseinander zu setzen. Der Titel des Workshops „LÖWE“ beschäftigt sich zwar mit Tieren, aber nur mit welchen, die in der österreichischen Landwirtschaft vorkommen. Hinter den Buchstaben „LÖWE“ steht „Lernwerkstatt: Österreichs Wirtschaft Elementar“. Mit vielen anschaulichen Materialien erarbeitete sich die Gruppe gemeinsam mit dem engagierten und sehr netten Workshopleiter die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren anhand der Chipsproduktion. Die Land- und Forstwirtschaft beim Ackerbau wurde genauso besprochen wie die Produktion und der Vertrieb.Nach einer kurzen Pause wurde das erarbeitete Wissen am Computer mit einem Quiz […]
Mitte November hatten wir die große Ehre und wurden zu einem Pressetermin mit Agnes Zauner, der Geschäftsführerin von Global 2000, und Jürgen Czernohorszky, dem Stadtrat für Umwelt und Klima, eingeladen. Alisa, Mira und Valerie aus den 5.Klassen sind gut vorbereitet und mit viel Elan zum Gespräch in den MA48er-Tandler gegangen, wo sie mit Schüler:innen aus anderen Schulen gemeinsam diskutieren durften. Ein Moderator von Radio Wien hat unterhaltsam und professionell durch die zwei Stunden geführt und wichtige Fragen gestellt. Die Themen Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Energie oder auch Versiegelung wurden besprochen und diskutiert. Unsere Schülerinnen haben interessante Fragen gestellt und konnten sogar die […]
Am Freitag, den 17.November, bekamen wir am Nachmittag im GWB-Wahlpflichtfach Besuch von Hussein Evazali, einem ehemaligen Flüchtling aus Afghanistan. Herr Evazali erzählte uns über seine Kindheit, seine Flucht und sein Leben in Österreich. Dabei schilderte er aus seiner Perspektive den langen Weg, den er als Minderjähriger von Afghanistan nach Österreich zurücklegte, was die Erzählung noch intensiver und interessanter machte. Wir durften viele Fragen stellen und er versuchte immer alles zu beantworten. Wir waren sehr berührt von seiner Geschichte und seiner Kraft und bewundern seine Lebenseinstellung und Motivation, mit der er sein Leben als nun 22-Jähriger in Wien meistert. Dass er […]
Am 6.November 2023 begann der erste Schultag nach den Herbstferien gleich sehr interaktiv und abwechslungsreich mit einem unserer Klimaaktionstage. Dieser Tag stand heuer unter dem Motto der SDGs, der Nachhaltigkeitsziele der UNO. Nach einer fachlichen Einführung im Geographieunterricht vor den Herbstferien, haben sich alle Klassen mit unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen mit den unterschiedlichen Zielen beschäftigt. Wir empfingen viele externe Gäste, unter anderem von der BOKU oder von Amnesty International, gingen auf Exkursionen, wie beispielsweise in die UNO-City oder zur Müllverbrennungsanlage nach Spittelau, und auch kreativ wurde zu den Zielen gearbeitet. Wir danken allen Schüler:innen und Kolleg:innen für die tatkräftige Mitarbeit […]
Anfang Oktober machten sich die 2D und die 2E auf den Weg ins Kino, um den Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ kurz nach dem Kinostart zu erleben. Ausgestattet mit viel Popcorn und Chips konnten wir uns die besten Plätze im Kinosaal sichern. Im Film sah man wunderschöne Schauplätze in Vietnam, der Mongolei und auch im Regenwald. Wir begleiteten den Schauspieler auf seiner Schatzsuche, bei der er jede Menge Abenteuer erlebte und viel Wissenswertes erfuhr. Nicht nur die wundervollen Aufnahmen beeindruckten uns, auch die vielen Probleme, wie die schlimme Luftverschmutzung in Ulan Bator oder die Regenwaldabholzung, […]
Am 15.September ging es für die 8B zur Arbeiterkammer, um fünf Stunden lang ein Wirtschaftsplanspiel zu spielen. Dabei schlüpften alle in unterschiedliche Rollen und versuchten, die zuvor gemeinsam definierten Ziele zu erreichen.Bevor mit dem Spiel begonnen wurde, wurden wichtige Fachbegriffe des Wirtschaftskreislaufes wiederholt. Außerdem wurde auf einem Plakat festgehalten, was die Klasse unter „Wohlstand“ versteht. Außerdem mussten noch fünf Unternehmen gegründet und eine Regierung ernannt werden. Die vier Regierungsmitglieder brauchten nicht lange zum Überlegen, wie sie ihr Land nennen: “Barbieland” natürlich! Die Regierung – selbstverständlich mit 50% Frauenquote – setzte sich zu Beginn ihrer Amtszeit drei Ziele, um den Wohlstand […]