Im Wirtschafts – und Gesellschaftsmuseum gibt es einen neuen Workshop, den die 8B mit Prof. Hager vor den Semesterferien und die 7B mit Frau Professor Freytag nach den Semesterferien ausprobiert hat. Der Workshop heißt „coco fin“, wobei „coco“ für „conscious consuming“, also bewusstes Konsumieren, und „fin“ für „Finanzen“ steht. Der zweistündige Workshop beinhaltete sowohl interaktive als auch sehr informative theoretische Teile über die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, die verschiedenen Gesellschaftsschichten, Gehaltsunterschiede bei Männern und Frauen und einiges mehr. Durch das abwechslungsreiche Programm mit Bewegung und praktischen Übungen war der Workshop lebendig und informativ. Um uns individuell besser in die Situationen von […]
Judith Freytag
Auch in diesem Schuljahr hat das GWK-Team wieder Vortragende vom Wirtschaftskundemuseum eingeladen. Am Mittwoch vor den Semesterferien haben unsere Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen zwei Schulstunden lang einen Einblick in die „Welt der Arbeit“ bekommen. Beschäftigungsverhältnisse wurden analysiert, Arbeitsverträge verglichen, der Gender Pay Gap diskutiert und auch sonstige wichtige Informationen zum Arbeitsmarkt besprochen. Der Vortrag stellte eine gute Zusammenfassung dar und die nette Vortragende hat alle aufkommenden Fragen kompetent beantwortet.Am letzten Schultag vor den Semesterferien hatten die 5. und 6.Klassen den Workshop „Demokratie im Wandel“, der in Kooperation mit dem Parlament stattfand. Zu Beginn wurden die wichtigsten […]
Die TU Wien veranstaltet jährlich einen Geo-Tag, an dem der Studiengang „Geodäsie und Geoinformation“ vorgestellt wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es für ausgewählte Klassen am 31.Jänner 2023 die Möglichkeit, online an einem Vortrag von einem Universitätsprofessor dieser Abteilung teilzunehmen und Fragen zu stellen.Die 6B nutzte die Gelegenheit und hörte die Präsentation „Die Erde verstehen mit Satelliten“ von Prof. Wolfgang Wagner, einem Professor für Fernerkundung. Er erklärte alles langsam, gab einen kompetenten Einblick in sein Forschungsfeld und zeigte auch spannende Satellitenbilder. Der Vortrag war sehr ansprechend gestaltet und man konnte viel Neues erfahren. Da nur zwei Klassen daran teilnehmen konnten, […]
Am 3. Februar 2023 hat die GWK-WPF-Gruppe mit Frau Professor Freytag das Technische Museum besucht, in dem uns ein Workshop zum Thema Klimawandel erwartet hat. Zu Beginn wurden die Grundlagen gemeinsam wiederholt. Die Museumsführerin hat dann mit uns den Weg einer Jeans und dessen Auswirkung besprochen. Sie hat uns die Entwicklung des Autos und die Bedeutung von Kohle und anderen Rohstoffen erklärt. Zum Schluss hat sie uns die Folgen des Handys für die Umwelt veranschaulicht. Dann wurden wir in die wohlverdienten Semesterferien entlassen. Laura, 7B
Am 10.Oktober machte sich die 6B auf den Weg in den Financial Life Park, wo sie ein interaktiver Vortrag und viele Stationen mit spielerischen Elementen erwarteten. Mit Tablets, die passenderweise „Wallets“ genannt werden, wurden alle Schülerinnen und Schüler ausgestattet und die Tour ging los. In einer Station wurde das zur Verfügung stehende Einkommen auf Bereiche wie Wohnen, Freizeit, Mobilität oder auch Elektronik aufteilt und dann wurde die prozentuelle Verteilung der Gruppe mit den tatsächlichen Daten der österreichischen Bevölkerung verglichen. Die Daten zeigten vor allem beim Thema „Wohnen“ eine große Diskrepanz, weil die meisten Schülerinnen und Schüler aus Kostengründen im „Hotel […]
Am 22.September haben sich im Rahmen des Klimatags die 4A, die 4C, die 6B und die 7A auf den Weg nach St. Pölten gemacht und die Sonderausstellung „Wildnis Stadt“ im Haus für Natur besucht.Nach einer kurzen Zugfahrt und einem kleinen Spaziergang erreichten die vier Klassen das Museum und wurden von den Guides gleich freundlich empfangen. Jede Klasse hatte eine eigene Führung und einen zusätzlichen Workshop. Die Sonderausstellung hat das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der Stadt aufgezeigt und Themen wie Lichtverschmutzung oder Vogelschlag angesprochen. Es wurde auch gezeigt, wie man als Stadtbewohner*in einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.Im Workshop […]
In unserer Schule hat Klimaschutz einen hohen Stellenwert und deshalb haben wir gleich in der ersten Schulwoche mit unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern im Rahmen des Schulanfangsprojektes das Thema ausführlich in einem Workshop erarbeitet.Mit der Mülltrennung haben wir uns genauer beschäftigt und diese auch in einem Stationenbetrieb erarbeitet. Es wurde bei einem Müllspiel die Mülltrennung geübt, wir haben die Klassen-Mistkübel gestaltet, Klima-Klassenregeln wurden besprochen, Müll-Rätsel im Erlbuch gelöst und eine Klassenumfrage durchgeführt um herauszufinden, wie klimafreundlich die Klassen schon leben. Ein großes Plakat mit den Klimaregeln wurde mit vielen bunten, kreativen Fuxerln verziert, die wunderschön gestaltet und teilweise zu Klimahelden gemacht […]
Heuer kann endlich wieder ein Schulanfangsprojekt für unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler stattfinden, worüber wir uns sehr freuen.Am Mittwoch hat mit dem Erlspiel das Projekt begonnen, bei dem das Schulhaus und die Schulumgebung erkundet wurden. Bei acht verschiedenen Stationen konnten unsere 127 Erstklässlerinnen und Erstklässler viele wichtige Räume und einige Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen. In kleinen Gruppen mit einem Guide aus der 6.Klasse wurden die vielen Stiegen bezwungen und viel Neues entdeckt und erkundet.Im Musikzimmer wurde es laut und verschiedene Instrumente wurden ausprobiert, im Biologiesaal wurden Tierschädel bestaunt und in den Werksälen wurden wunderschöne Schlüsselanhänger für den Kästchenschlüssel angefertigt. Wichtige Infos […]
Die 4D hat Ende Mai das „COCO lab“ im Wirtschaftskundemuseum besucht. Die Abkürzung COCO steht für COnscious COnsumers, was übersetzt „bewusste KonsumentInnen“ bedeutet. Wir hatten einen sehr netten Guide, der uns alles verständlich erklärt hat und all unsere Fragen beantworten konnte.Bei vielen verschiedenen Stationen konnten die SchülerInnen ihr Wissen zeigen und erweitern. Viele waren vom „Kinderparlament“ begeistert, bei dem anonym mit einem Stimmgerät Abstimmungen durchgeführt wurden. Die gestellten Fragen wurden im Anschluss besprochen und diskutiert. Auch das Energie-Spiel hat vielen Spaß gemacht. Eine Gruppe musste beim Seilziehen Energie für den Flipper „erzeugen“, an dem dann gespielt werden konnte. Informativ fanden […]