Am 22.September haben sich im Rahmen des Klimatags die 4A, die 4C, die 6B und die 7A auf den Weg nach St. Pölten gemacht und die Sonderausstellung „Wildnis Stadt“ im Haus für Natur besucht.Nach einer kurzen Zugfahrt und einem kleinen Spaziergang erreichten die vier Klassen das Museum und wurden von den Guides gleich freundlich empfangen. Jede Klasse hatte eine eigene Führung und einen zusätzlichen Workshop. Die Sonderausstellung hat das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der Stadt aufgezeigt und Themen wie Lichtverschmutzung oder Vogelschlag angesprochen. Es wurde auch gezeigt, wie man als Stadtbewohner*in einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.Im Workshop […]
Judith Freytag
In unserer Schule hat Klimaschutz einen hohen Stellenwert und deshalb haben wir gleich in der ersten Schulwoche mit unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern im Rahmen des Schulanfangsprojektes das Thema ausführlich in einem Workshop erarbeitet.Mit der Mülltrennung haben wir uns genauer beschäftigt und diese auch in einem Stationenbetrieb erarbeitet. Es wurde bei einem Müllspiel die Mülltrennung geübt, wir haben die Klassen-Mistkübel gestaltet, Klima-Klassenregeln wurden besprochen, Müll-Rätsel im Erlbuch gelöst und eine Klassenumfrage durchgeführt um herauszufinden, wie klimafreundlich die Klassen schon leben. Ein großes Plakat mit den Klimaregeln wurde mit vielen bunten, kreativen Fuxerln verziert, die wunderschön gestaltet und teilweise zu Klimahelden gemacht […]
Heuer kann endlich wieder ein Schulanfangsprojekt für unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler stattfinden, worüber wir uns sehr freuen.Am Mittwoch hat mit dem Erlspiel das Projekt begonnen, bei dem das Schulhaus und die Schulumgebung erkundet wurden. Bei acht verschiedenen Stationen konnten unsere 127 Erstklässlerinnen und Erstklässler viele wichtige Räume und einige Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen. In kleinen Gruppen mit einem Guide aus der 6.Klasse wurden die vielen Stiegen bezwungen und viel Neues entdeckt und erkundet.Im Musikzimmer wurde es laut und verschiedene Instrumente wurden ausprobiert, im Biologiesaal wurden Tierschädel bestaunt und in den Werksälen wurden wunderschöne Schlüsselanhänger für den Kästchenschlüssel angefertigt. Wichtige Infos […]
Die 4D hat Ende Mai das „COCO lab“ im Wirtschaftskundemuseum besucht. Die Abkürzung COCO steht für COnscious COnsumers, was übersetzt „bewusste KonsumentInnen“ bedeutet. Wir hatten einen sehr netten Guide, der uns alles verständlich erklärt hat und all unsere Fragen beantworten konnte.Bei vielen verschiedenen Stationen konnten die SchülerInnen ihr Wissen zeigen und erweitern. Viele waren vom „Kinderparlament“ begeistert, bei dem anonym mit einem Stimmgerät Abstimmungen durchgeführt wurden. Die gestellten Fragen wurden im Anschluss besprochen und diskutiert. Auch das Energie-Spiel hat vielen Spaß gemacht. Eine Gruppe musste beim Seilziehen Energie für den Flipper „erzeugen“, an dem dann gespielt werden konnte. Informativ fanden […]
Am 31. Mai 2022 machten wir uns gemeinsam mit Frau Prof. Freytag auf den Weg zum Planetarium. Als wir dort ankamen, wurden wir in einen dunklen Saal geführt, in dem wir es uns in Kinosesseln gemütlich gemacht haben. Das Planetarium Wien ist ein „Haus der Sterne“. Der Sternenhimmel wurde täuschend echt dargestellt und wir hatten das Gefühl, dass wir wirklich durch das Universum reisen. Wir wurden unter anderem über die einzelnen Planeten, die Milchstraße und die Entstehung von Sternen informiert. Wir waren alle begeistert von den Einblicken in unsere Galaxie. Am Ende waren wir ein wenig in Eile und mussten […]
Am 1. Juni hat ein Teil des Klimateams die Volksschule Leopoldsdorf besucht. 11 SchülerInnen, 4 LehrerInnen und ein Elternvertreter haben sich nach dem Unterricht gemeinsam auf den Weg gemacht, um eine Schule in Niederösterreich zu besichtigen, die bereits seit einiger Zeit viele Projekte zum Thema Klimaschutz macht.Wir haben Klassen, Gänge und Säle besichtigt und konnten viele Ideen und Eindrücke sammeln. Diese Schule hat vor vielen Jahren das Umweltzeichen erhalten und wir haben viel über die Anforderungen und die Umsetzung erfahren.Das Team der Volksschule war sehr lieb und wir konnten, während wir uns mit pikanten und süßen Speisen stärkten, unsere Fragen […]
Am 10. Mai haben wir (7A) nach langer Corona-Pause endlich wieder einen Ausflug gemacht. Unser Ziel war das FLiP (Financial Life Park), wo wir im Zuge eines interaktiven Workshops über den (österreichischen) Kapitalmarkt aufgeklärt wurden. Nach einer kurzen Anreise und einem schnellen Eis, haben wir den lieben und engagierten Johannes, der uns zwei Stunden lang durchs FLiP geführt hat, kennengelernt. Gleich zu Beginn haben alle ein Tablet bekommen. Diese haben wir bei vielen verschiedenen Stationen eingesetzt. Wir sind in die Rolle einer 19-jährigen Person geschlüpft und mussten unsere monatlichen Ausgaben managen. Alle von uns haben ein anderes Gehalt bekommen, was […]
Lange nach der Zeit von Onlineunterricht und Teams-Besprechungen haben wir im GWK-Wahlpflichtfach wieder einen Experten online eingeladen und den größten Vorteil dieses Tools genossen: Wir konnten eine große Distanz überwinden und einen Vortrag eines Uni-Professors der Montanuniversität Leoben hören. Zu Beginn wurde uns die Universität Leoben vorgestellt und die Studiengänge wie Geowissenschaft, Rohstoffingenieurwesen und Recyclingwissenschaften wurden kurz präsentiert. Danach hat uns Univ.-Prof. Dr. Frank Melcher sein Forschungsgebiet, die Konfliktrohstoffe, präsentiert und uns viele interessante Fakten und Zusammenhänge erklärt. Ganz besonders beeindruckend waren die Bilder aus Minen, die er selbst im Kongo gemacht hat. Ein Hauptaugenmerk der Präsentation lag auf dem […]
Das GWK-Wahlpflichtfach freute sich Mitte April über den ersten Ausflug seit Langem. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir zum Karlsplatz, wo uns Martin, unser Guide, bereits erwartete.Martin hatte eine schwere Kindheit und lebte lange Zeit auf der Straße. Am Karlsplatz erzählte er uns von seiner Zeit als obdachloser Jugendlicher und junger Mann und er sprach auch über die Konsequenzen seiner Alkohol- und Drogensucht, mit denen er heute noch zu kämpfen hat. Auf dem Weg zum Naschmarkt kamen wir bei Verstecken vorbei, in denen Obdachlose einen trockenen und relativ warmen Ort zum Schlafen finden können. Außerdem erzählte er von Einrichtungen, in denen […]