An zwei Nachmittagen der letzten Oktoberwoche bearbeiteten Kinder der 1B drei große Kürbisse. Die Arbeitsschritte Deckel abschneiden, aushöhlen, Gesicht malen und ausschneiden wurden mit viel Begeisterung, aber auch Konzentration ausgeführt, denn immerhin mussten dafür scharfe Messer verwendet werden. LED-Teelichter sorgten dafür, dass die Kürbisse lange Zeit sicher leuchteten und auch in den Herbstferien noch das Klassenzimmer verschönerten.
Claudia Gassner
In our English lessons this year, we have taken trips to Ireland, New York and Australia. These journeys, however, only took place in our minds. So, until we manage to visit some destinations ourselves, the students of 4C wrote about their favourite journeys – some of them really took place, others were only dreamt of! Dzhamilya: I would like to go to Wilsons Promontory National Park with my friend. It’s a national park in the Gippsland region of Victoria, Australia, located about 157 kilometres southeast of Melbourne. I did research on this park. There you can see the Little Waterloo […]
In der 4C wurde im Deutschunterricht das Projekt „Jung sein im Nationalsozialismus“ durchgeführt. Ein Teil dieses Projekts war die Lektüre des Tagebuchs der Anne Frank. Die SchülerInnen der 4C haben auch Tagebucheinträge geschrieben, um von ihrem Alltag im Lockdown zu erzählen. Die Einträge, die hier abgedruckt sind, wurden für die Veröffentlichung im Jahresbericht verfasst, beruhen aber auf wahren Begebenheiten. Donnerstag, 6. November 2020 Liebes Tagebuch, ich bin um 7 Uhr aufgestanden, da ich heute online school hatte. Nach der ersten Stunde hatte ich eine dreistündige Pause, weswegen ich mich entschied, Burger zu machen. Das Rezept hat mir ein guter Freund […]
Es folgt die überspitzt gezeichnete, aber doch typische Online-Besprechung mit einer Unterstufenklasse im Homeschooling. Alles, was in dieser Stunde vorkommt, ist tatsächlich passiert – aber nicht alles in einer einzigen Stunde. Die Namen der SchülerInnen wurden geändert. Inspiriert wurde dieser Text von „Class Four-D’s Trip to the British Museum” aus dem Roman “The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 ¾“ von Sue Townsend. Freitägige Online-Besprechung mit einer Unterstufenklasse 9:59: SchülerInnen haben Kameras eingeschalten: Haustiere werden vor den Bildschirm gehalten; Leon rennt seinem Hund quer durch die Wohnung hinterher – die Handykamera ist eingeschaltet und filmt alles – so viel […]
Sonntag Nachdem wir in Radstadt angekommen waren, aßen wir zu Mittag. Es gab Nudeln. Danach bezogen wir unsere Zimmer, in die wir uns schon während der Busfahrt eingeteilt hatten. Anschließend gingen wir noch Schifahren und Snowboarden, und fuhren mit der Gondelbahn und dem Sessellift. Nachdem wir mit den Schiern ins Tal gefahren waren, stiegen wir in den Bus ein, fuhren zurück ins Quartier und aßen Hühnerkeulen zu Abend. Insgesamt war es ein schöner Tag.
Bastelanleitung für ein Insektenhotel Materialien: Laubsäge, Karton, Sperrholzplatte, Schilf, Heißkleber, Bleistift, Radiergummi, Dreieck, Holzbohrer, Schleifpapier, Hasenstallgitter, Hartholz, Tacker, Teermatte Um ein Insektenhotel herzustellen, musst du zuerst eine gewünschte Skizze mit den Maßen auf ein Blatt Papier anfertigen. Als Nächstes zeichne auf Sperrholz (Plattenform) die Größe der auszuschneidenden Platten ein.
Thursday, Sept. 19th Having settled in after our arrival, we met Susanne. With her interesting and competent tour-guiding, she showed us sights of Trieste which were definitely worth visiting. For example, she showed us that Trieste consists of an older part on the hill and a younger one which was built on a manmade plateau, which was constructed due to the lack of space. Furthermore, we visited the cathedral of San Giusto which was built by merging two adjacent churches into one bigger one. After having a nice walk with great views over Trieste, we said goodbye to our tour […]
Am Mittwoch, dem 4. September, fuhren wir, das heißt die Klasse 3C, mit der U-Bahn in den ersten Bezirk zum Schwedenplatz, um eine Rätselrallye zu veranstalten. In der Innenstadt angekommen, setzte sich jede der sechs Gruppen, die wir schon in der Schule gebildet hatten, auf eine Bank in der Nähe des Schwedenplatzes. Jede Gruppe erhielt einen Stadtplan und einen Fragebogen, auf dem Fragen über das alte Wien standen und ein Blatt Papier, um ihre Antworten aufzuschreiben, die sie in den Gruppen finden sollten. Gruppe für Gruppe schickten uns Frau Prof. Gassner und Frau Prof. Dorn-Verlooy los.
Am 4. Juni unternahm die Klasse 2C mit ihrer Biologielehrerin Frau Prof. Sockel und ihrem Klassenvorstand Frau Prof. Gassner einen Lehrausgang, um den Lebensraum Bach näher zu untersuchen. Nachdem wir von der U-Bahn-Station Oberlaa zum Liesingbach gegangen waren, begrüßten uns die drei Workshop-Leiterinnen Bianca, Martina und Daniela. Sogleich teilten wir uns in zwei Gruppen. Zuerst mussten wir Liesing und Donau in Karten suchen und Ursprung und Mündung der beiden Gewässer finden. Die Liesing mündet in die Schwechat, die dann in die Donau fließt.