An einem der beiden Aktionstage zum Schulschluss besuchte die 1e die Gärtnerei Schippani in Wien Simmering. Dort erfuhren wir viel über Gemüseanbau im Glashaus. Wir besichtigten die Paradeiser- und Gurkenpflanzen und lernten die fleißigen Hummeln kennen, die von Frau Schippani als Nützlinge angekauft werden, um die Blüten zu bestäuben. Danach bereiteten die SchülerInnen mit großem Eifer in Gruppenarbeit je ein leckeres Gericht (wie z.B: Muffins, Tortillas und Nudelsalat) zu. Alle Gerichte gelangen vorzüglich und wurden in der anschließenden gemeinsamen Mahlzeit verspeist.
Cornelia Smolik
Nun war es endlich soweit. Die 5CG durfte einige Erfahrungen im öffentlichen Raum sammeln. Wir starteten ein Projekt, in dem Passanten ihre Gedanken, Lieblingszitate, Gefühle etc. mit bunten Stiften auf Plakate zeichneten/schrieben. Das Projekt war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Die Gruppen teilten sich auf die verschiedensten Orte auf.
Unsere Erstklässler absolvierten am 31.5.2016 das Training für Verkehrssicherheit im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Wien Auhof. Besprochen und erfahren wurden dabei zB die Auswirkung einer Vollbremsung, Reaktions- und Anhalteweg, sowie der tote Winkel im Straßenverkehr. Beim Radfahren ging es um die richtige Ausrüstung sowie um vorsichtiges Abbremsen. Wir wünschen gute und sichere Fahrt!
So malen z.B. Dunija, Rich und Isabel aus der ersten Klasse den Titelhelden aus S. Rushdies Märchen „Harun und das Meer der Geschichten“, wie er über die Oberfläche der Geschichtsströme fliegt. Sie setzten ihre Wasserfarben dabei gekonnt in deckender und lasierender Technik ein.
Inspiriert von den halbabstrakten Malereien der Künstlerin Maria Lassnig, die mit ihren „Körpergefühlsbildern“ und Selbstportraits, in denen sie sich oft als Hybrid zwischen Mensch und Ding darstellt, zeichneten sich die SchülerInnen der 5C:
Ende Februar besuchte die 2c im Rahmen des Unterrichts in Bildnerischer Erziehung die Ausstellung ‚Baroque, Baroque‘. Der Künstler Ólafur Elíasson hat dort die barocken Räumen des Winterpalais des Prinzen Eugen mit Lichtinstallationen in Szene gesetzt.
Ende Jänner besuchte die 1E im Rahmen der BE-Unterrichts die Gemäldegalerie des kunsthistorischen Museums. Aus der kaiserlichen Bildersammlung berichten die SchülerInnen folgendes: „Im Museum drinnen sah es sehr alt aus. Auf den Wänden waren überall Bilder. Die Wände waren oft vergoldet. Es hat sehr seltsam gerochen – nach morschem Holz.“ (Sophie, Vanessa und Fiona) „Wir haben uns von einem holländischen (Brueghel), einem italienischen (Arcimboldo) und einem spanischen Künstler (Velazques) Bilder angesehen. Pieter Brueghels Bilder fand ich einzigartig, weil er das Bauernleben gemalt hat. Auf den anderen Bildern waren meistens Adelige zu sehen.“ (Samuel)
Im Rahmen des BE-Unterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8B die Ausstellung „The Happy Show“ von Stefan Sagmeister im MAK. Höchst einfallsreiche, mit Sprache arbeitende Videos und informative Schautafeln füllen die Räumlichkeiten des MAK. Die Ausstellung stellt den Diskurs des Glücks mittels Videos, Bildern, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen dar.
Sobald die Hausaufgaben erledigt sind, spielen, basteln oder tüfteln viele unserer SchülerInnen in der Nachmittagsbetreuung im Rahmen der Workshop-Angebote. Diesmal gestalteten sie selbstdesignte Pop-Up-Karten. Weihnachtslieder durften dabei nicht fehlen. Diese Karten unserer Erstklässler überbringen herzliche Weihnachtsgrüße!