Über eine Online-Konferenz kamen Elke Hackl und Ute Wetscher vom Ars-Electronica Center in Linz Anfang März in die 2a und entführten diese auf einen Ausflug zum Mars. Kurz nachdem der Perseverance-Rover der NASA dort gelandet war, machten auch wir uns auf den Weg.Zuerst galt es herauszufinden, wie das Wetter auf dem Mars wohl so ist und die richtige Bekleidung einzupacken. Die Schüler*nnen designten also Raumanzüge, in die sie – neben den obligatorischen Sauerstofftanks – auch diverse Gadgets integrierten. Kameras, Laser, Flugantriebe oder auch Gewichte, Spezialhandschuhe, Wärmeschutzvorrichtungen und Hilfsarme wurden geplant. Auch der klassische Werkzeuggürtel mit Hammer, Schere und Zange erlebt […]
Cornelia Smolik
Am Freitag, dem 26.03.2021, nahmen die 8. Klassen an einem von Cinema Next und Filmmuseum organisierten Filmworkshop zum Thema „POP! Musikvideos aus Österreich“ teil. Situationsbedingt fand die Veranstaltung über Zoom statt und so konnten BE- und MusikschülerInnen gemeinsam teilnehmen. Moderiert wurde das Gespräch von einem Mitarbeiter von Cinema Next, einem Verein zur Förderung der jungen Filmkultur und Filmkunst, der sich österreichweit für die Anliegen der jungen Filmgeneration einsetzt. Bei der gemeinsamen Besprechung der Videos wurde immer wieder mit überraschenden Details und Hintergrundinformationen aufgewartet, beispielsweise, was ein One-Shot-Video ausmacht, oder, wie viel die Produktion eines Musikvideos durchschnittlich kostet. Der „Star-Gast“ der […]
Wer kennt sie nicht – die berühmten Kompositköpfe, die der Maler Guiseppe Archimboldo in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalt hat. Er setzte dabei auf ganz ungewöhnlich-collageartige Weise Portraitköpfe aus einzelnen Dingen, Pflanzen und Lebewesen zusammen. Dabei entstanden Allegorien auf z. B. die vier Jahreszeiten oder die Elemente. Archimboldo setzte den Kopf der Allegorie auf den Sommer aus vielen Sommerfrüchten zusammen, das Meer aus Fischen usw. Vier dieser Gemälde sind in Wien im Kunsthistorischen Museum erhalten. Diese haben sich unsere SchülerInnen zum Vorbild genommen und selbst Allegorien in Form von Portraitköpfen gestaltet. Anders als Archimboldo, der im 16. Jahrhundert […]
„Langeweile im Lockdown? Nicht in der Erlgasse. Während ganz Österreich sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung der Museen wartete, bekam die 5B am 27. 1. im BE-Unterricht von Frau Professor Hauer die Möglichkeit, live die Welt von Kunst und Kultur zu erkunden. Möglich machte dies eine interaktive Online-Führung durch die Albertina. Nach dem Überwinden einiger traditioneller technischer Schwierigkeiten tauchten die SchülerInnen virtuell in die Räumlichkeiten des Museums ein. Eine freundliche und engagierte Dame erzählte begeistert von den einzelnen Gemälden, doch auch Hintergrundinformationen zu den jeweiligen MalerInnen und Epochen kamen nicht zu kurz. Wer beispielsweise schon immer wissen wollte, warum bei impressionistischen Bildern […]
Exkursionen und Lehrausgänge werden uns vom laufenden Schuljahr wohl eher wenige in Erinnerung bleiben. Im Fach Bildnerische Erziehung müssen wir schon seit Monaten auf die – sonst üblichen – Museumsbesuche verzichten. Selbst dann, wenn die Museen gerade geöffnet wären, lassen unsere Sicherheitsregeln einen solchen Ausflug momentan nicht zu.Allerdings waren die Museumsmitarbeiterinnen in den letzten Monaten auch nicht untätig, sondern haben eifrig Online-Formate entwickelt. Immer mehr Museen bieten Vermittlungsangebote z.B. in Form von Live-Führungen über Zoom an. Passend zum Thema Pop Art haben wir eine solche Online-Führung durch die Ausstellung „Andy Warhol – a glittering alternative“ im Mumok ausprobiert. Zwei Kunstvermittlerinnen […]
Im Rahmen der digitalen Grundbildung haben wir uns in der 3. und auch in der 4. Klasse mit den Themen Perspektive und Kameraeinstellungsgrößen beschäftigt. Schließlich ist es eben nicht egal, welchen Ausschnitt der Wirklichkeit man mit der Kamera einfängt, wo man dabei die Kamera platziert und wie schräg oder gerade man sie hält. Ganz nach dem Motto: „Wer dir Regeln kennt, kann sie auch bewusst brechen.“ haben die SchülerInnen zum Abschluss gezeigt, dass sie mit dem Erlernten jetzt auch tricksen können. – Und dabei ganz ohne Apps und Bildbearbeitung auskommen. In den Bildern wurde der Computerbildschirm fallweise lediglich als Bildhintergrund […]
Werken ohne Werksaal? Woher Die Materialien und Werkzeuge nehmen? – Einige Schüler_innen waren dabei sehr findig, als sie die Aufgabe bekamen einen Hut zu designen. Da wurden die Kartonkisten, die wir uns uns gerade alle so zahlreich zusenden lassen, verwertet oder kurzerhand der Christbaumschmuck eingesetzt. So mancher Elternteil hat wohl auch einiges an Bastelmaterial gespendet. – Verständlich, dass die Schlangen vor den Bastel- und Künstlerbedarfsgeschäften vor dem Lockdown ganz schön lang waren. Die kreativen Ergebnisse sind jedenfalls mehr Haute Couture als Prêt-à-porter und somit sehenswert! Viel Spaß mit dem FuxERL-Hut, dem Gockelhahnhut, dem Dach mit Nest am Schornstein, dem Filmklappenhut, […]
Am Montag und Dienstag der zweiten Schulwoche fand – bei strahlendem Wetter – für alle ersten Klassen ein Outdoortag statt. Gemeinsam mit einer Gruppe PeermediatorInnen, sowie mit der Klassenlehrerin ging es diesmal zum Auer-Welsbach-Park. PeermediatorInnen (kurz Peers) sind SchülerInnen der Oberstufe, die – im Rahmen einer unverbindlichen Übung –, gelernt haben Streit zu schlichen und Gruppen anzuleiten. Für den Outdoortag brachten sie ein Programm mit gruppendynamischen Kennenlern- und Bewegungsspielen mit. Im Rahmen der Corona-Regeln wurde dabei dieses Jahr besonders darauf geachtet, dass Spiele ausgewählt wurden, die kontaktlos durchführbar sind. Das Spielprogramm sollte die ersten Klassen beim Bilden einer guten Klassengemeinschaft […]
Woraus besteht Leinwand? Woher kommen die Farben? Wie werden Pinsel gemacht? Wofür braucht man Harz in der Malerei? – Die Antworten auf diese und viele andere Fragen lieferte die Künstlerin Johanna Kandl in ihrer Ausstellung „Womit wir malen“ im unteren Belvedere. Sie ist dafür viel gereist und stellt Herkunft und Herstellung der Materialien mittels Dokumentationsvideos, Malereien und Objekten anschaulich dar. Gleich vier Gruppen nutzten diesen Herbst die Gelegenheit. Die 1a, 1b, 2c und das Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung statteten dem Belvedere dafür an unterschiedlichen Terminen einen Besuch ab.