Anlässlich des weltweiten Klimastreiktages am 25. 3. 2022 verkündet ein Transparent, das von Marie, Tobias, Mariam, Sidra, Manija, Victoria und Melek gemalt wurde, die Botschaft der SchülerInnen der 6. Klasse des Gymnasium und Realgymnasium Erlgasse: „Wir wollen zu geeintem gesellschaftlichen Engagement in Sachen Klimaschutz aufrufen. Dabei thematisieren wir auch Konflikte und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Religionen und Ethnien. Wir wählten die Botschaft „gemeinsam“, da wir es zusammen hoffentlich schaffen werden! Dieses Wort schrieben wir in verschiedenen Sprachen, um den Zusammenhalt verschiedener Länder zu betonen. Im Mittelpunkt des Plakates ist die Erde zu sehen, welche in das wohl berühmteste Motiv des Malers […]
Cornelia Smolik
Die 1A ließ sich durch die Klassenlektüre „Die Wanze – ein Insektenkrimi“ von Paul Shipton inspirieren. Im Deutschunterricht schrieben die SchülerInnen Abenteuergeschichten, deren Schauplatz der Garten ist. Dazu wurden in Bildnerischer Erziehung Käfer gezeichnet. Achtung: Die folgenden Erzählungen sind nur für Leute mit starken Nerven empfohlen! Dazu gibt es Zeichnungen von Ahsen, Chantal, Daphne, Ezgi, Fynn, Luis, Matilda, Merjem, Mona, Moritz, Norah, Petar, Raphael, Salomey, Selin und Yusuf zu sehen. Die abenteuerlustige Tigerbiene An einem trüben Morgen flog ich zu meinem Lieblingsplatz auf einem Blatt beim Teich. Eigentlich war ich eine Biene, doch ich träume schon immer davon, eine große […]
Die Hefte für Bildnerische Erziehung und Werkerziehung haben die ersten Klassen dieses Jahr selbst gemacht. Das ist gar nicht schwer. – Viele haben es wohl daheim schon mal probiert: Man falte ca. 10 A4 Blätter genau in der Mitte, schlage ein dickeres Buntpapier herum und nähe das Ganze entlang der Falte mit Perlgarn und Sticknadel zusammen. – Nun noch ein schönes Cover zeichnen, beschriften und: fertig! In diesen selbst designten Heften ist Platz für Mitschriften, vor allem aber fertigen wir darin Skizzen an. – In den Bildbeispielen sind Entwürfe für Käfer oder auch Ideen für das Bild zum Thema “Charlie […]
Museumsbesuche im Rahmen der Bildnerischen Erziehung entfallen aus den bekannten Gründen weiterhin. So bleibt uns nur der ganz normale Unterricht. – Tja, auch nett. Meistens zeichnen und Malen wir ja. Manchmal wird aber auch gedruckt. – Wie neulich in der 4d. Die SchülerInnen fertigten Scherenschnitte von Phantasiekäfern an. Diese wurden dann auf Linolplatten übertragen und mit Hohleisen ausgeschnitten. – Der Kunst wurde dabei so manches Opfer in Form von blutigen Fingern dargebracht. Angesichts der schönen Ergebnisse scheint sich das aber gelohnt zu haben!
Das Team unserer engagierten Peermediator-SchülerInnen hat Mitte Dezember schon zum dritten Mal in diesem Semester einen Klassenworkshop abgehalten, diesmal in der 1b. Die Peerworkshops werden von je vier bis acht Peers der Oberstufe in Unterstufenklassen abgehalten. Dabei leiten die Peers Spiele an und sprechen mit den SchülerInnen in Kleingruppen über Konflikte, Gefühle, Klassengemeinschaft und vieles mehr. Auch abseits der Workshops können die jungen SchülerInnen sich an die Peers wenden. Diese stehen ihnen für Gespräche z. B. zur Streitschlichtung zu Verfügung. Mehr über die Peermediation und wer die Peer sind findet man auf unserer Homepage unter dem Punkt Unverbindliche Übungen – […]
Das Wahrzeichen unserer Schule ist wohl unbestritten der Turm, der uns jeden Morgen begrüßt, wenn wir uns dem Gebäude nähern. Gemeinsam mit den charakteristischen Fenstern, die wir schön finden, – auch wenn wir die sperrigen alten Modelle im Alltag oft verfluchen, prägt er die Architektur unseres Hauses maßgeblich. Dieses wurde übrigens von den Architekten Josef Hofbauer und Wilhelm Baumgarten entworfen und 1930/31 erbaut. Es war damals eine tschechische Schule des Komensky-Schulvereines, errichtet für den tschechischsprachigen Bevölkerungsteil Wiens. Das große Wandbild mit der Darstellung der Stadt Prag im Stiegenhaus erinnert heute noch daran.Doch auch ohne die Geschichte des Baus zu kennen, […]
In den ersten Schulwochen haben die ersten Klassen im Werkunterricht wieder Taschen gestaltet. Die Baumwollsackerl mit dem Erlgasse-Fuxerl wurden dabei auf der zweiten Seite individuell gestaltet. Sie dienen jetzt zur Aufbewahrung der Mal- und Zeichensachen. Eine nachhaltige, platzsparende und nicht zuletzt farbenfrohe Lösung! Durch die individuelle Gestaltung mit Schablonen wurde jede der Taschen von den SchülerInnen in ein kleines Designstück verwandelt.
Zunächst schien es zwischen den Lockdowns ja fraglich, ob wir es noch schaffen würden Werkstücke in der Schule fertigzustellen. Doch im Mai konnte die 2A nach fleißigem Sägen und Bohren die Katapulte beim Weitschiessen im Park doch noch ausprobieren.
Über eine Online-Konferenz kamen Elke Hackl und Ute Wetscher vom Ars-Electronica Center in Linz Anfang März in die 2a und entführten diese auf einen Ausflug zum Mars. Kurz nachdem der Perseverance-Rover der NASA dort gelandet war, machten auch wir uns auf den Weg.Zuerst galt es herauszufinden, wie das Wetter auf dem Mars wohl so ist und die richtige Bekleidung einzupacken. Die Schüler*nnen designten also Raumanzüge, in die sie – neben den obligatorischen Sauerstofftanks – auch diverse Gadgets integrierten. Kameras, Laser, Flugantriebe oder auch Gewichte, Spezialhandschuhe, Wärmeschutzvorrichtungen und Hilfsarme wurden geplant. Auch der klassische Werkzeuggürtel mit Hammer, Schere und Zange erlebt […]