Mone Denninger
Das prognostizierte Schlechtwetter blieb zum Glück aus und so konnten tausende Läuferinnen und Läufer bei durchaus guten Bedingungen („nur“ der Gegenwind war ein wenig lästig) die Bewerbe beim diesjährigen VCM in Angriff nehmen. Mittendrin Schüler der Erlgasse, deren Trainingseifer und Begeisterung im Vorfeld die tollen Leistungen widerspiegeln.
Ein Teil des Lehrerteams durfte eine Fortbildung bei der Feuerwehr besuchen, wo es um die richtige Technik des Löschens ging. Zwei sehr eindrucksvolle Videos wollen wir euch von dieser Fortbildung präsentieren:
After watching the theatre play “Virgins“, I had a few thoughts. I thought that the actors and actresses did an amazing job even though they were only four people on stage in total and I thought a lot about the topic which was tackled in this performance. The play is about the consequences of having unprotected sex. One of the main characters named Jack gets a sexually transmitted infection after having sex with a girl at a party and due to drug abuse forgetting to use protection. His little mistake that carries big consequences is the cause of a myriad […]
In der Prüfungsordnung werden aufsteigend ab dem Haupttermin 2018 gewisse Minimalanforderungen für elektronische Hilfsmittel explizit festgelegt (§ 18 Abs. 3, Prüfungsordnung AHS), die von herkömmlichen numerischen Taschenrechnern nicht mehr abgedeckt werden: Darstellen von Funktionsgraphen, numerisches Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, Berechnen von Ableitungs- und Stammfunktionen, numerisches Integrieren sowie das Bereitstellen von stochastischen Grundfunktionen. Weitere Informationen dazu auf der BIFIE Homepage unter https://www.bifie.at/node/3263. Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Haupttermin 2016 und 2017 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen (Stand: März 2013) Ab dem Haupttermin 2018 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen – gültig für alle Schüler/innen, […]
Frauen- und Mädchengesundheitstage im Wiener Rathaus Wir, die Klasse 3D, machten uns mit Frau Prof. Domenig und Frau Prof. Eisner am Freitag, den 13.11.15, auf den Weg zum Rathaus, wo die Mädchen- und Frauengesundheitstage unter dem Titel „femvital“ stattfinden sollten. „Die Frauengesundheitstage der Stadt Wien informieren über die körperlichen, psychischen, sozialen und ökonomischen Aspekte eines gesunden Lebens. Immer verpackt in ein informatives, gesundheitsorientiertes und abwechslungsreiches Programm.“ – So verriet uns die Broschüre im Vorhinein.
Auch in der Erlgasse weihnachtet es schon… Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei unserem Elternverein und unserer Obfrau Frau Gabriele Prinz für den wunderschönen Adventkranz!
In der Volksschule von Julian Nemec (2D) gab es einen Schulsong, der ihn inspirierte einen Schulsong für die Erlgasse zu machen. Die Talente-Show der Erlgasse war der richtige Anlass dafür. Gemeinsam mit seinem Vater und seinem Gitarrenlehrer hat er ein neues Lied getextet. Dies ist der Song, der dabei entstanden ist:
Ausflug der 4B ins math.space zu einem Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Taschner: Zu Beginn des Vortrags erläuterte der Professor die unterschiedlichen mythologischen Weltanschauungen der Griechen im Gegensatz zu den Ägyptern und Mesopotamiern. Dann beschrieb er uns den Werdegang des Pythagoras. Wie er vor ca. 2500 Jahren in Samos geboren wurde, dort seine Ausbildung genoss und dann zuerst nach Ägypten, dann nach Babylon, nach Mesopotamien und später dann auch nach Kleinasien reiste, wo er in Milet in dem berühmten griechischen Philosophen Thales von Milet einen Mentor fand. Nun erzählte der Professor ein wenig über Thales von Milet und dessen Ideen. […]