Nachdem wir im Juni mit der 2D Klasse einen Videodrehtag mit der Firma Microsoft hatten (siehe Digitale Skills im Rampenlicht: SchülerInnen der 2D Klasse drehen Video für Microsoft – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse), ist nun das Video publiziert worden:
Mone Denninger
Am 30. Mai verbrachten die Schüler:innen der 4A und der 4C ihren Klimaaktionstag mit einem dichten Programm in der Schule. Zuerst startete die 4A mit einem Vortrag von Nina Decker vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) zum Thema Fleischkonsum und Klimawandel. Hierbei wurde uns erklärt, dass nicht nur Methan von den Tieren selbst ein großes Problem darstellt, sondern dass allein die Herstellung des Futters, die Verarbeitung und natürlich die Transportwege fatal für Tier und Umwelt sind. Außerdem ist auch die Milchwirtschaft für Tier und Klima problematisch. Die 4C machte unterdessen einen Workshop mit Jens Kessler von Amnesty International, wo erarbeitet wurde, […]
In einer immer digitaler werdenden Welt ist es von großer Bedeutung, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Technologie zu entwickeln und zu präsentieren. Die 2D Klasse unserer Schule hatte heute die einzigartige Gelegenheit, ihre digitalen Skills in einem Videodreh zu demonstrieren. Dank der Unterstützung der Firma Microsoft und der Firma Helliwood (Agentur für digitale Medien) konnten die SchülerInnen ihre Erfahrung mit ihren Surface Go Geräten präsentieren. Die handlichen und leistungsstarken Surface Go Geräte erweisen sich seit ihrer Einführung im September 2022 an unserer Schule als perfekte Werkzeuge, um die Kreativität der SchülerInnen zum Ausdruck zu […]
Vom 7. November bis zum 18. November 2022 hat der internationale Informatikwettbewerb Biber der Informatik stattgefunden. Von unserer Schule haben mehrere Klassen teilgenommen. Der Biber der Informatik ist ein Wettbewerb für Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Schulstufe. Das Ziel ist es mit dem Wettbewerb auf spielerische Weise das digitale Denken zu fördern und damit das Interesse an der Informatik zu wecken. Am 18. April 2023 wurden die besten österreichischen Schüler*innen des Biber der Informatik Wettbewerbes von der OCG im TGM (Technisches Gewerbe Museum) in Wien gefeiert. Mehr als 200 Kinder im Alter zwischen 8 und 18 Jahren aus […]
Mit Ozobot können Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise die Welt des Codings entdecken. Dieser kleine, programmierbare Roboter ist einfach zu bedienen und bietet unzählige Möglichkeiten, um den Umgang mit Computersprachen zu lernen. Ozobot kann sowohl mit farbigen Linien auf Papier als auch mit speziellen Codes auf einem Computer gesteuert werden. Die Schülerinnen und Schüler der 5B Klasse lernten im Informatikunterricht, wie man einfache Befehle schreibt und wie sie die Bewegungen des Roboters beeinflussen können. So konnten sie ihre Kreativität entfalten und verschiedene Herausforderungen meistern.Eine besondere Herausforderung bei der Arbeit mit Ozobot war es, die richtigen Codes und […]
Frau Professor Denninger hat Geburtstag und hat uns einen Kuchen gebacken. Patrick hat ihn abgemessen.
Auch dieses Jahr haben wir wieder beim Biber der Informatik Wettbewerb (Biber der Informatik | OCG Website) mitgemacht. Erstmals nahmen nicht nur unsere 5. Klassen, sondern auch Klassen der Unterstufe teil. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern: 1B 1. Manuel TUKA 2. Luka MARTINOVIC 2. Milan VUKADINOVIC (gleich viele Punkte wie Luka) 1C 1. Daniel MAYWALD 2. Angela ZULJEVIC 3. Lily HABLASCH 1E 1. Bence LANGMAJER 2. Amir JAFARI 3. Nihat YILDIZ 2C 1. Prochista RAHMANI 2. Jakob WEBER 3. Raphael NÖSTELBACHER 2D 1. Wenzel FROMELT 2. Joanne STA. MARIA 3. Karolina VELKA 5A 1. Elias WIESER 2. Gabriele CIPANI […]
Unser Ausflug hat uns an die Technische Universität Wien geführt, wo wir im eduLAB einen Workshop zum Thema Algorithmus besuchen durften.Nach einer Einführung durch den Tutor Lukas haben wir unseren ersten Sortieralgorithmus mit Ligretto-Karten kennengelernt. Gemeinsam mit 3 weiteren Mitarbeitern des eduLab bekamen wir unterschiedliche Aufgabenstellungen, bei denen wir spielerisch auf unerschiedlichste Algorithmen draufkommen mussten.Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und es ist jetzt sehr klar, was ein Algorithmus ist und wo Algorithmen im wirklichen Leben zur Anwendung kommen.
Das YLT (Young Leadership Training des Jugendrotkreuzes) fand vom 7. bis 13. April in Tulln statt. Tobias aus der 6B konnte als Peermediator daran teilnehmen und berichtet: „Am ersten Tag lernten wir die Teamer (die Organisatoren des Roten Kreuzes) und die Jugendherberge im Rahmen eines Stationenbetriebes kennen statt. Nach etwas Freizeit ging es mit dem Abendessen und anschließenden Kennenlernspielen weiter. Die Zimmer teilten wir uns mit maximal 6 KollegInnen. In der Früh ging es vom freiwilligen Morgensport (ab 7 Uhr) zum Frühstück. Vormittags erfuhren wir zuerst in Einführungsseminaren etwas zur Geschichte des Roten Kreuzes, sowie zu den Symbolen und Schutzzeichen. […]