Fast alle 2. bis 5. Klassen haben dieses Jahr beim Biber der Informatik Wettbewerb mitgemacht. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern! Klasse 1. Platz 2. Platz 3. Platz 2A FÜRTLER Niklas BAUER Nick ECKMAYR Noah 2B SALEM AHMED Yunus ALBERER Sofia KARAÜZÜM Ensar 2C GRAF Liselotte GRESBACH Sarah ZULJEVIC Angela 2D ANTAR Mohamad VLASI Medina INANC Zeynep 2E LANGMAJER Bence YILDIZ Nihat ZÖCHLING Nils 3B GOTTWALD Tessa MÜCKSTEIN Lina JOVANOVIC Lena 3C NÖSTELBACHER Raphael RAHMANI Prochista VARGA Valentin 4A ALBERER Philipp VIDOVIC Nika ARBACHER-STÖGER Dorothea 4B CIONCA Damian BUU DAPA Victor GRIEßLER Michael 4C FRÖHLICH-DIGRUBER Yona RETTEGI Sara ÖZMEN Ege […]
Mone Denninger
Dank des großartigen Engagements der Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule und der somit erbrachten und nachgewiesenen Leistungen zur digitalen und informatischen Bildung wurde die Erlgasse vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bereits jetzt für das Schuljahr 2023/24 zur Expert Schule ernannt.
Am 05.10.2023 waren wir, die 5A, an der TU Wien und haben an einem Workshop zu dem Thema „Algorithmen“ teilgenommen. Vier Studierende bzw. Dissertanten der TU Wien haben uns bereits beim Eingang in Empfang genommen. Zu Beginn haben wir ein Spiel gespielt, bei dem uns die durch den Workshop führenden Studenten Zahlen zuordneten. Durch einfaches Vergleichen der Zahlen wurden wir im Zuge des Spiels der Größe nach sortiert. Das Spiel machte uns klar, dass der Computer ständig auf diese Art arbeitet. Das war sehr anschaulich! Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und haben in weiteren Kleingruppen mehrere Spiele gespielt, […]
Nachdem wir im Juni mit der 2D Klasse einen Videodrehtag mit der Firma Microsoft hatten (siehe Digitale Skills im Rampenlicht: SchülerInnen der 2D Klasse drehen Video für Microsoft – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse), ist nun das Video publiziert worden:
Am 30. Mai verbrachten die Schüler:innen der 4A und der 4C ihren Klimaaktionstag mit einem dichten Programm in der Schule. Zuerst startete die 4A mit einem Vortrag von Nina Decker vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) zum Thema Fleischkonsum und Klimawandel. Hierbei wurde uns erklärt, dass nicht nur Methan von den Tieren selbst ein großes Problem darstellt, sondern dass allein die Herstellung des Futters, die Verarbeitung und natürlich die Transportwege fatal für Tier und Umwelt sind. Außerdem ist auch die Milchwirtschaft für Tier und Klima problematisch. Die 4C machte unterdessen einen Workshop mit Jens Kessler von Amnesty International, wo erarbeitet wurde, […]
In einer immer digitaler werdenden Welt ist es von großer Bedeutung, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Technologie zu entwickeln und zu präsentieren. Die 2D Klasse unserer Schule hatte heute die einzigartige Gelegenheit, ihre digitalen Skills in einem Videodreh zu demonstrieren. Dank der Unterstützung der Firma Microsoft und der Firma Helliwood (Agentur für digitale Medien) konnten die SchülerInnen ihre Erfahrung mit ihren Surface Go Geräten präsentieren. Die handlichen und leistungsstarken Surface Go Geräte erweisen sich seit ihrer Einführung im September 2022 an unserer Schule als perfekte Werkzeuge, um die Kreativität der SchülerInnen zum Ausdruck zu […]
Vom 7. November bis zum 18. November 2022 hat der internationale Informatikwettbewerb Biber der Informatik stattgefunden. Von unserer Schule haben mehrere Klassen teilgenommen. Der Biber der Informatik ist ein Wettbewerb für Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Schulstufe. Das Ziel ist es mit dem Wettbewerb auf spielerische Weise das digitale Denken zu fördern und damit das Interesse an der Informatik zu wecken. Am 18. April 2023 wurden die besten österreichischen Schüler*innen des Biber der Informatik Wettbewerbes von der OCG im TGM (Technisches Gewerbe Museum) in Wien gefeiert. Mehr als 200 Kinder im Alter zwischen 8 und 18 Jahren aus […]
Mit Ozobot können Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise die Welt des Codings entdecken. Dieser kleine, programmierbare Roboter ist einfach zu bedienen und bietet unzählige Möglichkeiten, um den Umgang mit Computersprachen zu lernen. Ozobot kann sowohl mit farbigen Linien auf Papier als auch mit speziellen Codes auf einem Computer gesteuert werden. Die Schülerinnen und Schüler der 5B Klasse lernten im Informatikunterricht, wie man einfache Befehle schreibt und wie sie die Bewegungen des Roboters beeinflussen können. So konnten sie ihre Kreativität entfalten und verschiedene Herausforderungen meistern.Eine besondere Herausforderung bei der Arbeit mit Ozobot war es, die richtigen Codes und […]
Frau Professor Denninger hat Geburtstag und hat uns einen Kuchen gebacken. Patrick hat ihn abgemessen.