Seitdem sich die Erlgasse aktiv für mehr Klimaschutz einsetzt, befassen wir uns an der Schule auch verstärkt mit den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet worden sind. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele sind in 169 Unterziele (Targets) unterteilt und beziehen sich zusammengefasst auf die Umsetzung der Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Infrastruktur, Produktion und Konsum sowie Natur- und Klimaschutz. Im Juni 2023 wurde unsere Schule mit dem SDG-Award für vermehrtes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (SDG 13) ausgezeichnet. Im November 2023 hat zum ersten Mal unser SDG-Tag stattgefunden, an […]
Katharina Seidl
Die Erlgasse hat mit dem heurigen Schuljahr eine neue Kooperation ins Leben gerufen: Amnesty International führt kostenfreie Ausbildungsworkshops mit unseren Klassen zum Thema Menschenrechte durch. Im Herbst 2023 haben zum ersten Mal Workshops mit allen vierten und allen ersten Klassen stattgefunden, zum Teil im Rahmen des SDG-Tags am 6.11.23. Ziel ist es, dass auf diese Weise bald alle unsere SchülerInnen die Menschenrechte kennenlernen und sich damit auseinandersetzen, um diese langfristig zu verinnerlichen.
Vorgeschichte Bei der SDG-Award-Verleihung in der Bildungsdirektion im Juni 2023 stellte Urheber und Entwickler Matthias Mittelberger das eindrucksvolle Weltklimaspiel vor. Die SchülerInnen des Klimateams waren sofort hellauf begeistert, worauf Prof. Freytag und Prof. Seidl im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung im Stift Melk Ende August in die Welt des Spiels eintauchten und das Spiel für die 5A an die Schule holten. Drei Tage Weltklimaspiel Ende Februar spielten die SchülerInnen der 5A unter Anleitung von zwei TrainerInnen drei Tage lang das Weltklimaspiel, in dem es darum geht, in verteilten Rollen und dennoch mit vereinten Kräften den Klimawandel zu bremsen. Als VertreterInnen fünf […]
Bereits zum zweiten Mal wurden an der Erlgasse die so genannten Herzkisten für eine ganze Schulstufe pilotiert. Hierbei handelt es sich um Unterrichtsmaterialien der Organisation SOS-Kinderdorf, die Soziales Lernen unterstützen. Vor zwei Jahren haben alle dritten Klassen die „WIR“- Kiste zum Thema Klassengemeinschaft ausprobiert und heuer waren die vierten Klassen mit dem Toolkit „ALLE – Unsere Welt“ an der Reihe. Neben einem eigenen Booklet, das die SchülerInnen mit Arbeitsaufträgen und kreativen Fragen rund um die Gestaltung und Wahrnehmung ihrer Umwelt bearbeitet haben, haben wir auch Anregungen zu eigenen Aktivitäten bekommen. Hierbei ging es unter anderem darum, eigene Wünsche und Vorstellungen […]
Nach den Wiederholungsprüfungen hat sich eine neue 5a formiert – nun gilt es, als Team zusammenzuwachsen. Unseren ersten gemeinsamen Ausflug unternahmen wir im Rahmen des Outdoortags gemeinsam mit Prof. Spanel und Prof. Seidl an der frischen Luft. Mit Gummistiefeln, Becherlupen und Keschern untersuchten wir den Makrokosmos unseres Hausflusses. Manche wagten sich ins Tiefe und hatten offensichtlich Freude an der gemeinsamen Suche. Und was gab es zu entdecken? Bachflohkrebse, Wasserasseln, Larven von Eintagsfliegen, Libellen und Köcherfliegen, jede Menge Schnecken, Egel und junge Grundelfische wie den Schlammpeizger. Bei Kaiserwetter starten wir in ein gemeinsames, hoffentlich erfolgreiches Jahr!
SDG steht für Sustainable Development Goals und bezeichnet die von der UN formulierten Nachhaltigkeitsziele, auf die sich alle 193 Mitgliedsstaaten geeinigt haben. Am 22. Juni ist eine kleine Klimateam-Delegation, bestehend aus Vanessa Bauer (6B), Emilia Popov und Mira Gottwald (4E), Alisa Gradascevic und Maximilian Kalina (4A) sowie Prof. Katharina Seidl, in die Bildungsdirektion gepilgert, um eine Auszeichnung für unser Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit entgegenzunehmen: den SDG-Award und den Titel „SDG-Botschafter-Schule“. Eine besondere Ehre war die Überreichung der Urkunde durch unseren ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer, der allen Schüler:innen gegenüber seine Wertschätzung ausgedrückt hat. Bildungsdirektor Mag. Heinrich Himmer hat ebenfalls […]
Heuer erscheint zum zweiten Mal unser Klimaschutzbericht, der einen Rückblick über unsere Aktivitäten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schuljahr 2022/23 bietet und über geplante Projekte informiert. Unseren Bericht gibt es hier zum Download: Klimaschutzbericht Erlgasse 2022/23
Unseren zweiten Aktionstag gestalteten wir nach unserem gestrigen Ganztagesausflug etwas ruhiger: Nach einer kurzen, dafür umso kräftigeren, Regendusche am Floberg verbrachten wir den restlichen Vormittag gezwungenermaßen in der Klasse. Mit Brettspielen und Puzzles wurde uns trotzdem nicht langweilig, und es hatte etwas für sich, das Schuljahr in diesem gemütlichen Rahmen ausklingen zu lassen. Tratschend und die letzten Süßigkeiten aus dem Automaten vertilgend setzten wir zumindest die Hälfte des 1000-Teile-Harry-Potter-Puzzles zusammen. Wir hatten Spaß! Zur Stärkung gab es schließlich Pizza und es gab noch eine kleine Lektion in Sache Mülltrennung: die fettigen Schachtelböden kamen ordnungsgemäß in den Restmüll und die trockenen […]
Die 4A verbrachte den ersten Aktionstag zu Schulschluss in Krems an der Donau. Nach einer entspannten Zugfahrt wurden wir von unserem Guide am Bahnhof erwartet und durch die Altstadt geführt. Dabei erfuhren wir Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Stadt Krems. Beispielsweise werden hier die längsten Eisenbahngleise der Welt produziert, außerdem befindet sich der drittgrößte Hafen Österreichs in Krems. Wein und Senf sind neben den Schienen die wichtigsten Exportgüter. Darüber hinaus geistert der kopflose Schwede durch die Stadt, der einst das „Mandl ohne Kopf“ enthauptet hat. Interessant ist überdies, dass die Gegend von der Anhöhe weg Richtung Donauufer besiedelt worden […]