Am Montag, den 17. September 2018 begaben sich die 5A und 5B in die Innenstadt. Startpunkt war der Stephansplatz, wo den neun Teams jeweils ein Startpunkt (A bis I) zugeordnet wurde. Nach Erhalt der Fragebögen begann jedes Team bei der Station mit dem ihm zugeteilten Buchstaben. Es gab viele Orte zu entdecken:
Elfi Wotke
Samstag, 22. September 2018, Ankunft Der lang ersehnte Tag traf endlich ein! Viele von uns hatten schon Tage vor der Abfahrt die Koffer gepackt, weil die Vorfreude auf Málaga einfach viel zu groß war. Das Abreisedatum war weise gewählt worden: Während auf Wien nämlich eine Kältewelle zukam, landeten wir nach etwa drei Stunden endlich im warmen Südspanien. Nachdem wir in unserem Hostel eingecheckt hatten, schauten wir uns die Innenstadt von Málaga an. Komischerweise fiel uns sofort auf, wie sauber die Straßen im Gegensatz zu Wien sind. Am Abend wurden wir entlassen und konnten am Hafen essen gehen.
2018 war für Österreich ein ganz spezielles Gedenkjahr – zum achtzigsten Mal jährte sich der Einmarsch der deutschen Wehrmacht und die Eingliederung ins Deutsche Reich, mit der für viele Menschen eine Zeit der Drangsal, der Ausgrenzung und des Terrors begann. Der Alltag in der Bundeshauptstadt Wien veränderte sich radikal. Spuren aus diesen bewegten Jahren des Anschlusses, der Verfolgung von politischen Gegnern und Minderheiten sowie des Weltkriegs und der anschließenden Besatzungszeit sind heute vielerorts noch vorhanden – man muss sie nur bewusst wahrnehmen.
Lokalaugenschein: Die neue SPÖ-Chefin und der ÖVP-Bundeskanzler besuchten dieselbe Schule – ein österreichischer Musterfall Ein Bericht im Kurier vom Sonntag, 07. Oktober 2018
Ernst ist das Leben. Dies ist nicht nur eine wichtige Weisheit, sondern auch der deutsche Titel eines Theaterstücks von Oscar Wilde – übersetzt von der österreichischen Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Als eine von wenigen glücklichen Schulen durften wir das Vorrecht genießen, von den Dramaturginnen persönlich in das heurige Stück der Perchtoldsdorfer Sommerfestspiele eingeführt zu werden, Proben zu besuchen und das komplette Drama bei der Generalprobe anzusehen.
Am 24. April 2018 war es wieder so weit. Der wohl bekannteste Absolvent der Erlgasse stattete seiner alten Schule einen Besuch ab. Niemand geringerer als Bundeskanzler Sebastian Kurz stieg pünktlich um 1230 vor der Schule aus einem schwarzen BMW. Nach einem rasanten Anstieg meines Pulsschlags und einem schnellen Händedruck („Hallo, ich bin der Sebastian“) besuchte er zwei zweite Klassen und plauderte entspannt mit Schülern und ehemaligen Lehrern.
21. September, der Tag der Abreise. Wir sind müde, denn es ist noch sehr früh, doch die Vorfreude ist groß. Der Abflug verzögert sich ärgerlicherweise ein bisschen, und wir können es kaum erwarten, endlich abzuheben. In London angekommen, führt uns der Weg zu unserem ersten Programmpunkt, dem Highgate Cemetery. Eine ganz berühmte Persönlichkeit liegt auf diesem Friedhof begraben, nämlich Karl Marx. Wir schießen Fotos und kehren zurück in den Bus, der uns endlich zum Hotel bringt. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt nicht, da unser Programm sehr dicht ist.
Die Zivilbevölkerung in Europa wurde im Laufe der Geschichte etliche Male von der Einsamkeit und der Unmenschlichkeit heimgesucht, da skrupellose Staatsoberhäupter ohne Rücksicht auf ihre Untertanen Kriege führten, um ihre Machtpositionen zu behaupten.