Am 02.03.2023 machte sich unsere Schulklasse (8A) zusammen mit Frau Professorin Freytag und Herrn Professor Kronschläger im Rahmen des Physikunterrichts auf den Weg zu einem Kernreaktor. Die Tour begann mit einer ausführlichen Einführung in die Kernphysik. Obwohl wir bereits über Grundkenntnisse verfügten, konnte unser Guide uns noch interessante Informationen vermitteln. So erfuhren wir beispielsweise, dass es in Österreich aufgrund des Vorhandenseins von radioaktivem Granit eine erhöhte Radioaktivität gibt und welche Auswirkungen dies auf unseren Körper haben kann. Andererseits nutzen wir Menschen isotopenhaltige Strahlung für medizinische Zwecke wie Röntgen, CT oder MRT. Der Höhepunkt des Besuchs war zweifellos der Gang ins […]
Physik & Chemie
Am 31. Mai 2022 machten wir uns gemeinsam mit Frau Prof. Freytag auf den Weg zum Planetarium. Als wir dort ankamen, wurden wir in einen dunklen Saal geführt, in dem wir es uns in Kinosesseln gemütlich gemacht haben. Das Planetarium Wien ist ein „Haus der Sterne“. Der Sternenhimmel wurde täuschend echt dargestellt und wir hatten das Gefühl, dass wir wirklich durch das Universum reisen. Wir wurden unter anderem über die einzelnen Planeten, die Milchstraße und die Entstehung von Sternen informiert. Wir waren alle begeistert von den Einblicken in unsere Galaxie. Am Ende waren wir ein wenig in Eile und mussten […]
Die Physikgruppen der 7A und der 8A haben im heurigen Schuljahr an einem Wettbewerb für das gelungenste Foto eines physikalischen Experiments teilgenommen.Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler jeweils unterschiedliche Experimente herausgesucht, die beim Ablichten spektakuläre oder faszinierende Fotos hervorbringen. Wir hatten ein fantastisches Gebilde aus Gabeln, Korken und Zahnstochern, das auf nur einem Zahnstocher in Balance blieb, eine Lavalampe, die beliebte Teebeutelrakete, einen gebrochenen Löffel oder auch einen schwebenden Tennisball.Auch wenn wir leider keinen Preis gewonnen haben, so haben wir die Experimentierstunde trotzdem sehr genossen.
Am 29. März hatten wir die große Ehre den Vortragenden Timon Zipfelmaier im Rahmen der Physik-Konferenz „Strings Vienna 2022“ willkommen zu heißen. Im Juli wird Wien Zentrum dieser großen Konferenz zur Stringtheorie und als Rahmenprogramm konnten Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen unserer Schule an dem spannenden und lehrreichen Vortrag zur Entstehung und zum Aufbau von Schwarzen Löchern teilnehmen. Physik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht unbedingt das Lieblingsfach, aber die Astronomie und Schwarze Löcher faszinieren dann doch viele. Herr Zipfelmaier hat das Thema langsam, verständlich und anschaulich präsentiert und konnte mit seinem Auftreten und seinen […]
Jeden Montag Nachmittag findet bei uns in der Erlgasse NAWI- Workshop statt. Dabei treffen die naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler in der Nachmittagsbetreuung zusammen, um chemischen Prozessen auf die Spur zu kommen. Am 7. März, war es ein besonderes „wertvoller“ Workshop, denn die Schülerinnen und Schüler „stellten echtes Silber her“. Dazu gaben sie zu Silbernitrat in basischer Lösung eine Spatelspitze voll Traubenzucker (ein reduzierender Zucker) und erwärmten es im Wasserbad. Durch eine Redox-Reaktion lagert sich dabei Silber auf der Innenseite des Reagenzglases an. Schaut wie schön das Reagenzglas jetzt spiegelt!
Die 7.Klassen haben im heurigen Schuljahr leider keine Einheit im Physiksaal und nur wenige Stunden im Klassenraum verbracht, weshalb Experimente so gut wie ausgefallen sind. Während ein paar Experimente im Sachunterricht oder in der Unterstufe zuhause mit alltäglichen Materialen leicht möglich sind, so bietet der Stoff in der 7.Klasse nur in einem Bereich diese Chance. Und genau diese Möglichkeit hat die 7A beim Thema „Lichtphänomene“ genutzt. Zu den vorgegebenen Überthemen Reflexion, Dispersion und Brechung haben die Schülerinnen und Schüler recherchiert und sich ein Experiment, das sie ohne zusätzliche Anschaffungen zuhause machen können, ausgesucht. Dazu wurde ein kleines Protokoll geschrieben und […]
Für viele Schülerinnen und Schüler gibt es nur zwei Möglichkeiten: sie lieben Physik oder sie ertragen sie. Ein paar Maturantinnen und Maturanten haben schon wochenlang auf die letzten Schulstunden gewartet und gehofft, dass diese gemütlich ausklingen werden. Sie haben nicht mit einer Quiz-liebenden Lehrerin gerechnet, die sich für die Abschiedsstunden zwei schwere Physik-Quizzes mit dem Stoff aus sieben Jahren Physik ausgedacht hat. Alle sechs Physikgruppen haben an einem Pubquiz teilgenommen. Spielen üblicherweise die einzelnen Tische im Pub gegeneinander, so haben bei uns die 8.Klässler aller Physikgruppen in ihren Physikstunden versucht, die verrückten und verdrehten Rätselfragen zu beantworten. Hin und wieder […]
Am 29. Jänner 2020 veranstaltete die Gruppe des Wahlpflichtfaches Physik einen Ausflug ins Naturhistorische Museum. Das große Thema des Abends war der Mond. Zuerst sind wir durch die Ausstellung „Der Mond – Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft“ geführt worden und haben die Mondphasen, Ebbe und Flut und auch die Oberfläche des Mondes besprochen sowie einiges über Astronauten und Mondmissionen erfahren.
Am 18.12.2019 haben wir im Physik-Wahlpflichtfach in Partnerarbeit Experimente durchgeführt. Sie wurden fotografisch dokumentiert, da wir sie für einen Wettbewerb eingesendet haben. Unser Auftrag war es, ein Experiment zu zeigen, das spannend zum Beobachten war und mit dem spektakuläre Fotos geschossen werden konnten.